COMPACT-Heft März 2013

 5,90

Auf Lager
Artikelnummer: Download 3-2013 Kategorie:

Inhalt COMPACT 3/2013

Titelthemen

  • Heino rockt – Gegen die 68er Spießer
  • Sexismus – Aufstand der Heuchler
  • Mali – Was sollen wir dort?
  • EU-Debatte – Umbau oder Abbruch
  • Kinski – Künstler als Monster

Großes Berlin-Dossier
Gewalt auf den Straßen und einstürzende Neubauten: Fliegt Wowi über den BER?

Vollständiger Inhalt

EDITORIAL

  • Editorial: Heino, Brüderle und die 68er Spießer.
    Von Jürgen Elsässer

TITELTHEMA

  • Heino rockt.
    Von Bernd Schumacher
  • Sexismus – Aufstand der Heuchler.
    Von Katerina Stavrapoulos
  • «Männer sind die Opfer der Emanzipation»
     Interview mit Monika Ebeling, gefeuerte Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Goslar

COMPACT Inter-national:

  • Paris, Tokio, Wien[/starlist]

POLITIK

  • Opel: «GM lässt uns die Zeche bezahlen»
    Interview mit Betriebsratschef Rainer Einenkel
  • NSU-Morde: Neonazis, V-Männer und Agenten.
    Von Kai Voss
  • EU-Debatte: Umbau oder Abbruch?
    Von John Laughland & Jürgen Elsässer
  • Mali-Krieg: Leipzig wird in Timbuktu verteidigt.
    Von Viktor Timtschenko
  • Al Jazeera: «Die Stimme der Moslembruderschaft» 
    Interview mit Aktham Suliman, bis 2012 Büroleiter Al Jazeeras in Berlin
  • Ägypten: Im Flaschenhals der Geschichte. 
    Von Andreas Rieger
  • Mali-Krieg: «Das ist pure Heuchelei»
    O-Ton von Laurent Louis, Abgeordneter des belgischen Parlaments

BERLIN-DOSSIER

  • Ausländergewalt: Jagdszenen an der Spree.
    Von Jürgen Elsässer
  • Wowis letzte Party.
    Von Martin Müller-Mertens
  • BER – Der verfluchte Flughafen.
    Von Martin Müller-Mertens
  • Gescheiterte Großprojekte: Einstürzende Neubauten.
    Von Hartmut Grebe

LEBEN

  • Soll man Klaus Kinski verbrennen?
    Von Harald Harzheim
  • Was nicht in der Bibel steht: Das Jesus-Grab in Srinagar. 
    Von Kathleen Göbel
  • Macchiavelli: Der Herrscher muss klug sein.
    Von Jan von Flocken
  • Tattoo-Wahn: Die Haut zu Markte tragen.
    Von Malte Olschewski
  • Kleine Genüsse
    Von Dorothea Schäfer, Fred McGuiness und Philippe Guichard.

Zuletzt angesehen

  • Konrad Badenheuer: Die Sudetendeutschen – eine Volksgruppe in Europa

    Konrad Badenheuer: Die Sudetendeutschen – eine Volksgruppe in Europa

    Viele wissen überhaupt nicht mehr, dass es sie je gegeben hat: Fast 3,5 Millionen Deutschsprachige lebten bis 1918 auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik, im Grenzgebiet von Böhmen und Mähren, aber viele auch im Landesinneren, etwa in Prag, dessen Innenstadt seit dem hohen Mittelalter deutschsprachig gewesen war.

    Mit der Vertreibung der Jahre 1945 bis 1947 endete schlagartig eine Geschichte, die ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Wie ist die Volksgruppe der Deutschen in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien entstanden? Was war ihr Weg in 800 Jahren und was ist von ihr übrig geblieben mehr als 75 Jahre nach der Zäsur der Nachkriegszeit? All diese Fragen beantwortet dieses Buch klar, detailliert und sehr gut lesbar. 400 Karten und Abbildungen machen alles anschaulich, und immer wieder blitzt schwarzer Humor durch die spannend formulierten Zeilen.

