Der französische Esoteriker Guénon wird oft in Zusammenhang mit dem italienischen Kulturphilosophen Julius Evola genannt, der die Kshatriya-Kaste gleichberechtigt neben die der Brāhmanen stellte, was der Franzose allerdings nicht tat. Beide verband indes ihre Sicht auf den Begriff der Rasse, der nicht in erster Linie blutsmäßig, sondern geistig begriffen wurde. Ebenfalls von Guénon beeinflußt waren seine Landsfrau Maximine Portaz, die sich Savitri Devi nannte, sowie der deutsche Philosoph Leopold Ziegler, welcher insbesondere in seinen Werken „Überlieferung“ (1936) und „Menschwerdung“ (1948) Guénons Lehre unter christlich-katholischen Vorzeichen weiterführte.
Mit Kurzbiographie des Verfassers & Beiträgen aus der Zeitschrift „Voile d`Isis“















COMPACT-Heft August 2012
COMPACT-Heft Mai 2012
Linus Ammer: Indogermanen
Thorsten Schulte: Fremdbestimmt
COMPACT-Heft Juni 2011
COMPACT-Heft November 2011
COMPACT-Heft April 2013
Alex Jones: Das große Erwachen
Werner Reichel: Gegen das Vergessen
Der Tod sprach polnisch
SK-Patch „Neue Deutsche Härte“ I
COMPACT-Heft Juli 2013
Walter Isaacson: Elon Musk. Die Biografie. Wieder lieferbar
Florian Urban: 99 populäre Irrtümer über den Zweiten Weltkrieg
Karl Haushofer (Hg): Die Geschichte der deutschen Stämme
Reinhard Habeck: Kleopatras Wunderlampe und das Hightech-Wissen der Pharaonen
COMPACT-Heft Januar 2014
Jürgen Elsässer, Matthias Erne (Hrsg.): Erfolgsmodell Schweiz
James Bacque: Der geplante Tod
Felix und Therese Dahn: Germanische Götter- und Heldensagen
Christoph R. Hörstel: Afghanistan-Pakistan
Satire 2025 – Wenn die Realität zur Pointe wird
Dennis Krüger (Hrsg.): Die Germanen