COMPACT 5/2013: Beate Zschäpe. Allein unter Wölfen

 5,90

Auf Lager

Im Mai 2013 beginnt der wohl spektakulärste Strafprozess in der Geschichte der Bundesrepublik. Im Mittelpunkt: Beate Zschäpe. Ob sie schuldig ist oder nicht, wird in diesem Prozess zweitrangig sein. Die Stoßrichtung dagegen ist das Wichtigste: Es geht (mal wieder) gegen rechts.

Artikelnummer: CM2013-05 Kategorie:

Titelthemen

  • Beate Zschäpe Allein unter Wölfen
  • Waffenbrüder NSU & Salafisten
  • Eva Herman «Europa stirbt aus!»
  • Modell Zypern Sparer-Enteignung
  • Fußball Fans als Feindbild
  • Dossier: Wagner – der verkannte Revolutionär

Vollständige Inhaltsübersicht

EDITORIAL

  • Editorial: Zschäpe – Allein unter Wölfen.
    Von Jürgen Elsässer

TITELTHEMA NSU-Prozess

  • Zschäpe: Das Mädchen und der Agent. Von Jürgen Elsässer
  • Das Phantom ist wieder da. Von Kai Voss
  • NSU & Salafisten: Un-heimliche Waffenbrüder. Von Jürgen Elsässer

COMPACT Inter-national:

  • Beirut, Paris, Athen

POLITIK

  • Enteignungsmodell Zypern. Von Andreas Rieger
  • Troika gegen Zypern: «Wie die türkische Invasion» Interview mit Parlamentspräsident Omirou
  • Euro plus D-Mark – ein Kompromiss für Europa? Von Wilhelm Hankel
  • O-Ton Gregor Gysi: «Vertrauen der Sparer zerstört»
  • Familienpolitik: «Der Mehrheit wird der Kampf angesagt» Interview mit Eva Herman
  • Inländerfeindlichkeit: Zum Beispiel Kirchweyhe. Von Martin Müller-Mertens
  • Quatar: Der Pate des Terrorismus. Von Ludwig Watzal
  • Krieg um Korea. Von Ekkehard Sauermann

DOSSIER  Wagner – der verkannte Revolutionär

  • Götterdämmerung des Globalismus. Von Harald Harzheim
  • Wo Wagner Wagner wurde. Von Sebastian Hennig
  • «Er ist kein Nazi» Von Sebastian Henning
  • Exquisit vergiftet. Interview mit Valentina Carrasco

LEBEN

  • Erderwärmung? Ostereier im Schnee. Von Niki Vogt
  • Feindbild Fußball-Fan. Von Martin Müller-Mertens
  • Kriegsbeute Zypern. Von Jan von Flocken
  • Keinohrhasen am Tatort. Von Bernd Schuhmacher
  • Kleine Genüsse. Von Jürgen Elsässer, Dietmar Pietsch, Elmar Schärzing
Gewicht 0,2 kg
Optionen

Gedruckt € 4,80, Elektronisch € 5,90, Jahresabo ab dieser Ausgabe für € 59,40, Jahresabo (Versand Ausland) ab dieser Ausgabe € 83,40

Zuletzt angesehen

  • Nikolas Pravda: Die moderne Musik-Verschwörung – perfekte Gehirnwäsche

    Nikolas Pravda: Die moderne Musik-Verschwörung

    Die moderne Musik und ihre Popstars erreichen mit ihren Messages Millionen von Fans auf der ganzen Welt, von Kindern bis zu den Erwachsenen.

    Was auf den ersten Blick wie witzige künstlerische Kreativität, jugendliche Provokation oder stylische Ausdrucksweise erscheint, ist vielmehr eine ausgeklügelte Symbolik, die offen oder verborgen in den Videos eingebaut ist.

    Transportiert werden diese abartigen und satanischen Elemente durch TV, Youtube, Soziale Medien, auf großen Bühnen, Galas sowie gigantischen Shows wie dem Superbowl. Landen direkt in den Gehirnen der Konsumenten.

    Doch nicht nur die breite Masse wird gehirngewaschen, sehr viele moderne Popstars stehen unter Kontrolle mächtiger Figuren im Hintergrund der okkulten Musikindustrie. Einige der Künstler zeigen sogar öffentlich ihre Zugehörigkeit zu Geheimgesellschaften wie den Illuminati und Freimaurern.

    Popstars, Hits und Videoclips – für die perfekte Gehirnwäsche. Das ultimative Nachschlagewerk mit über 600 Bildern.

