COMPACT-Heft Januar 2012

 5,90

Auf Lager
Artikelnummer: DL2012-01 Kategorie: Schlagwörter: ,

Titelthemen

  • Der Mord an Marilyn Monroe – Zum 50. Todestag
  • V-Leute als Terroristen? NSU = Nato Secret Underground
  • NPD-Verbot Ein Ablenkungsmanöver?
  • Merkel hilft: Israel zieht durch
  • Wetten, dass …
    … Gottschalk weitermacht

Editorial: NPD-Verbot – ein Ablenkungsmanöver Von Jürgen Elsässer


Politik

Schwerpunkt 1: V-Leute als Terroristen

  • NSU: Das Geheimdienst-Phantom. Von Gerhard Wisnewski
  • Heilbronner Polizisten-Mord: «Right Wing Operatives». Von Jürgen Elsässer
  • Chronik der V-Leute-Aktionen: Staatliche Brandstifter. Von Josefine Barthel

Schwerpunkt 2: Gladio – Die NATO-Geheimarmee 

  • Der Krieg im Schatten. Von Daniele Ganser
  • Von Gladio zu CTIC. Von Jürgen Elsässer
  • «Extrem linke Organisationen nutzen» O-Ton US-Field-Manual 30-31/B
  • Barschel-Mord: Unterdrückte Spuren, missachtete Zeugen. Von Wolfram Baentsch
  • Buback-Mord: «Dimensionen wie bei Watergate». Interview mit Michael Buback

Weitere Politik-Artikel

  • Mariliyn-Monroe: Die Schöne und die Biester. Von Jan Snyder
  • George-Soros: Der Mega-Spekulant. Von Raphael-Maria Grünwald
  • «Das bedeutet Dritten Weltkrieg». O-Ton von Michail Gorbatschow
  • «Merkel hat sich gegenüber Israel verpflichtet». Interview mit Abdallah Frangi
  • Iran-Krieg: Die Alternative des Mossad. Von Ludwig Watzal
  • Euro-Protest: Frischer Wind durch Freie Wähler? Von Christian Weilmeier

Feuilleton

  • Der neue Stephen King: 11/22/63 – JFK ohne Marilyn. Von Harald Harzheim
  • Gottschalk: Wetten, dass … er zurückkommt? Von Hans-Jürgen Meyer
  • Shakespeare: Einzigartig, aber anonym? Von Jan von Flocken
  • Bunga Bunga in Tanger. Marokko für westliche Lüstlinge. Von Malte Olschewski

Comics

  • Von animue & Niki Vogt.

Zuletzt angesehen

  • Karl Simrock: Das Nibelungenlied. Deutsches Heldenepos

    Karl Simrock: Das Nibelungenlied

    Mit Illustrationen von Julius Schnorr von Carolsfeld und Eugen Neureuther

    Das Nibelungenlied entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts und ist ein schriftlich überliefertes deutsches »Heldenepos«, deren Ursprung der Handlung bis in das Zeitalter der germanischen Völkerwanderung zurückreicht. Der vorliegende Text folgt der neuhochdeutschen Übersetzung von Karl Simrock, die erstmals 1827 erschien.
    432 Seiten, gebunden

  • György Egely: Verbotene Erfindungen (1). Energie aus dem »Nichts«

    György Egely: Verbotene Erfindungen (1)

    Die unglaubliche Chronik der verbotenen Erfindungen

    Im Jahre 1712 führte ein junger deutscher Heiler eine außergewöhnliche Maschine vor: ein Rad, das sich ständig drehte und währenddessen auch noch Gewichte hob. Dies tat es monatelang, auch in verriegelten Räumen und sogar dann noch, als es auf ein anderes Gestell gehoben wurde. Viele namhafte zeitgenössische Wissenschaftler untersuchten das Rad und stellten fest, dass es keine externe Energiequelle hatte. Der Erfinder forderte nicht weniger als 100000 Taler für sein Geheimnis. Da aber niemand diese Summe bezahlen wollte, nahm er dieses mit ins Grab …

    In den 1920er-Jahren führte der junge amerikanische Elektrotechniker Henry Moray eine Holzkiste vor, die ohne externe Einspeisung wochenlang mehrere Kilowatt elektrische Energie liefern konnte. Auch er nahm sein Geheimnis mit ins Grab, da niemand bereit war, den geforderten Preis zu zahlen …

    Dieses Buch erzählt die spannende Geschichte verbotener und vergessener Erfindungen und erklärt ihre Funktionsweise mithilfe schwer zugänglicher, zum Teil geheimer Dokumente.

    365 Seiten, gebunden, zahlreiche Abbildungen

  • György Egely: Verbotene Erfindungen. Bahnbrechend, ignoriert vergessen

    György Egely: Verbotene Erfindungen (2)

    Weitere bahnbrechende Erfindungen – verboten, ignoriert, vergessen (Bd. 2)

    Es sind zwei Schiffe abgebildet. Das erste – ein damals in Europa weitverbreitetes – ist ein schwerfälliges, kompliziert getakeltes Schiff, das viele Seeleute zum Manövrieren benötigt. Es wurde von Kaufleuten gebaut und weist eine überholte, schlecht ausgearbeitete Technik auf. Dennoch eroberten Europäer mit ihm Kontinente und kolonisierten Reiche. Das andere stammt aus dem alten China. Seine Segel ähneln den Flügeln von Vögeln. Es ist der König unter den Segelschiffen und wurde 2000 Jahre vor seinem europäischen Bruder erbaut. Es hätte die Welt erobern können, doch der damalige chinesische Kaiser verbot es …

    Die abgebildete Maschine erzeugte weit mehr Energie, als sie für ihren Antrieb benötigte. Dieser Traum wurde im Jahr 1879 verwirklicht und dann vergessen …

    Wir sind nicht mehr weit von der endgültigen Explosion der Energiepreise und der daraus resultierenden wirtschaftlichen und sozialen Krise entfernt. Diese selbstzerstörerische Lebensweise kann nicht mehr lange aufrechterhalten werden. Kann die Wiederentdeckung von »revolutionär alten« Erfindungen die Gefahr der völligen Zerstörung abwenden? Oder ist es schon zu spät?

    447 Seiten, gebunden

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
COMPACT-Heft Januar 2012
COMPACT-Heft Januar 2012