    148 Seiten, broschiert, 400 Abb.

  • Günter Zemella: Die wahren Kriegstreiber und ihre Schandtaten

    Günter Zemella: Die wahren Kriegstreiber und ihre Schandtaten

    Was nach 70 Jahren gesagt werden muß
    Die etablierten Politiker, Parteien und Medien sind sich einig: „Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung.“ Dementsprechend wurde hierzulande der 70. Jahrestag der Kapitulation der Wehrmacht von offizieller Seite groß gefeiert und den Alliierten für ihre „Befreiungstaten“ gedankt.
    Doch mit dem Ende des Bombenterrors war der Krieg gegen Deutschland keineswegs beendet. Für die meisten Deutschen – ob Zivilisten oder Soldaten – begann erst jetzt ein langer Leidensweg, der in der offiziellen Geschichtsschreibung oft nur marginal erwähnt wird.
    Mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist es an der Zeit, die wahren Verursacher der europäischen Katastrophe zu benennen und die an den Deutschen begangenen Schandtaten zu dokumentieren. Ohne volle Anerkennung der Wahrheit kann es keine wirkliche Versöhnung mit unseren Nachbarn und ehemaligen Kriegsgegnern geben.

    345 Seiten, gebunden

  • COMPACT 6/2017: Jagd auf Naidoo. Zensur in Deutschland

    Um als rechtsradikal zu gelten, musste man früher Landser, die Zillertaler Türkenjäger oder wenigstens Laibach hören. Heutzutage genügt schon Xavier Naidoo. Sein neues Album MannHeim hat zu einem Aufschrei der Gutmenschen-Schickeria geführt, wie meistens angeführt von den Edelfedern der Bild-Zeitung. «Aus jeder Zeile tropft das Gift», eröffnete Nikolaus Blome am 5. Mai das Halali. «Wenn das Kunst ist, dann ist es ziemlich braune Kunst.»

    Die Marionetten schlagen zurück: Der berühmteste Sohn Mannheims wird als Nazi verleumdet – weil er die Frustration und die Wut, die viele empfinden, immer wieder zum Thema macht. Eine neue Art Rassismus stachelt die Hetzmeute an: Gerade dass ein Dunkelhäutiger sich der Politischen Korrektheit nicht beugt, provoziert den Hass der Etablierten.

    Achtung: Nur noch beim Sonderverkauf als Printversion verfügbar.

  • COMPACT 9/2015: Rothfront marschiert. Die Deutschland-Hasser

    Claudia Roth, niemand steht bei den Grünen so sehr für Inkompetenz und Einfalt. Dass sie soweit kommen konnte, sagt viel über den Zustand dieser Partei.

  • Fritz Vahrenholt: Die große Energie-Krise. Und wie wir sie bewältigen

    Fritz Vahrenholt: Die große Energiekrise

    … und wie wir sie bewältigen können

    Noch nie in der Geschichte des Industriezeitalters war Energie in Europa so knapp und teuer wie heute. Dabei wirkt der russische Einmarsch in der Ukraine nur als Katalysator, denn schon zuvor ließen Preisexplosionen an den Gas- und Strommärkten das Scheitern der Energiewende und des europäischen „Green Deals“ erkennen.

    Eine falsche Energiepolitik gefährdet die tägliche, sichere Versorgung mit Energie, führt zu Wohlstandseinbußen der privaten Haushalte und vernichtet industrielle Arbeitsplätze, die im internationalen Wettbewerb stehen.

    Die Antwort auf die drängenden Energiefragen unserer Zeit muss eine technologische Energie-Offensive in Deutschland sein, die alle Alternativen einbezieht, von der Schiefergas-Förderung über die CO2-freie Nutzung heimischer Braunkohle bis zur Entwicklung einer neuen Generation sichererer Kernkraftwerke.

    208 Seiten, broschiert

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
COMPACT-Heft März 2013
COMPACT-Heft März 2013