Daß die Lehrmeinung mit der Wahrheit nur wenig zu tun hat, beweist ein eingehenderer Blick auf die Frühgeschichte Nordeuropas seit der Altsteinzeit:
Hier reichen Geräte und Waffen als Ausdruck komplexerer Kultur mehrere Hunderttausend Jahre in die Vergangenheit.
Hier entstanden Kunstwerke, die ihresgleichen in der Welt suchen. Aus dem Herzen der heutigen Ost- und Nordsee, vor allem dem heute von Wasser überspülten Doggerland, dem einstigen Paradies des europäischen Steinzeitmenschen, gingen über die Jahrtausende Impulse in die Welt hinaus.
Von hier verbreiteten sich religiöse Ideen wieder Lichtbringerglaube, Bauwerke wie die Megalithbauten, die indogermanische Sprache, Beil, Bogen und schließlich auch Wagen.
Menschen aus dem Norden hatten Anteil an der Erfindung der Schriftzeichen, der Eisenverhüttung und an der Errichtung weltweiter Reiche und Kulturen.
Diese Darstellung nimmt sie mit auf eine Reise durch die Frühzeit des Menschen aus dem Norden – von der Altsteinzeit bis zum Beginn der Eisenzeit.
Inhalt
Vorwort
Einleitung: Im Streit um die Frühgeschichte
I. „Menschen hinter dem Eis“? Die Altsteinzeit
1. Ankunft des modernen Menschen / 2. Unstimmigkeiten im Lehrbild der Out-of-Africa-These / 3. Die Realität menschlicher Rassen / 3.1. Widerlegt die Genetik den Rassebegriff? / 4. Ein Rasse-isolat des nordischen Menschen / 4.1. Grönland-Thule als mythische Urheimat / 5. Die Ausprägung von Kunst & Kultur in Nordwesteuropa / 5.1. Aurignac und Gravettien / 5.2. Solutréen und Magdalenien / 6. Kulturelle Errungenschaften der Altsteinzeit
II. Das „Paradies“ im Doggerland. Die Mittelsteinzeit
1. Der Übergang zur Seßhaftigkeit im Doggerland / 1.1. Werkzeuge, Waffen, Kunst / 1.2. Die Handelsverbindungen der Doggerlandleute / 1.3.Die Solutréen-Kultur in Amerika? / 1.4. Symbolkunde und Sagen / 2. Vorgeschichtliche Hochkulturen? / 2.1. Europas früheste Megalithkultur? / 2.2. Katastrophenszenario um 10.500 v. Zw. / 3. Die ältesten nordeuropäischen Kulturen / 4. Die Sintflut im Norden: die Storegga-Rutschung / 4.1. Aufbau nach der Flut: Die Kongemose-Kultur
III. Trichterbecherkultur und Megalithik: Die Jungsteinzeit
1. Die Ertebølle-Ellerbeck-Kultur / 2. Kulturen in Südosteuropa: Vinča und Starcevo / 3. Die Bandkeramiker / 4. Die Trichterbecherkultur / 4.1. Kultur der Trichterbecher / 5. Trichterbecherkultur und Megalithik / 5.1. Die Bauwerke der Megalithiker / 5.2. Religion und Glaube der Megalithiker / 5.3. Astronomie und Mathematik in der Jungsteinzeit / 5.4. „Bodenhimmel“ und Navigation der Megalithiker / 6. „Wikinger der Steinzeit“: Die Verbreitung der Megalithik / 6.1. Die Megalithik in der Bretagne / 6.2. Die Megalithik in Großbritannien / 6.3. „Amerikas Stonehenge“ / 6.2. Nordeuropäer in Mittel- und Südamerika / 6.3. Megalithiker auf den Kanarischen Inseln / 6.4. Megalithiker im Mittelmeerraum / 6.5. Megalithiker in Ägypten und Afrika / 6.6. Großsteingräber in Rußland und am Schwarzen Meer / 6.7. Megalithbauten in Asien / 6.7. Verbindungen zwischen Megalithik und Sumerern / 7. Pyramiden aus Europa
