COMPACT-Heft April 2012

 5,90

Auf Lager
Artikelnummer: DL2012-04 Kategorie: Schlagwörter: ,

Editorial

Superman Gauck, Super-Mutti Merkel
Von Jürgen Elsässer

Politik
Gauck – Pro und Contra

  • Prager Frühling in Berlin. Von Ulrich Schacht
  • Interviews mit Vera Lengsfeld und Hans-Jochen Tschiche.
  • Der Gauckler: Der Pfarrer und die Stasi. Von Niki Vogt

Iran-Krieg

  • Zieht uns Israel in den Krieg? Von Karel Meissner
  • Israels U-Boote: Delfine mit atomarem Appetit. Von Otfried Nassauer
  • Bibi contra Barack: Hund beißt Herrn. Von Andrea Ricci

Weitere Politik-Artikel

  • Der 15-Billionen-Dollar-Schwindel. Von Eike Hamer
  • Lauter kleine Napoleons. Von Nicolas Janny
  • O-Ton: «Eine Rose in der Wüste» Vogue über die Gattin von Präsident Assad

Dossier: Political Correctness

  • Zweierlei Korrekheit. Von Jürgen Elsässer
  • Tugendwächter und Tabus. Von Rolf Stolz
  • Verordnete Geschichtswahrheiten. Von Hannes Hofbauer
  • Pippi Langstrumpf als Rassistin. Von Harald Harzheim
  • «Propaganda wie aus dem Lehrbuch» Interview mit dem vom RBB gefeuerten Moderator Ken Jebsen

Leben

  • 100 Jahre Titanic-Katastrophe: Schiffe versenken für Superreiche. Von Jan Snyder
  • Von der Titanic zur Costa Concordia: Europa, ein Geisterschiff. Von Harald Harzheim
  • Zensur eines Polizeikalenders: Schmäh über Schmarrn. Von Friederike Beck
  • Hugenotten-Verfolgung: Das Blutbad von Vassy. Von Jan von Flocken
  • Kleine Genüsse: Fußball, Wein, Theater. Von Jürgen Schild und Jürgen Elsässer
  • Comics. Von animue & Niki Vogt

Zuletzt angesehen

  • Nikolas Pravda: Der Musik-Code: Frequenzen, Agenden und Geheimdienste

    Nikolas Pravda: Der Musik-Code

    Frequenzen, Agenden und Geheimdienste

    Viele Menschen mögen Musik, können dadurch seelisch, emotional und geistig zutiefst berührt werden. Sodass Musik ebenso Ausdruck größter Freude, Trauer oder Wut sein kann. Angenehme, harmonische Klänge können heilen, unangenehme, disharmonische krank machen.

    Das vorliegende Buch soll zum kritischeren Umgang mit Musik anregen und Bewusstsein für deren vielfältige Einflüsse auf Körper und Geist schaffen. In praktisch allen Lebenslagen sind wir mehr oder weniger harmonischen Klängen und Frequenzen ausgesetzt, zumal wir die Ohren nicht einfach verschließen können. Die wenigsten sind sich der Tatsache bewusst, dass ein Großteil der Musik durch Geheimgesellschaften, Militär und Geheimdienste beeinflusst ist. Wodurch das Publikum, insbesondere in Verbindung mit Drogen, unterschwelligen Botschaften und Bewusstseinskontrolle manipuliert werden soll.

    440 S., broschiert

  • Abigail Shrier: Irreversibler Schaden. Nicht wiedergutzumachen!

    Abigail Shrier: Irreversibler Schaden

    Nicht wiedergutzumachen

    Dies ist die Erforschung eines Mysteriums: Warum hat sich die Diagnose »Geschlechtsdysphorie« im vergangenen Jahrzehnt von einem verschwindend seltenen Leiden, das fast ausschließlich Jungen und Männer betrifft, zu einer Epidemie unter Mädchen im Teenageralter gewandelt?

    Die Journalistin Abigail Shrier präsentiert schockierende Statistiken und Geschichten aus Familien, um zu zeigen, dass die westliche Welt zu einem fruchtbaren Boden für einen »Transgenderwahn« geworden ist, der nichts mit echter Geschlechtsdysphorie, aber alles mit unserer kulturellen Schwäche zu tun hat.

    Mädchen im Teenageralter nehmen Testosteron und entstellen ihren Körper. Eltern werden unterminiert. Auf sogenannte Experten wird zu viel vertraut. Andersdenkende in Wissenschaft und Medizin werden eingeschüchtert. Die Rede- und Meinungsfreiheit wird unterdrückt. Abweichlern drohen versteckte oder aber auch ganz unverhohlene, drastische Konsequenzen.

    Wie konnte es so weit kommen?

    319 S., geb.

  • Jan von Flocken: Deutsche Kaiser. Glanz und Gloria aus 1000 Jahren

    COMPACT-Geschichte 10: J.v. Flocken: Deutsche Kaiser. Glanz und Gloria aus 1000 Jahren

    1.100 Jahre ist es her, da vermachte der todkranke Frankenkönig Konrad I. ausgerechnet seinem ärgsten Widersacher Heinrich von Sachsen die Krone, verbunden mit dem grimmigen Wunsch, er möge «hinfort selbst verspüren, wie schwer dieser Reif den Träger drückt». Schenken wir unsere Aufmerksamkeit diesen Gestalten auf dem Kaiserthron. Keineswegs allen, denn nicht jeder Salier, Staufer, Wittelsbacher oder Habsburger war auch ein Charakter. Einige von ihnen haben, um es mit Sebastian Haffner zu sagen, wenig ausgerichtet, aber eine Menge angerichtet. Doch es gilt: «Die Kaiser und die Deutschen ihrer Zeit enthüllen unsere Art und unsere Schwäche, wir erkennen die Zwietracht, die Größe einzelner Herrscher, ihren Ruhm, ihre Irrtümer, Fehler und Niederlagen sowie das blutige Schicksal des Abendlandes», so Alfred Mühr über unsere Kaiser.

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close

Zwischensumme:  34,89

100%
Glückwunsch! Sie haben kostenlosen Versand.

Warenkorb anzeigenKasse

COMPACT-Heft April 2012
COMPACT-Heft April 2012