COMPACT-Heft März 2013

 5,90

Auf Lager
Artikelnummer: Download 3-2013 Kategorie:

Inhalt COMPACT 3/2013

Titelthemen

  • Heino rockt – Gegen die 68er Spießer
  • Sexismus – Aufstand der Heuchler
  • Mali – Was sollen wir dort?
  • EU-Debatte – Umbau oder Abbruch
  • Kinski – Künstler als Monster

Großes Berlin-Dossier
Gewalt auf den Straßen und einstürzende Neubauten: Fliegt Wowi über den BER?

Vollständiger Inhalt

EDITORIAL

  • Editorial: Heino, Brüderle und die 68er Spießer.
    Von Jürgen Elsässer

TITELTHEMA

  • Heino rockt.
    Von Bernd Schumacher
  • Sexismus – Aufstand der Heuchler.
    Von Katerina Stavrapoulos
  • «Männer sind die Opfer der Emanzipation»
     Interview mit Monika Ebeling, gefeuerte Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Goslar

COMPACT Inter-national:

  • Paris, Tokio, Wien[/starlist]

POLITIK

  • Opel: «GM lässt uns die Zeche bezahlen»
    Interview mit Betriebsratschef Rainer Einenkel
  • NSU-Morde: Neonazis, V-Männer und Agenten.
    Von Kai Voss
  • EU-Debatte: Umbau oder Abbruch?
    Von John Laughland & Jürgen Elsässer
  • Mali-Krieg: Leipzig wird in Timbuktu verteidigt.
    Von Viktor Timtschenko
  • Al Jazeera: «Die Stimme der Moslembruderschaft» 
    Interview mit Aktham Suliman, bis 2012 Büroleiter Al Jazeeras in Berlin
  • Ägypten: Im Flaschenhals der Geschichte. 
    Von Andreas Rieger
  • Mali-Krieg: «Das ist pure Heuchelei»
    O-Ton von Laurent Louis, Abgeordneter des belgischen Parlaments

BERLIN-DOSSIER

  • Ausländergewalt: Jagdszenen an der Spree.
    Von Jürgen Elsässer
  • Wowis letzte Party.
    Von Martin Müller-Mertens
  • BER – Der verfluchte Flughafen.
    Von Martin Müller-Mertens
  • Gescheiterte Großprojekte: Einstürzende Neubauten.
    Von Hartmut Grebe

LEBEN

  • Soll man Klaus Kinski verbrennen?
    Von Harald Harzheim
  • Was nicht in der Bibel steht: Das Jesus-Grab in Srinagar. 
    Von Kathleen Göbel
  • Macchiavelli: Der Herrscher muss klug sein.
    Von Jan von Flocken
  • Tattoo-Wahn: Die Haut zu Markte tragen.
    Von Malte Olschewski
  • Kleine Genüsse
    Von Dorothea Schäfer, Fred McGuiness und Philippe Guichard.

Zuletzt angesehen

  • Friedrich Georg: Unternehmen Patent-Raub 1945

    Friedrich Georg: Unternehmen Patentraub 1945. Endlich wieder lieferbar!

    Die Geheimgeschichte des größten Technologieraubs aller Zeiten

    Mai 1945: Mit dem Sieg über Deutschland kamen auch die modernen Raubritter. Insbesondere die USA beschlagnahmten hunderttausende deutscher Patente, Erfindungen und Gebrauchsmuster. Entschädigungslos. Dieser Raubzug war schon Jahre vorher von Washington generalstabsmäßig geplant. Man wollte zu den Deutschen aufschließen. Denn die waren den Westmächten in Grundlagenforschung und Entwicklung neuer Ideen um Jahre voraus.

    Dieses Buch beschreibt Vorbereitung, Durchführung und Folgen des größten ›Patentenklaus‹ der Geschichte: Moderne Neuerungen wie Farbfernsehen und Transistortechnik, Raumfahrt und Raketen, Überschallflug und Computer gehen auf deutsche Erfindungen und Entdeckungen zurück. Die US-Wirtschaft machte damit anschließend Milliardengewinne.