IV. Von der Schnurkeramik zur Bronzezeit
1. Die Schnurkeramische Kultur / 2. Die Glockenbecher-Leute / 3. Indogermanen und „Arier“ / 3.1. Indogermanische Sprache und Urheimat / 4. Die Widerlegung der „Kurgan-Heimat“ der „indogermanischen Schnurkeramiker“ / 5. Die Wanderungen der Menschen aus dem Norden / 5.1. Doggerland-Exodus (10.500 v. Zw.) / 5.2. Megalithische Ausbreitung (Nach 5000) / 5.3. Verbreitung der indogermanischen Sprache (Ab 3000) / 6.1. Sintaschta und Andronowo-Kultur / 6.2. Die Indoarier / 6.3. Die Tocharer / 6.4. Mykene / 6.5. Bernstorf und die Bernsteinstraßen / 6.6. Die Thraker / 6.7. Die Hethiter / 6.8. Wilusa-„Troja“ / 6.9. Hurriter und Mitanni / 6.10. Habiru und Hyksos / 5. Das „Goldene Zeitalter“ – Bronzezeit in Nordeuropa / 5.1. Aunjetitzer Kultur und Nordischer Kreis / 5.2. Der Sonnenkult der Bronzezeit / 5.3. Homers Odyssee in der Ostsee? 6. Kulturelle Errungenschaften der Bronzezeit
V. Das Ende des goldenen Zeitalters: Seevölkersturm und „Dunkle Jahrhunderte“
1. Die Schlacht an der Tollense / 2. Die Urnenfelderkultur / 3. Naturkatastrophen am Ende der Bronzezeit / 4. Die Seevölker / 4.1. Die Heimat der Seevölker / 5. Die Philister und die Kulturimporte / 6. Seevölker in Amerika / 7. Atlantis in der Nordsee? / 7.1. Der Kaali-Meteor und weitere Bestätigungen Spanuths / 8. Die Mythen der Völker
VI. Auferstanden aus Ruinen: Der Beginn der Eisenzeit
1. Skythen & Kelten / 2. Latiner und Etrusker / 3. Der Eintritt der Germanen in die Geschichtsschreibung
VII. Zusammenfassung: Ex Nocte Lux
Literatur.
Ortsregister













D. Krüger: Auf dem Weg zur Neuen Weltordnung
Aron Pielka: Bauzeit. Shlomo, der Knast und die freie Welt
Das große Paket: der historische Ort
SK-Patch „Neue Deutsche Härte“ II
Eduard Klaus: Die Schönheit unserer deutschen Kultur
Dr. C. E. Nyder: Die Twitter Files
Jan van Helsing: Geheimgesellschaften
COMPACT-Heft März 2011
COMPACT-Edition 9: Elsässer. Das Beste aus 10 Jahren COMPACT
Mario H. Seydel: Der Strafwandler
Florian Urban: 99 populäre Irrtümer über den Zweiten Weltkrieg
COMPACT-Heft November 2011
COMPACT-Paket: 10x COMPACT-Wissen im handlichen Format
Collin McMahon: Der Zensurkomplex
Bart Sibrel: Moon Man
Christoph R. Hörstel: Afghanistan-Pakistan
COMPACT-Pirincci | Magazin für echte Männer und wahre Frauen
Sacha Korn, Uwe Steimle: Unsere Heimat
Dennis Krüger: Wunderwaffen & Geheimprojekte
Manfred Kleine-Hartlage: Der kalte Staatsstreich
Reinhard Habeck: Kleopatras Wunderlampe und das Hightech-Wissen der Pharaonen
COMPACT-Spezial 2: Kriegslügen der USA
Ich habe „Nein“ gesagt. Über Zivilcourage in der DDR
Jan von Flocken: Die Lincoln-Verschwörung
COMPACT-Heft September 2013
Wolfgang Eggert: Die MH17-Falle. Ein Kriminalfall
Holger Michael: De Gaulle
2025 – Der Comic zum Compact-Sieg
Fritjof Berg: Land der dunklen Wälder