Unfähigen Feldherren begegnet man in der Geschichte auf Schritt und Tritt. Ihre Zahl ist derart beachtlich, daß Geoffrey Regan 1991 diese Spezies sogar in zwölf Kategorien einzuteilen vermochte. Subtil und manchmal geradezu genüßlich belegt der britische Militärhistoriker die kriegerischen Fehlleistungen der
Senilen,
Kranken,
Unvernünftigen,
Primadonnen,
Dummen,
Angsthasen,
Unbesonnenen,
Streithähne,
Ehrgeizigen,
Impulsiven,
Selbstgerechten
und Unsicheren.
Wodurch aber zeichnet sich ein großer Schlachtenlenker aus? Sehr richtig bemerkt der Napoleon-Biograf Eugen Tarlé, „daß der Krieg allein und die Möglichkeit, über ungeheure Armeen zu gebieten, ebensowenig imstande sind, einen genialen Feldherren hervorzubringen, wie etwa ganze Steinbrüche des herrlichsten Carrara-Marmors einen Bildhauer wie Phidias oder Michelangelo hervorbringen können“. Vielleicht sind neben den klassischen Merkmalen – Entschlußfreudigkeit, Willenskraft, strategisches Geschick, taktisches Können, Blick für das Wesentliche etc. – jene Hemmnisse entscheidend, gegen die ein Feldherr anzukämpfen hat.
Dies hat die vorliegende (zugegeben einigermaßen subjektive) Auswahl beeinflußt. Es ist z. B. naheliegend, Napoleon unter die größten Feldherren zu rechnen, aber der Mann hatte es vergleichsweise leicht. Er war uneingeschränkter Oberbefehlshaber, ihm standen die Kraftquellen von halb Europa zur Verfügung, er konnte stets aus dem Vollen schöpfen. Anders etwa ein Prinz Eugen, der von verkalkten Kriegsräten und den Wechselbädern der britischen Politik abhängig war. Oder William Robertson, der als einfacher Soldat in der englischen Armee sämtliche Klassenschranken überwinden mußte, um es zum Feldmarschall zu bringen.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Hannibal – Der Mann vor Roms Toren –
Karl der Kühne – Letzter Ritter der Christenheit –
Georg von Frundsberg – Vater seiner Landsknechte –
Gustav Adolf – Immer in vorderster Front –
Michiel de Ruyter – Der Löwe auf allen Weltmeeren –
Prinz Eugen – Retter des Abendlandes –
Horatio Nelson – Der klassische Admiral –
Robert E. Lee – Zeitlebens ein Gentleman –
William Robertson – Aufstieg ohne Beispiel –
Erich v. Manstein – Das strategische Genie –
Literaturauswahl
Namensregister















D. Krüger: Auf dem Weg zur Neuen Weltordnung
Aron Pielka: Bauzeit. Shlomo, der Knast und die freie Welt
Das große Paket: der historische Ort
SK-Patch „Neue Deutsche Härte“ II
Eduard Klaus: Die Schönheit unserer deutschen Kultur
Dr. C. E. Nyder: Die Twitter Files
Jan van Helsing: Geheimgesellschaften
COMPACT-Heft März 2011
COMPACT-Edition 9: Elsässer. Das Beste aus 10 Jahren COMPACT
Mario H. Seydel: Der Strafwandler
Florian Urban: 99 populäre Irrtümer über den Zweiten Weltkrieg
COMPACT-Heft November 2011
COMPACT-Paket: 10x COMPACT-Wissen im handlichen Format
Collin McMahon: Der Zensurkomplex
Bart Sibrel: Moon Man
Christoph R. Hörstel: Afghanistan-Pakistan
COMPACT-Pirincci | Magazin für echte Männer und wahre Frauen
Sacha Korn, Uwe Steimle: Unsere Heimat
Dennis Krüger: Wunderwaffen & Geheimprojekte
Manfred Kleine-Hartlage: Der kalte Staatsstreich
Reinhard Habeck: Kleopatras Wunderlampe und das Hightech-Wissen der Pharaonen
COMPACT-Spezial 2: Kriegslügen der USA
Ich habe „Nein“ gesagt. Über Zivilcourage in der DDR
Jan von Flocken: Die Lincoln-Verschwörung
COMPACT-Heft September 2013
Wolfgang Eggert: Die MH17-Falle. Ein Kriminalfall
Holger Michael: De Gaulle
2025 – Der Comic zum Compact-Sieg
Fritjof Berg: Land der dunklen Wälder
Jan von Flocken: Pearl Harbor Lüge