• Zur Jahrhundertwende stiftete Wilhelm II. ein monumentales Figurenwerk in Marmor, das die Ahnenreihe der Herrscher des Landes um Berlin chronologisch darstellt. Diese Reihe beginnt beim ersten Herrscher von Brandenburg, Albrecht dem Bären, über den Großen Kurfürsten und Friedrich II. bis zu Wilhelm I., den ersten Kaiser des Zweiten Deutschen Reiches.
Damit feierte Wilhelm den politischen Siegeszug seines Landes Brandenburg-Preußen, das schließlich die Herrschaft über das gesamte Reichsgebiet erlangte.
• Das Werk wurde 1901 endgültig fertiggestellt und war schon zur Entstehungszeit heftig umstritten: Schließlich war das Reich arg verschuldet. Allerdings zahlte sie Wilhelm II. aus seiner Privatschatulle. Einerseits wurde die Denkmalallee als eine der großartigsten, andererseits als eine der scheußlichsten Anlagen der Kunstgeschichte bewertet.
• Anhand der Siegesallee wird die wechselvolle Geschichte Berliner Denkmale und ihrer Standorte deutlich:
Bis in die 30er Jahre stand sie im östlichen Teil des Tiergartens in unmittelbarer nähe zu Reichstag und Siegessäule. Letztere wurde in den späten 30ern, gemeinsam mit den Denkmalen der Siegesallee, versetzt. Ursprünglich verlief die Allee in Nord-Süd-Richtung, quer zur heutigen Straße des 17. Juni, bis zum Kemperplatz. Nach 1945 verkümmerten die Reste im Lapidarium, um in der Spandauer Zitadelle ein schönes, endgültiges Zuhause zu finden.
• Zeit ihres Bestehens war die Puppenallee, so der Volksmund, Ausflugsziel der Berliner, die sich hier zu Spaziergängen und Picknicks trafen. Nicht selten hielten die Besucher anhand der Figuren eine Art Freiluft-Geschichtsunterricht ab.















Dennis Krüger: Der Aufgang der Schwarzen Sonne
György Egely: Verbotene Erfindungen (2)
Hans M. Feher: Sahra Wagenknecht. Die rote Diva
Joachim Nolywaika: Vergeßt den deutschen Osten nicht!
COMPACT-Heft Mai 2011
COMPACT-Kugelschreiber
COMPACT-Heft Oktober 2011
COMPACT-Fahne (120 x 80 cm)
Gerhard Wisnewski: Der hybride Krieg gegen Deutschland
Geschenkbox: 10 Ausgaben zu 1000 Jahre Geschichte Deutsches Reich
Mario Ulbrich: Geheime Depots im Wismut-Schacht
Hugo Hartung: Deutschland, deine Schlesier
Reinhard Habeck: Kleopatras Wunderlampe und das Hightech-Wissen der Pharaonen
Siegfried Prokop, Dieter Zänker: Einheit im Geistigen?
COMPACT-Heft September 2013
COMPACT-Spezial 2: Kriegslügen der USA
Das Patrioten-Paket. Von der neuen Sehnsucht nach Heimat.
Andreas Rieger: Weg mit dem Zins
Friedrich Georg: Unternehmen Patentraub 1945. Endlich wieder lieferbar!
COMPACT-Heft Dezember 2013
SK-Patch „Neue Deutsche Härte“ II
René Guénon: Der König der Welt
COMPACT-Pirincci | Magazin für echte Männer und wahre Frauen
Verboten gut!
COMPACT-Heft März 2013
Rolf Michaelis (Bearb.): Veteranen der Wehrmacht berichten (1)