COMPACT 1/2015: Mutti Multikulti. Merkels Migrationspolitik

 5,90

Auf Lager

Noch vor einigen Jahren sprach sie vom Scheitern des MultiKulti. Heute gilt Angela Merkel als die Mutter aller Asylanten. Ihre Migrationspolitik zielt auf die Zerstörung Deutschlands.

Artikelnummer: CM2015-01 Kategorie:

Titelthemen

  • Tugce: Die verhöhnten Opfer
  • PEGIDA: Dresden wehrt sich
  • Ferguson: Rambo gegen Django
  • Mütter & Sex: Baby da, Lust weg?
  • Dossier: Frieden mit Russland: Plädoyers für eine Achse Paris-Berlin-Moskau

Vollständiger Inhalt
Editoral

  • Wir, der Islam und die Reeperbahn
    von Jürgen Elsässer

Titelthema: Hooligans

  • Wir, der Islam und die Reeperbahn
    Editorial von Jürgen Elsässer
  • Mutti Multikulti – Merkels Migrationspolitik
    von Jürgen Elsässer
  • PEGIDA: Frau Merkel, hier ist das Volk!
    von Felix Menzel
  • «Ich kann dahinter stehen». Ein Dresdner Muslim zu PEGIDA
    von Ahmad Dirk Schmiedel
  • Einwanderungspolitik: Vorbild Großbritannien
    von Karel Meissner

POLITIK

  • Tugce und die verhöhnten Opfer
    von Martin Müller-Mertens
  • Migrantengewalt: «Dieses Milieu hasst Deutschland»
    Interview mit Seyran Ates
  • Modell Schweiz: Zurück zum echten Geld
    von Johannes Heckmann
  • TTIP und TISA: Ziemlich beste Freunde
    von Max Z. Kowalsky
  • Die Wettermacher: Metereologische Kriegführung
    von Marc Dassen
  • Ferguson: Rambo gegen Django
    von Viktor Timtschenko

Dossier: COMPACT Konferenz 2014 „Frieden mit Russland“

  • «Das amerikanische Kalkül»
    von John Laughland
  • Wer den Krieg will: Zur Debatte in Deutschland
    von Jürgen Elsässer
  • Die Krim wurde nicht annektiert: Eine völkerrechtliche Expertise
    von Karl Albrecht Schachtschneider
  • «Deutschland kann souverän sein»
    Interview mit Egon Bahr
  • Gegen den Kalten Krieg: «Das ist uns nicht gut bekommen»
    von Willy Wimmer
  • «Wir sind gedemütigt durch Amerika»: Zur Debatte in Frankreich
    Interview mit Claude Goasguen
  • Sanktionen als Waffe: Zur Debatte in der Schweiz
    von Oskar Freysinger

Leben

  • Mütter & Sex: «Baby da, Lust weg?»
    von Bernhard Lassahn
  • Bildhauerkunst: Ein Dresdner Meister
    von Philippe Guichard
  • Der Exodus-Mythos: Lockwind der Freiheit
    von Harald Harzheim
  • Washington in Flammen: Der britisch-amerikanische Krieg
    von Jan von Flocken
  • Harzheims Klassiker _ Freaks
    von Harald Harzheim
  • Vergessene Wörter _ Fräulein
    von Jan von Flocken
Gewicht 0,2 kg
Option

Print € 4,95, PDF € 5,90

Zuletzt angesehen

  • Rudolf Jansche: Damit kein Gras drüber wächst. Böhmische Geschichte

    Rudolf Jansche: Damit kein Gras drüber wächst

    Böhmische Geschichte und Geschichte für die Enkel

    Rudolf Jansche hat als Jugendlicher die Vertreibung aus Görkau (Jirkov) in Nordböhmen erlebt und überstanden. Später war er als Geschäftsführer für einen internationalen Konzern erfolgreich, doch seine Heimat hat er nie vergessen. Heute engagiert er sich für die Versöhnung und ist dankbar, dass seine drei Enkel Pia, George und Philipp neugierig sind auf die Heimat ihres Großvaters.

    Das Buch basiert auf langen Gesprächen, die Jansche mit seinen drei Enkeln geführt hat. Er beschreibt lebendig, klar und mit trockenem Humor den langen Weg, der zur Vertreibung aus Böhmen und Mähren geführt hat. Für ihn ist echte Versöhnung mit den heutigen Bewohnern der ehemals deutschen Gebiete möglich und er praktiziert sie auch selbst mit seinem „Görkauer Freundeskreis“. Mit Vorwort von Prof. Alfred de Zayas (US-Völkerrechtler).

    576 Seiten, broschiert, 20 Abb., Dokumentationsteil

  • General Kurt von Tippelskirch: Geschichte des Zweiten Weltkriegs

    General Kurt v. Tippelskirch: Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Lieferbar ab Mai 2025

    General der Infanterie Kurt von Tippelskirch verfaßte diese grundlegende Darstellung des 2. Weltkrieges bereits 1950/51.