    584 S., broschiert

     25,99
  • COMPACT 5/2017: Der Osten leuchtet. Was der Westen lernen kann

    Wo sind die Wurzeln von uns Deutschen? Die meisten im Westen werden darauf mit einem Achselzucken antworten, die politisch Verbildeten werden irgendetwas von Auschwitz murmeln. Im Osten weiß man es besser: Der erste König, Heinrich I., wurde in Quedlinburg (Harz) gekrönt; im thüringischen Kyffhäuser schlummert der Sage nach Kaiser Barbarossa; auf der Wartburg bei Eisenach übersetzte Luther die Bibel und schuf damit die Grundlage für unsere geistliche und geistige Emanzipation; das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig erinnert an die Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte; in Sanssouci residierte Friedrich der Große

    Sachsens Glanz und Preußens Gloria: Wo die deutsche Vergangenheit noch in den Herzen der Gegenwärtigen schlägt, lässt es sich am besten leben. Hier gedeihen Schaffensfreude und Lebenslust – und spotten der üblen Nachrede interessierter Kreise.

    Achtung: Nur noch beim Sonderverkauf als Printversion verfügbar.

  • Aron Pielka: Bauzeit. Shlomo, der Knast und die freie Welt

    Er wurde von der Straße wegverhaftet und saß neun Monate lang im Gefängnis, weil er Meinungsdelikte begangen hatte: Aron Pielka, als Influencer „Shlomo“ nachgerade berühmt, hat während seiner Bauzeit Tagebuch geführt.

    Er berichtet vom Alltag hinter Gittern, der beklemmenden Schubhaft von Brandenburg in den Westen und wieder zurück, seinem lebensnotwendigen Inkognitospiel und den skurrilen Momenten seiner Lage, in der er nicht nur wie besessen schreibt, sondern auch zum „Zertifikatsmaurer“ ausgebildet wird.

    Shlomo richtete aus dem Knast eine Botschaft an den US-Vizepräsidenten Vance, blockte einen Anwerbeversuch des Verfassungsschutzes ab und trug die Konsequenzen für beides stoisch und reflektiert. Er entwickelt aus dem, was er sah, hörte und erlebte, eine eigene Theorie über unser Leben in der „freien Welt“.

    Shlomos Stil ist witzig, schlagfertig und klug. So kennt man ihn aus dem YouTube-Format „Honigwabe“: Shlomo schreibt wie er spricht. Die Dialoge, die er nachzeichnet, sind zugleich politisches Protokoll und großes Kino.

    516 Seiten, broschiert

     22,00
  • COMPACT 11/2018: Angriff der Grünen. Wer steckt hinter dem Aufstieg?

    Totgesagte leben länger: Die einstige Öko-Partei, Mitte 2017 noch im Umfragetief, hat zum Höhenflug angesetzt. Es ist der Hype der Heuchler – aber wer steckt dahinter? Wenn es nur die Kälber wären, die aus Dummheit ihre Metzger selber wählen, könnte man sich trösten. Aber es stehen mächtige Kräfte hinter der Entwicklung.

  • Paul Carell: Stalingrad. Sieg und Untergang der 6. Armee

    Paul Carell: Stalingrad

    Sieg und Untergang der 6. Armee

    Keine Schlacht des Zweiten Weltkrieges hat sich tiefer in das kollektive deutsche Gedächtnis eingegraben als der Kampf um die Stadt an der Wolga. Der Autor schildert das dramatische Kampfgeschehen, das im Sommer 1942 begann, als die deutsche Wehrmacht im Südabschnitt der Ostfront zum Vormarsch antrat. Der Autor beschreibt die Eroberung der Festung Sewastopol, den Kampf um die Gebirgspässe des Kaukasus, die Panzeroperationen im Vorfeld von Stalingrad, den Stoß in die Stadt und die verlustreichen Kämpfe um Fabrikanlagen, Straßenzüge und Häuserblocks. Inzwischen holte die Rote Armee zum Gegenschlag aus, stieß durch die von verbündeten Truppen besetzten Flanken und kesselte die deutsche 6. Armee in Stalingrad ein. Die ganze Südfront drohte einzustürzen, aber Kampf und Untergang der 6. Armee banden so viele Feindkräfte, daß die Front im Frühjahr 1943 wieder stabilisiert werden konnte. Der Autor macht deutlich, daß mit der Niederlage von Stalingrad der Krieg keineswegs bereits entschieden war.

    Es ist das beste Buch zum Thema

    256 S., viele s/w. Abb., geb im Großformat

     25,95
Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
COMPACT 5/2013: Beate Zschäpe. Allein unter Wölfen
COMPACT 5/2013: Beate Zschäpe. Allein unter Wölfen