COMPACT-Heft Oktober 2012

 5,90

Auf Lager
Artikelnummer: Download 10-12 Kategorie:

Inhaltsverzeichnis

Editorial von Jürgen Elsässer

Foto des Monats

Titelthema

  • Israels Atombombe – mit deutschem Geld gebaut. Von Jürgen Elsässer
  • Die Stunde der Patrioten. Von Wolf Staudt
  • Der irre Messias von Tel Aviv. Von Ludwig Watzal

Politik

  • Keiner will’s gewesen sein. Von Niki Vogt
  • Die zornigen Rentner. Von Gerd Schulze-Meyer
  • Die Einzelfalle. O-Ton Piraten Partei
  • Das isländische Wunder. Von Raphael-Maria Grünwald
  • Vergifftete Freundschaft in Aleppo. Von Dorothea Schäfer

Dossier Weg mit dem Zins

  • Umverteilung von fleißig nach Reich. Von Rico Albrecht
  • Und vergib‘ und unsere Schuld/en. Von Andreas Rieger
  • Das goldene Zeitalter. Von Wolfgang Berger
  • Einspruch aus libertärer Sicht. Von Oliver Janich

Leben

  • Sex und Ekel. Von Harald Harzheim
  • Tanz den Lukaschenko! Von David Stockinger
  • Die Generalsrevolte von Tauroggen. Von Jan von Flocken
  • Verbrechen, das sind gesellschaftliche Brüche. Interview mit Rosa Ribas
  • Im Jurassic-Park.
  • Kleine Genüsse. Arne Fischer, Philippe Guichard. Jürgen Elsässer

Zuletzt angesehen

  • COMPACT 2/2017: Jung. Wild. Patriotisch. Europas Töchter gegen Islamisierung

    Frauen sind die Hälfte des Himmels, und auch der GEZ-Funk kommt nicht an ihnen vorbei. AfD-Promis wie Frauke Petry, Beatrix von Storch, Alice Weidel oder die Publizistin Birgit Kelle standen in Talkshows oft ihren Mann. Erika Steinbach, Grande Dame der CDU, wird sich nach ihrem Parteiaustritt den Mund noch weniger verbieten lassen. Aus der zweiten Reihe drängen die Thüringer Landtagsabgeordnete Wiebke Muhsal oder scharfzüngige Federn wie Ellen Kositza und Anabel Schunke. In vielen Städten sind es Frauen, die als Organisatoren und Sprecherinnen des Protests hervortreten: Ester in Karlsruhe, Ramona in Görlitz, Julia in Berlin, Linda in Fürstenfeldbruck.

    Der Widerstand hat eine spezifisch weibliche Seite – inspiriert von einer Italienerin, einer Frau, die sich mutig gegen die Invasion der Mohammedaner stemmte.

    Achtung: Nur noch beim Sonderverkauf als Printversion verfügbar.

  • Gerhard Wisnewski: verheimlicht – vertuscht – vergessen 2024

    Gerhard Wisnewski: verheimlicht – vertuscht – vergessen 2024

    Was 2023 nicht in der Zeitung stand

    Preisfrage: Was war noch wahnsinniger als das Jahr 2020, in dem die »Corona-Krise« begann? Antwort: das Jahr 2023, auf das dieses Enthüllungsbuch zurückblickt. In bewährter und routinierter Manier seziert Bestsellerautor Gerhard Wisnewski mit seinem neuen Jahrbuch verheimlicht, vertuscht, vergessen 2024 zum 17. Mal das jeweilige Vorjahr und nimmt den Leser mit auf einen atemberaubenden Ritt durch das »Jahr 3 n.C.« (nach Corona). Während Silvesterböller in Ungnade gefallen sind, zündet Wisnewski ein Feuerwerk der Recherchen und präsentiert einen bunten Strauß aus unterdrückten und haarsträubenden Nachrichten aus dem Jahr 2023.

    288 Seiten, gebunden

  • Felix und Therese Dahn: Germanische Götter- und Heldensagen

    Felix und Therese Dahn: Germanische Götter- und Heldensagen

    Vollständige Ausgabe – mit Illustrationen von Johannes Gehrts

    Felix und Therese Dahn bieten im vorliegenden Band einen umfassenden Einblick in die germanische und nordische Sagenwelt. Im ersten Teil »Göttersagen« werden die Grundanschauungen der Götterwelt sowie einzelne Götter wie Odin, Thor und Loki vorgestellt. Anschließend präsentiert Therese Dahn die bekanntesten Heldensagen, von den Wölsungen über Beowulf bis zu den Nibelungen.

    624 Seiten, gebunden

  • René Guénon: Der König der Welt. Thule lag im hohen Norden

    René Guénon: Der König der Welt

    Guénon war der erste Esoteriker, der das Zentrum der Urtradition im hohen Norden, in Tula/Thule lokalisierte, wo auch der Ausgangspunkt des derzeitigen Menschheitszyklus läge.
    Heute wird Guénon häufig als Ideengeber für die politische Philosophie Steve Bannons und Alexander Dugins dargestellt. Dabei wird auf das apokalyptische Geschichtsbild Guénons verwiesen, das in der Vernichtung des Templerordens sowie dem Westfälischen Frieden den Beginn des spirituellen Niedergangs des Westens sah.

    Der Begründer des Traditionalismus, einer Denkschule, die von einem gemeinsamen Ursprung verschiedener Religionskulte und Mythenkreise ausgeht, widmet sich hier dem Mythos vom unterirdischen Reich von Agartha und damit verbundene geheime Weltenlenker. Erstmals aufgebracht hatten die These der geheimen Meister im Himalaya der Franzose Alexandre Saint-Yves d´Alveydre, bevor der Pole Ferdinand Ossendowski eigene vorgebliche Erlebnisse ähnlichen Inhaltes veröffentlichte. Anders als seine Vorgänger stellt Guénon hier klar, daß das Zentrum der Urtradition und der Ursprung des Wissens im hohen Norden, in Thule gelegen habe.

    172 Seiten, mehrere Abbildungen, broschiert

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
COMPACT-Heft Oktober 2012
COMPACT-Heft Oktober 2012