    Das erste Werk eines deutschen Generals, das die dramatischen Ereignisse in den verschiedenen Phasen des Krieges und an den unterschiedlichen Kriegsschauplätzen in einer gut lesbaren, allgemein verständlichen Form im Zusammenhang schildert. Zahlreiche Generäle und Offiziere stellten von Tippelskirch ihre eigenen Aufzeichnungen zur Verfügung und halfen, die so kurz nach Kriegsende noch vorhandenen Lücken im Quellenmaterial zu schließen.

    Die sachliche und nüchterne Arbeitsmethode des gelernten Generalstäblers macht das Werk besonders lesenswert. So entstand eine Arbeit mit einem vornehmlich darstellenden, wertungsfreien Charakter, die das Kriegsgeschehen dennoch ganz bewußt von einem deutschen Standpunkt aus beschreibt.

    896 Seiten, gebunden, viele Karten und militärische Lageskizzen

  • COMPACT 1/2024: 2024: Die Wende. Das Jahr der Patrioten. Höcke & Co.

    COMPACT 1/2024: 2024: Die Wende. Das Jahr der Patrioten

    Wann bricht eine Revolution aus? «Wenn die oben nicht mehr können und die unten nicht mehr wollen», sagt der Fachmann Wladimir Iljitsch Lenin. Ersteres wurde durch das Urteil der Karlsruher Richter zum Sondervermögen bereits amtlich bestätigt. Wie sieht es nun mit der Stimmung unten aus, im Volk? Es gärt wie nie zuvor! Die AfD lag Anfang Dezember bundesweit bei 26 Prozent, im gesamten Osten einschließlich Berlin bei 32 Prozent. Gute Voraussetzungen für 2024. Denn ein entscheidendes Jahr für Patrioten beginnt: In Deutschland könnte die AfD im Osten absolute Mehrheiten erreichen.

    Björn Höcke als Ministerpräsident? Wenn es ihm gelingt die Nichtwähler zu mobilisieren, stehen die Chancen nicht schlecht. Das sind die Betrogenen und Gedemütigten, die sich vom gesamten Parteiensystem und seinem elenden Gekungel und Geschacher abgestoßen fühlen und die Politikmacherei mit vollem Recht als schmutziges Geschäft ablehnen. Diese Menschen wollen keine andere Partei, denn sie haben bisher immer wieder erfahren, dass sie von jeder betrogen wurden. Sie wollen keine anonyme Machtmaschine unterstützen, wo in Hinterzimmern Pfründe verteilt und Wahlversprechen verraten werden. Vielmehr warten sie auf den einen unbestechlichen Mann, dem sie zutrauen, eine grundsätzliche Wende einzuleiten und der eine Regierung aus dem Volk, durch das Volk und für das Volk bildet. Dieser Mann ist Höcke. Er kann alle Sehnsüchte der Deutschen bündeln, wenn man ihn denn lässt. Klare Analysen und knallharte Fakten zum Thema auf 64 Seiten.

  • Karlheinz Weißmann: Zwischen Reich und Republik. Nachkriegsrechte

    Karlheinz Weißmann: Zwischen Reich und Republik

    Geschichte der deutschen Nachkriegsrechten 

    Die deutsche Nachkriegsrechte ist eine Art weißer Fleck auf der historischen Landkarte des 20. Jahrhunderts. Das mag angesichts der Masse an Literatur überraschen, die über Rechts, die Rechte usw. veröffentlicht wird. In der Regel ging es dabei um Verzerrung zum Zweck der Verurteilung.

    Höchste Zeit, das Thema »Nachkriegsrechte« mit dem Werkzeug des Historikers zu bearbeiten. Karlheinz Weißmann liefert eine echte Bestandsaufnahme. Erstmals.  Er zeigt Entstehung und Entwicklung, Aufstieg und Niedergang der verschiedenen Parteien und bedeutenden Organisationen rechts der Mitte. Dabei geht es nicht zuletzt um die Beantwortung der Frage, warum eine politische Richtung, die in den beiden ersten Jahrzehnten nach dem Zusammenbruch so großen Einfluß auf die Geschicke der Bundesrepublik ausüben konnte, in der späteren Zeit derart an den Rand gedrängt werden konnte und warum es gegenwärtig so aussieht, als ob sich das ändern könnte.

    325 S., geb., 297 Abb. Großformat

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close

Zwischensumme:  44,30

100%
Glückwunsch! Sie haben kostenlosen Versand.

Warenkorb anzeigenKasse

COMPACT 1/2015: Mutti Multikulti. Merkels Migrationspolitik
COMPACT 1/2015: Mutti Multikulti. Merkels Migrationspolitik