andere Leser über das Buch
Der ganze Jünger
Gewiss, die erste Auflage von 1988 wird ein „Klassiker“ bleiben, dennoch hat die zweite und ergänzte Auflage von 2010 ihre Vorzüge: Sie bietet den „ganzen Jünger“ bis zum Lebensende und dies ist ebenfalls ein wichtiger Gesichtspunkt.
Großtat
Die 1988 im Verlag Klett-Cotta erstmals erschienene Bildbiografie „Ernst Jünger. Leben und Werk in Bildern und Texten“ ist heute ein Standardwerk. Sie breitet fast sämtliche verfügbaren Dokumente, Fotos und vor allem die wichtigsten Texte des Autors auf rund 300 Seiten aus und ist damit ideal geeignet als Einführung und Lesebuch zugleich. Das Panorama eines ganzen Jahrhunderts, vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik, wird in faszinierenden Bildern ausgebreitet und vom Herausgeber ausführlich kommentiert. Als Jünger 1998 im Alter von fast 103 Jahren starb, hatte er seit Abschluss der Bildbiografie (für die er den Herausgeber Heimo Schwilk autorisierte) fünf weitere Bücher verfasst sowie zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erhalten. Der Jünger-Leser darf sich deshalb freuen, dass der Verlag Klett-Cotta nun parallel zur Herausgabe der „Kriegstagebücher 1914-1918“ eine überarbeitete, ergänzte und um das letzte Lebensjahrzehnt Jüngers erweiterte Neudedition der Bildbiografie auf den Markt gebracht hat. Heimo Schwilks Nachwort, das einen sehr informativen und interpretatorisch wertvollen Überblick über Leben und Werk Jüngers gibt, wurde in der Neuausgabe den einzelnen Kapiteln zugeordnet, eine kluge editorische Entscheidung, die das Material der einzelnen Lebensabschnitte verständlicher macht.