D. Krüger (Hg.): Indogermanisches Erbe & 3. Reich

 19,90

Auf Lager

Quellensammlung zur Rolle & Reminiszenz indogermanischer Tradition im SS-Ahnenerbe
Das Dritte Reich und insbesondere die Schutzstaffel sind bis heute Themenfelder, die im steten Fokus der Öffentlichkeit, vor allem der medialen Darstellung liegen. Innerhalb der SS ist es gerade das „Ahnenerbe“, das in den letzten Jahren verstärkt Beachtung in der Forschung zum Dritten Reich fand.
Während sich der erste Band bekannteren Vertretern der SS widmete, stellt der zweite Band Protagonisten aus dem Umfeld des SS-Ahnenerbe dar, die selbst oder zumindest deren Arbeiten im Rahmen des SS-Ahnenerbe der Öffentlichkeit kaum bekannt sind.
Obgleich zu den meisten behandelten Personen, deren schriftstellerisches Wirken anhand kurzer zeitgenössischer Beiträge verdeutlicht wird, mittlerweile biographische Details vorliegen, die auch in Online-Enzyklopädien ihren Niederschlag gefunden haben, entbehrt es in den meisten Fällen einer objektiven Darstellung der Personen.

356 S., über 120 Abb., broschiert

Geschenkverpackung...

  • Geschenkverpackung
Beschreibung

Gesamtausgabe: 2 Bände in einem

Dem 1. Band vorangestellt ist eine Einführung in das Thema, das Vorwort des 2. Bandes umfaßt eine kritische Würdigung des aktuellen Forschungsstandes zum „Ahnenerbe“. Im Anhang findet sich eine Reihe von Dokumenten über die führende Forschungsorganisation der SS.

Inhalt Band 1
Vorwort
1. Einleitung
– Frühgeschichtsforschung im 3.Reich
– Ahnenerbe und Amt Rosenberg
– Alfred Rosenberg Die Ausweitung des deutschen Geschichtsbildes
– Heinrich Himmler: Das Volk der Germanen
2. Germanenkunde und Ausgrabungen im Zeichen des Hakenkreuzes
– Wilhelm Teudt: „Zur Wiedererkennung germanischen Geistes und Glaubens“
– Bruno Schweizer: Die germanische Dauerüberlieferung in Raum und Zeit
– J. O. Plassmann – die Verwaltung & Dienstbarmachung der germanischen Frühgeschichte im NS-Staat – „Germaniens europäische Sendung“
– Otto Höfler Polarisierung zwischen „Männerbündlern“ und „Romantikern“ – „Probleme der germanenkundlichen Forschung in unserer Zeit“
– Edmund Kiß – ein Forscherschicksal zwischen Welteis und Germanenkunde – „Germanenkunde und ihr tieferer Sinn“
– Herbert Jankuhn Ausgrabungen, Wikinger & Nationalsaozialismus: Die Kultur der Wikingerzeit
3. Indogermanische Kultsymbolik und Religion als Nordisches Erbe
Herman Wirth: Vom Ursprung Sinn des Hakenkreuzes
Karl Konrad Ruppel: Das Kultsymbol der germanischen Göttin Isis
Karl Theodor Weigel: Der Hirsch – zur Verbreitung & Bedeutung eines Sinnbildes (Germanien 1939)
Yro von Grönhagen: Vom finnischen Glauben (Aus: Finnische Gespräche)
Franz Altheim / E. Trautmann: Sol Invictus – der unbesiegte Sonnengott
Otto Huth: Indogermanische Religion: Weltberg und Weltbaum
Walther Wüst – Akademische Forschung & Nationalsozialistischer Einfluß – „Arisches zur Sinnbildforschung“

Inhalt Band 2

• Einleitung: Die neue Sicht auf das SS-Ahnenerbe
1. Die Verwalter des Ahnenerbe
• Walther Darré
Über die Ahnen
• Herrmann Reischle
Eine Burg des dt. Geistes
• Wolfram Sievers.
Wer hat Teil am deutschen Ahnenerbe?
2. Exoten und Idealisten.
• Werner Müller
Kreis und Kreuz
• Philipp von Lützelburg
Die Stufenpyramide in Südamerika
• Hans Bauer
Zur Wiederbelebung der Volkskunst
• Hans Schleif
SS-Ausgrabung Urstätt im Warthegau
• Karl August Eckhardt
Anpflanzung von Bäumen als Pflicht der Markgenossen
3. Die „Europäer“
• Gilbert Trathnigg
Die germanische Frau in der Schlacht
• Richard Wolfram
Tänze der Germanen
• Julio Martínez Santa Olalla
Grundzüge einer westgotischen Archäologie auf
der Pyreneäenhalbinsel
• Assien Bohmers
Das eiszeitliche Frauenköpchen von Unter-Wisternitz
3. Die wissenschaftlichen Aushängeschilder
• Rudolf Till
Ein Bild von Stilicho
• Franz Dirlmeier
Die Pelasgermauer der Akropolis
• Viktor Christian
Frühgeschichtliche Zusammenhänge
• Fritz Schachermeyr
Das Ringen der starken Rassen um den Vorzugsraum
• Dokumente

Zusätzliche Informationen
Gewicht 0,375 kg

Auch interessant…

Scroll To Top
Close
Close

Warenkorb

Close

Ihr Warenkorb ist leer!

Weiter einkaufen

Dennis Krüger (Hg.): Indogermanisches Erbe und das Dritte Reich
D. Krüger (Hg.): Indogermanisches Erbe & 3. Reich