Das Land wurde im Lauf seiner wechselvollen Geschichte von Polen, Wenden und Deutschen besiedelt. Dadurch wurde es schicksalhaft zu einer Stätte der Begegnung und Verschmelzung mannigfaltiger Kulturen. Schlesien (ob Ober- oder Niederschlesien), in seiner schöpferischen Eigenständigkeit vom „Reich“ oft nicht erkannt, bot unruhigen, wachen Geistern ein fruchtbares Klima der Toleranz und Weltoffenheit. Die reiche Ernte kultureller Leistungen, in diesem Buch eindrucksvoll belegt, ist das Schlesien, das uns Deutschen geblieben ist, ob Vertriebene oder Nicht-Schlesier, das unverlierbar in uns lebt.
Hugo Hartung wurde am 17. September 1902 in Netzschkau/Vogtland als Sohn eines Gaswerkdirektors geboren. Er studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte, Germanistik und Romanistik und promovierte 1928.
Bis 1931 war er Dramaturg und Schauspieler in München. Nebenher war er Mitarbeiter unter anderem der Zeitschriften „Simplicissimus“ und „Querschnitt“ sowie des Münchener Rundfunks.
Von 1936 bis 1944 wirkte er als Chefdramaturg in Oldenburg und Breslau. Kurz vor Ende des Krieges wurde er als unausgebildeter Soldat in der Festung Breslau eingesetzt.
Über jene Zeit berichtet er in „Schlesien 1944/45. Aufzeichnungen und Tagebücher“ (1956).
Starke Beachtung fand vor allem sein Breslau-Roman „Der Himmel war unten“ (1951).
Ferner schrieb er unter anderem die Erzählung „Ich denke oft an Piroschka“ (1954), die auch als Hörspiel, Komödie und Film ein Erfolg wurde.
Allein die deutsche Auflage erreichte 1,6 Millionen Exemplare. Ein großer Erfolg wurde auch der ebenfalls verfilmte satirische Roman „Wir Wunderkinder“ (1957).
Hartung schrieb außerdem zahlreiche Hör- und Fernsehspiele.
Er war seit 1932 mit der Übersetzerin Dr. Ellen Sigyn verheiratet und hatte einen Sohn und eine Tochter.
Hartung starb am 2. Mai 1972.
















Vril – Raumkraft – Strahlenlehre
Peter Krauth: Der große Silber-Bulle
Jan von Flocken: Die Lincoln-Verschwörung
Karl Simrock: Das Nibelungenlied
György Egely: Verbotene Erfindungen (2)
COMPACT-Heft März 2011
COMPACT-Heft Dezember 2011
Fahne „Ami go home!“ (150 x 90 cm). Endlich wieder lieferbar
Jan von Flocken: Pearl Harbor Lüge
Nyder: Young Global Leaders: Die Saat des Klaus Schwab
Stephan Berndt: Refugium
Rudolf Hänsel: Game Over!
CD: Sacha Korn „Feuer"
Alfred de Zayas: Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle
Arno Behrends: Nordsee-Atlantis
Nikolas Pravda: Der Musik-Code
Scheler / Woit: Kriege zur Neuordnung der Welt
Oliver Janich: Das offene Geheimnis. Endlich wieder lieferbar
Stefan Schubert: Anis Amri und die Bundesregierung
Utz Anhalt: Wüstenkrieg
Zivojin Dacic: Jugoslawische Kriege 2
1000 Seiten BRD-Diktatur – als großes Rabatt-Paket
COMPACT-Heft April 2013
Wolfgang Eggert: Die MH17-Falle. Ein Kriminalfall
Klaus Eichner: Der Drahtzieher
Jan von Flocken: 111 Geschichten zur Geschichte
Jan von Flocken: Der Stalin-Anschlag
Christoph R. Hörstel: Afghanistan-Pakistan
Ashlee Vance: Elon Musk
Jan von Flocken: Der Fluch des Tempelritters
Dr. C. E. Nyder: Die Twitter Files
Diether Dehm: Aufstieg und Niedertracht I: Rebecca
Jürgen Elsässer, Matthias Erne (Hrsg.): Erfolgsmodell Schweiz
Charles Fort: Das Buch der Verdammten
Frieder Wagner: Uranbomben
COMPACT-Fahne (120 x 80 cm)
COMPACT-Paket: 10x COMPACT-Wissen im handlichen Format
Maximilian Krah: Politik von rechts. Endlich wieder lieferbar
COMPACT 10/2018: Schluss mit lustig: Söder hat fertig
COMPACT-Pirincci | Magazin für echte Männer und wahre Frauen
COMPACT-Spezial 2: Kriegslügen der USA
Jan von Flocken: Die Siegesallee
COMPACT-Heft Juni 2012
Friedrich Georg: Unternehmen Patentraub 1945. Endlich wieder lieferbar!