Geschichte der deutschen NachkriegsrechtenÂ
Die deutsche Nachkriegsrechte ist eine Art weiĂer Fleck auf der historischen Landkarte des 20. Jahrhunderts. Das mag angesichts der Masse an Literatur ĂŒberraschen, die ĂŒber Rechts, die Rechte usw. veröffentlicht wird. In der Regel ging es dabei um Verzerrung zum Zweck der Verurteilung.
Höchste Zeit, das Thema »Nachkriegsrechte« mit dem Werkzeug des Historikers zu bearbeiten. Karlheinz WeiĂmann liefert eine echte Bestandsaufnahme. Erstmals. Er zeigt Entstehung und Entwicklung, Aufstieg und Niedergang der verschiedenen Parteien und bedeutenden Organisationen rechts der Mitte. Dabei geht es nicht zuletzt um die Beantwortung der Frage, warum eine politische Richtung, die in den beiden ersten Jahrzehnten nach dem Zusammenbruch so groĂen EinfluĂ auf die Geschicke der Bundesrepublik ausĂŒben konnte, in der spĂ€teren Zeit derart an den Rand gedrĂ€ngt werden konnte und warum es gegenwĂ€rtig so aussieht, als ob sich das Ă€ndern könnte.
325 S., geb., 297 Abb. GroĂformat