COMPACT 5/2014: NATO-Killer. Terminator Timoschenko und der 3. Weltkrieg

 5,90

Auf Lager

Julia Timoschenko, die Frau, die ihr Land verriet, schon bevor sie Ministerpräsidentin wurde. Aufgebaut im Westen als Marionette und „unsere Frau“ in Kiew. Noch Jahrzehnte später wird das Land für die Untaten dieser Frau büßen.

Artikelnummer: 2014-05 Kategorie:

Titelthemen

  • NATO-Killer
  • Terminator Timoschenko und der 3. Weltkrieg
  • Scholl-Latour
  • Interview zur Ukraine
  • Piratenpartei
    Gekapert von der Antifa
  • Windräder
    Grüne gegen Naturschutz
  • Wilder Osten
    Wodka, Weib und Gesang
  • Dossier: Retortenkinder
    Sibylle Lewitscharoff trotzt der Menschenzucht

Vollständiger Inhalt
Editoral

  • Mit Pirincci gegen die Matrix
    von Jürgen Elsässer

Titelthema:

  • Terminatorin Timoschenko und der 3. Weltkrieg
    von Jürgen Elsässer
  • Medienkrieg gegen Moskau
    von Martin Müller-Mertens
  • Brandherd Ukraine: „Wir sollten uns dort heraushalten!“
    Interview mit Peter Scholl-Latour
  • Wirtschaftskrieg gegen Russland: Sanktionen stärken Uncle Sam
    von Martin Müller-Mertens
  • Krim-Referendum: Völkerrecht als Recht der Völker
    von Karl Albrecht Schachtschneider
  • Säuberung in Kiew: Drei Kugeln für den Weißen Sascha
    von Viktor Timtschenko

POLITIK

  • Piratenpartei: Klarmachen zum Kentern
    von Martin Müller-Mertens
  • Windräder: Naturschützer contra Grüne
    von Sebastian Hennig
  • US-Neocons im Clinch: Hickhack unter Falken
    von Hans-Werner Klausen

Dossier

  • O-Ton: „Von der Machbarkeit“
    Die Dresdner Rede von Sybille Lewitscharoff
  • Zur Lewitscharoff-Debatte: Von Designerbabys und Menschenzucht
    von Andreas Rieger
  • Postfeminismus: Cyborgs in der Gender-Welt
    von Karel Meissner
  • Frankensteins Erben – eine Filmübersicht
    von Harald Harzheim

Leben

  • Unverfälscht: Wilder Osten
    von Momo Kapor
  • Krimkrieg: Gevatter Tod vor Sewastopol
    von Jan von Flocken
  • Fettmilchaufstand: Die Revolution der Handwerker
    von Alain Felkel
  • Feindbild Familie: „Das ist doch völlig übertrieben!“
    von Ken Jebsen / Jürgen Elsässer
  • Malaria-Medikament: Spottbillig, wirksam – und totgeschwiegen
    von Michael und Niki Vogt
  • Kleine Genüsse: Schwimmen, Fundstücke, Kleiner Ausflug
    von Dieter Fleiner und Dirk Dahlewitz
Gewicht 0,2 kg

Zuletzt angesehen

  • Holger Michael: De Gaulle

    Patriotismus und Ausgleich mit dem Osten

    De Gaulle gehört zu den faszinierendsten Politikern des 20. Jahrhunderts. Er kämpfte gegen die Nazi-Besetzung seines Landes und schmiedete gegen die einheimischen Kollaborateure eine Freiheitsbewegung unter Einschluss der Kommunisten. Auch nach 1945 war für ihn die Unabhängigkeit der Nation das höchste Gut. Um der Unterordnung unter US-amerikanische Dominanz zu entgehen, betrieb er auf eigene Faust und trotz seiner Gegnerschaft zur Linken eine Politik des Ausgleichs mit der Sowjetunion und den sozialistischen Ländern. Höhepunkt der gaullistischen Souveränität war der Austritt Frankreichs aus der NATO-Militärstruktur.

    Unser Autor Holger Michael ist ein exzellenter Kenner der französischen Zeitgeschichte – und ein Linker, der die historische Größe auch des zeitweiligen politischen Gegners zu schätzen weiß.

    120 Seiten, broschiert

  • COMPACT 3/2016: Die bessere Kanzlerin. AfD vor dem Durchbruch

    Es sind die Vorboten einer großen Wende. Kanzlerin Merkel verliert an Zustimmung und die AfD mausert sich. Ihre Frontfrau hat das Zeug zur neuen Kanzlerin: Frauke Petry.

    Achtung: Nur noch beim Sonderverkauf als Printversion verfügbar.

  • Ekkehard Sauermann: Obama

    Hoffnungen und Enttäuschungen

    Im Oktober 2009 wurde dem Präsidenten der USA der Friedensnobelpreis verliehen.
    In der Begründung heißt es: „Barack Obama erhält den Friedensnobelpreis für seinen außergewöhnlichen Einsatz zur Stärkung der internationalen Diplomatie und der Zusammenarbeit zwischen den Völkern. Das Komitee hat besonderes Gewicht auf seine Vision und seinen Einsatz für eine Welt ohne Atomwaffen gelegt. Obama hat als Präsident ein neues Klima in der internationalen Politik geschaffen.“

    Manche sagen: Das ist zu viel der Ehre. Hier wurde der Preis an jemanden verliehen, der keinen Frieden gemacht hat. Das Sterben im Irak geht weiter, das Schlachten in Afghanistan wird intensiviert.

    Sauermann untersucht das Phänomen Obama umfassend. Er sieht ihn in einem Balanceakt auf Messers Schneide: Hier die aggressivsten Fraktionen des US-Establishments, dort die Friedenssehnsucht seiner Wähler. Bilanziert werden Obamas große Auseinandersetzungen: die Gesundheitsreform, das Folterlager Guantanamo, der drohende Krieg gegen Iran, der Brandherd Afghanistan, die Abschaffung der Atomwaffen, das Verhältnis zu Russland.

    Dieses Buch erscheint zur rechten Zeit.

    112 S., broschiert

  • COMPACT 4/2018: Lachnummer SPD. Von der Volkspartei zur Kasperbude

    Das Ende ist Nahles! Jeder Versuch der analytischen Beschäftigung mit der heutigen SPD endet in der Satire. Aus der ältesten deutschen Partei, der Vorkämpferin der Arbeiterrechte, ist eine Lachnummer geworden. Der virtuelle Stammtisch hatte in den letzten Monaten jedenfalls einiges zu lachen. „Bätschi! Eierlikör hat mehr Prozente als die SPD… Und er hat Eier“, ging auf Facebook ab wie Schmidts Katze.

    In der April-Ausgabe alles Notwendige über die „Roten Strolche“ (Titanic): Wie die SPD in die GroKo hineinstolperte, über den süßen Schwuso Kevin Kühnert, über die Wandlung einer Arbeiterpartei zu einer Ausländerpartei – und über die neue Möchtegernvorsitzende Nahles, die gefährlichste Andrea aller Zeiten. Außerdem ein Interview mit dem SPD-Urgestein Guido Reil, der nach bald 30 Jahren Sozialdemokratie zur AfD wechselte.

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close

Zwischensumme:  44,05

100%
Glückwunsch! Sie haben kostenlosen Versand.

Warenkorb anzeigenKasse

COMPACT 5/2014: NATO-Killer. Terminator Timoschenko und der 3. Weltkrieg
COMPACT 5/2014: NATO-Killer. Terminator Timoschenko und der 3. Weltkrieg