    368 Seiten, 194 Abb., gebunden

  • Unser Vermächtnis aus 2000 Jahren

    COMPACT-Geschichte 2: Jan von Flocken: Deutsche Helden – Unser Vermächtnis aus 2000 Jahren

    Deutsche Helden müsste die Welt, tollwütigen Hunden gleich, einfach totschlagen.“ Dieser Satz Joschka Fischers liegt schon etwas länger zurück, zeigt aber das Dilemma im Umgang mit unseren Helden. Jan von Flocken kennt diese Befindlichkeiten nicht. Im Gegenteil, Fischers Satz lässt von Flocken zur Höchstform auflaufen: „Was der Staat und seine besoldeten Helfershelfer an Schulen, Universitäten, Instituten, Medien etc. seit Jahrzehnten exekutieren: das Verschwinden unserer von Helden maßgeblich geprägten Vergangenheit im ewigen Orkus des Totschweigens – es soll ihnen nicht gelingen.“ Dieser Satz aus von Flockens Vorwort ist gleichsam Programm und Mission für vorliegenden Band. Herausgekommen ist wieder ein Lesevergnügen der besonderen Art.

  • K. Hildebrand: Fibel zum Atlantischen Reich. Nordische Bronzezeit

    K. Hildebrand: Fibel zum Atlantischen Reich

    Die nordische Bronzezeit & die Atlantischen Kriege

    Bis um 1.200 v. Chr. waren die germanischen Völker in einem mächtigen Bunde vereint. Das Reich erstreckte sich von dem Gebiet der sogenannten Nordischen Bronzezeit auf der Kimbrischen Halbinsel und Skandinavien bis hinunter nach Italien und Bosnien. Das Regierungszentrum dieses in zehn Provinzen untergliederten Reiches befand sich auf einer Insel zwischen Helgoland und der Eidermündung. Kolonien gab es in Nordafrika und – freilich weitaus kleinere – sogar noch in einigen Übersee-Gebieten wie Amerika. Die Atlanter pflegten von dort aus regen Handel mit den umliegenden Völkern zu treiben. Die Einheit West- und Nordeuropas war gesichert und das kulturelle Niveau erreichte eine bis dahin nie dagewesene Höhe. Doch gewaltige Naturkatastrophen brachten ein jähes Ende und die Völker mussten ihre Heimat verlassen.

    52 S., broschiert

  • Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern. Von der Urzeit bis 1919

    Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern

    Von der Urzeit bis 1919

    Das zweibändige Werk „Geschichte von Pommern“ des Historikers und Gymnasiallehrers Dr. Martin Wehrmann erschien erstmals 1904/06 und gilt bis heute als grundlegende Arbeit der pommerschen Landeskunde. Die zweite Auflage, nun mit einem vollständigen Neusatz, inhaltlich aber unverändert, neu aufgelegt, berücksichtigt die geschichtliche Entwicklung Pommerns bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.

    Wehrmanns Arbeitsweise besticht durch die strikte Orientierung an den historischen Quellen. Das Ergebnis seiner Studien mündet daher in eine Gesamtdarstellung der Geschichte Pommerns, die sachlich, zuverlässig, wissenschaftlich fundiert und – trotz des erkennbaren Bemühens, entmythologisierende Geschichtsschreibung zu betreiben – zudem auch noch gut lesbar und für ein breites Lesepublikum allgemeinverständlich formuliert ist.

    rd. 610 Seiten, zahlreiche Abb, broschiert in 2 Bänden

  • COMPACT 12/2012: Scharfe Propaganda. Angelina Jolie

    Angelina Jolie gehört zu den Topstars der Branche. Das hindert sie nicht, sich in den Dienst von Propaganda und Krieg zu stellen. Damit ist sie nicht die einzige in Hollywood.

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
COMPACT-Heft März 2013
COMPACT-Heft März 2013