COMPACT 5/2017: Der Osten leuchtet. Was der Westen lernen kann
Wo sind die Wurzeln von uns Deutschen? Die meisten im Westen werden darauf mit einem Achselzucken antworten, die politisch Verbildeten werden irgendetwas von Auschwitz murmeln. Im Osten weiĂ man es besser: Der erste König, Heinrich I., wurde in Quedlinburg (Harz) gekrönt; im thĂŒringischen KyffhĂ€user schlummert der Sage nach Kaiser Barbarossa; auf der Wartburg bei Eisenach ĂŒbersetzte Luther die Bibel und schuf damit die Grundlage fĂŒr unsere geistliche und geistige Emanzipation; das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig erinnert an die Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte; in Sanssouci residierte Friedrich der GroĂe
Sachsens Glanz und PreuĂens Gloria: Wo die deutsche Vergangenheit noch in den Herzen der GegenwĂ€rtigen schlĂ€gt, lĂ€sst es sich am besten leben. Hier gedeihen Schaffensfreude und Lebenslust â und spotten der ĂŒblen Nachrede interessierter Kreise.