COMPACT-Heft Dezember 2011

 5,90

Auf Lager
Artikelnummer: Download 12-11 Kategorie: Schlagwörter: ,

Editorial: Krieg gegen Iran? Von Jürgen Elsässer

Politik

  • Schwerpunkt Iran: Die Atom-Trompeten von Jericho. Von Jürgen Elsässer
  • Geheimakte Helmut Schmidt. BND, Bilderberger, Bohemian Grove. Von Oliver Janich
  • «Demokratie nicht idealisieren» O-Ton von Peer Steinbrück und Helmut Schmidt
  • Schwerpunkt Euro: Mr. Dax: Auf dem Narrenschiff Europa. Von Dirk Müller
  • Schwerpunkt Euro: «Argumente für Nord-Euro ernst nehmen» Interview mit Wolfgang Bosbach (MdB CDU)
  • Schwerpunkt Euro: „Kerneuropa“: Schäubles Sündenfall. Von Georg-Berndt Oschatz
  • Syrer pro-Assad: Love Parade in Damaskus. Von Andrea Ricci
  • Gaddafi-Mod: Lynchjustiz und Geopolitik. Von Hannes Hofbauer
  • «Früher konnte jede Putzfrau in Urlaub fahren» Interview mit Gennadi Sjuganow, Vorsitzender der KP Russland
  • Schwul, schwarz, transsexuell sucht … Diversity Management: Quoten für Minderheiten Von Gert Meyer-Schulze

Schwerpunkt Familie

  • Familie tut gut – ein Erfahrungsbericht Von Rolf Stolz
  • Die Familienfeinde: Feminismus und Staat. Von Bernhard Lassahn
  • Von Hitler bis Breivik: Das Elend der Vaterlosigkeit. Von Arne Hoffmann
  • Du bist nie allein! Aber was tun, wenn die Ehe kriselt? Von Josefine Barthel

Leben

  • Die Borgias: Kabale und Triebe. Von Jan von Flocken
  • Wellness in Pergamon. Ausstellungspanorama in Berlin Von Harald Harzheim
  • Kleiner Mann, was nun? Über die Aktualität von Fallada. Von Andreas Rieger
  • Comics. Von animue & Niki Vogt

abonnieren + Prämie sichern

Zuletzt angesehen

  • Gabriele Krone-Schmalz: Russland verstehen? Der Kampf um die Ukraine

    Gabriele Krone-Schmalz: Russland verstehen?

    Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens
    Erweiterte Neuausgabe 2023

    Wie ist es um die politische Kultur eines Landes bestellt, in dem ein Begriff wie »Russlandversteher« zur Stigmatisierung und Ausgrenzung taugt? Muss man nicht erst einmal etwas verstehen, bevor man es beurteilen kann? Gabriele Krone-Schmalz bietet in diesem Buch eine Orientierungshilfe für all jene, denen das gegenwärtig in den Medien vorherrschende Russlandbild zu einseitig ist. Antirussische Vorbehalte haben in Deutschland eine lange Tradition und sind in zwei Weltkriegen verfestigt worden. Auch im Ukraine-Krieg lässt sich ihre Wirksamkeit beobachten.

    Tatsächlich ist aber nicht nur das Verhältnis zwischen Russland, dem Westen und der Ukraine vielschichtiger, als es in der Regel dargestellt wird, sondern auch die russische Geschichte seit dem Ende des Kalten Krieges. Dass der Westen durch seine Arroganz gegenüber Russland viele Chancen verspielt hat, das zeigt dieses Buch. Der Gefahr, im Machtkampf künftiger Großmächte zerrieben zu werden, ist Europa seit dem Ukraine-Krieg nähergekommen.

    220 Seiten, broschiert

  • James Bacque: Verschwiegene Schuld: alliierte Besatzung nach 1945 in D

    James Bacque: Verschwiegene Schuld

    Die alliierte Besatzungspolitik in Deutschland nach 1945

    Die „Befreier“ erschienen in Wahrheit als selbsternannte Richter und Henker. Millionen Deutsche kamen erst nach Kriegsende durch alliierte Hungerblockaden, Vertreibung und Zwangsarbeit ums Leben – unter der Verantwortung vor allem der Westalliierten. Fünf Millionen (!) wehrlose Deutsche – der Autor beweist es akribisch – verhungerten nach dem Krieg in alliierter Militärgewalt. Jetzt liegt das Erfolgsbuch des berühmten Autors in einer aktualisierten Auflage auf dem neuesten Forschungsstand zum sensationellen Sonderpreis vor!

    312 Seiten, gebunden, im Großformat

  • COMPACT 10/2019: Betrug am Wähler. Wer für die CDU stimmt, bekommt die Grünen!

    COMPACT 10/2019: Betrug am Wähler. Wer für die CDU stimmt, bekommt die Grünen!

    Wer CDU wählt, bekommt die Grünen: Wie in der DDR hat sich auch in der Bundesrepublik ein Blockparteiensystem entwickelt, das den politischen Souverän entmachtet. Auch in anderen westlichen Ländern verfault der Parlamentarismus. Wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie verboten – so spotteten die Anarchisten schon immer. Schon in den guten alten Zeiten der Bundesrepublik kamen linken Zynikern die Volksparteien wie PR-Produkte der Waschmittelindustrie vor: Persil oder Omo – wer seift besser ein? Johannes Agnoli, einer der Theoriepäpste der Achtundsechziger, sprach von der «virtuellen Einheitspartei», die Union, SPD und FDP gebildet hätten.

  • Fritjof Berg: Land der dunklen Wälder. Erinnerungen an Ostpreußen

    Fritjof Berg: Land der dunklen Wälder

    Erinnerungen und Wege eines Ostpreußen

    Die ostpreußische Heimat, die Fritjof Berg als Kind verlassen mußte, begleitete ihn als Sehnsuchtsort sein ganzes Leben. In seinem zweibändigen Werk erzählt er berührend, voller Herzblut von Kindheitserlebnissen in Königsberg, Penken-Seeben, Kreis Preußisch-Eylau, und auf der Kurischen Nehrung, der dramatischen Flucht über die Ostsee am Ende des Krieges und den Hürden und Hindernissen der Nachkriegszeit, die die heimatvertriebenen Ostdeutschen zu überwinden hatten.

    Auch in seiner Studienzeit blieb die Verbundenheit mit Ostpreußen, die ostpolitische Arbeit sein Herzensanliegen. Dies zeigt sich besonders eindrucksvoll am Engagement in mehreren studentischen Vereinigungen, die für das Recht auf Ostdeutschland und ostdeutsche Interessen kämpften. Bergs Erinnerungen an Ostpreußen leben von Authentizität, umfangreicher Illustration mit vielerlei Photographien und Zeitdokumenten und der berührenden Erzählweise. So bleibt das Land der dunklen Wälder und kristall’nen Seen auch den Nachgeborenen erfahrbar und nachfühlbar.

    1666 Seiten, zahlreiche Abb, gebunden, 2 Bände im Schuber

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
COMPACT-Heft Dezember 2011
COMPACT-Heft Dezember 2011