Der französische Esoteriker Guénon wird oft in Zusammenhang mit dem italienischen Kulturphilosophen Julius Evola genannt, der die Kshatriya-Kaste gleichberechtigt neben die der Brāhmanen stellte, was der Franzose allerdings nicht tat. Beide verband indes ihre Sicht auf den Begriff der Rasse, der nicht in erster Linie blutsmäßig, sondern geistig begriffen wurde. Ebenfalls von Guénon beeinflußt waren seine Landsfrau Maximine Portaz, die sich Savitri Devi nannte, sowie der deutsche Philosoph Leopold Ziegler, welcher insbesondere in seinen Werken „Überlieferung“ (1936) und „Menschwerdung“ (1948) Guénons Lehre unter christlich-katholischen Vorzeichen weiterführte.
Mit Kurzbiographie des Verfassers & Beiträgen aus der Zeitschrift „Voile d`Isis“















COMPACT-Heft Dezember 2010 Nr.1
COMPACT-Dossier | Meisterspione | Download
COMPACT-Heft Oktober 2011
György Egely: Verbotene Erfindungen (1)
Jo Lüdemann: Liebes Bier
Zivojin Dacic: Jugoslawische Kriege 2
Jan von Flocken: Pearl Harbor Lüge
COMPACT-Heft September 2013
Bart Sibrel: Moon Man
Diether Dehm: Aufstieg und Niedertracht I: Rebecca
Grundwissen USA
Rudolf Hänsel: Game Over!
Holger Michael: De Gaulle
COMPACT-Heft Mai 2012
René Guénon: Der König der Welt
Gerhard Wisnewski: verheimlicht – vertuscht – vergessen 2025
Hugo Hartung: Deutschland, deine Schlesier
Maximilian Krah: Politik von rechts. Endlich wieder lieferbar
Werner Reichel: Gegen das Vergessen
Johannes Voelker: Die letzten Tage von Kolberg
COMPACT-Heft Juli 2011
Jan von Flocken: Die Lincoln-Verschwörung
Nikolas Pravda: Der Musik-Code
Gerd Schultze-Rhonhof: Das tschechisch-deutsche Drama 1918-1939
Hanna Reitsch: Fliegen – mein Leben
Harald Harzheim: Gesamtkunstwerk Rihanna
Christoph R. Hörstel: Afghanistan-Pakistan