Leseprobe:
Zwei Monate nach der NATO-Intervention gegen die Bundesrepublik (BR) Jugoslawien 1999, fuhr ich nach 10-jähriger Pause nach Serbien in meine Heimat-Stadt Leskovac, wo ich mit meiner Familie die längste Zeit meiner Jugend verbrachte. Diese Stadt verließ ich im Jahre 1956 und ging nach dem fernen Westdeutschland.
Die lang ausstehende Reise in die alte Heimat war jedoch mit gewissen Prozeduren verknüpft, die sich als Folge von kriegerischen Auseinandersetzungen zu unumgänglichen administrativen und emotionalen Hürden entwickelt haben. Zum ersten Mal musste ich als deutscher Staatsbürger mit deutschem Reisepass ein Visum für mein Heimatland beantragen, da die BR Jugoslawien und die BR Deutschland als NATO-Mitglied seit Beginn der NATO-Intervention keine diplomatischen Beziehungen unterhielten.
Von einer befreundeten Person wurde ich mit einigen wichtigen Informationen für die gezwungenermaßen gewählte Reiseart versorgt, den so genannten „Gastarbeiter-Reisebus“. Schon zu Beginn der Kriegshandlungen im ehemaligen Jugoslawien 1991 haben sich diverse Busunternehmen als sicherste der sonst rigoros reduzierten Reisemöglichkeiten bewährt. So z. B. vom großen Busbahnhof in Stuttgart, aber ebenso aus zahlreichen anderen Orten in Deutschland, überall wo konzentriert Gastarbeiter, Immigranten, Emigranten, Kriegsflüchtlinge und andere Subjekte ähnlicher Provenienz aus dem ehemaligen Jugoslawien leben, fahren in alle Himmelsrichtungen der Heimat die erwähnten Reisebusse.
Früher konnten wir, meine Familie und ich, entsprechende Transportmittel wählen. Meistens flogen wir zunächst nach Zagreb (Hauptstadt Kroatiens), wo wir auch tagelang bei unseren Freunden blieben und dann weiter nach Serbien und an die kroatische Adria fuhren. Nachdem die Interventionsmaßnahmen der europäischen Staaten und natürlich der USA gegen mein Heimatland auch jeglichen Luftverkehr betrafen, musste ich mich jetzt mit einer Reisedauer von ca. 25 – 30 Stunden begnügen, statt der früher möglichen 3 – 5 Stunden.