COMPACT 2/2019: Terrorziel Berlin. Anis Amri und die CIA

ab  5,50

Auf Lager

Anis Amri und die CIA:
Das Titelthema der Februar-Ausgabe von COMPACT-Magazin hat es in sich:

In mehreren Beiträgen präsentieren wir auf Grundlage erstmals ausgewerteter Geheimdokumente brisante neue Erkenntnisse zum Terroranschlag auf den Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016: Anis Amri war in eine größere CIA-Aktion eingebunden. Er diente den Amerikanern unwillentlich als Lockvogel.

Artikelnummer: C-201902 Kategorien: , Schlagwörter: , ,

So unterstützen Sie uns am wirksamsten:
COMPACT abonnieren und Abo-Prämie sichern!


Titelthema
Der deutsche IS – Die Einzeltäter-Legende vom Breitscheidplatz
Das Netz der Verschwörer – Terrorzellen auf deutschem Boden
«Anis Amri diente der CIA als Lockvogel» – Interview mit Stefan Schubert
Die Geheimdokumente – Auszüge aus den Amri-Akten

Politik
Feindliche Übernahme – McKinsey drillt die Bundeswehr
«Nachts riefen sie Allahu Akbar» – Ein Asylheim-Insider berichtet
Wer finanziert die Antifa? – George Soros und die Amadeu-Antonio-Stiftung
Durchs milde Kurdistan – Die Rückkehr der Christen nach Ninive
«Soros ist mein Sugardaddy» – Regenbogenkoalition gegen Viktor Orban
Trumps Orakel – Brisante Informationen aus dem Tiefen Staat
«Natürlich gibt es interne Streitigkeiten» – Interview mit einem italienischen Regierungsvertreter
Der Raub der Huawei-Prinzessin – US-Schlag gegen Chinas Technologie-Riesen

Dossier
Relotius, das Bauernopfer – Die Märchengeschichten des Spiegel
Fake News von der Waterkant – Multikulti, Neonazis und Weltuntergang
«Eva sagt, ich habe Mundgeruch» – Der Skandal um die falschen Hitler-Tagebücher

Leben
Gelbwesten auf Droge – Houellebecqs neuer Roman «Serotonin»
Die Liebe zum Volk – und zu den Frauen – Das exzessive Leben von Maigret-Vater Georges Simenon
Mit Toten reden – Heiner Müller und seine Vision für das dritte Jahrtausend
Ich, der Sohn des Paten – Prolog zur «Kleinen Geschichte der Mafia»
Eine Liebeserklärung – Jan von Flocken über deutsche Frauen

Kolumnen
BRD-Sprech _ Offenheit
Sellners Revolution _ Judo lernen
Schöne des Monats _ Elena Fritz

Monatlich
Foto des Monats, Zitate des Monats, Kultur des Monats
Leserbriefe, COMPACT-Intern

Gewicht 0,200 kg
Optionen

Gedruckt € 5,50, Elektronisch € 5,90, Jahresabo ab dieser Ausgabe für € 59,40, Jahresabo (Versand Ausland) ab dieser Ausgabe € 83,40

Das könnte dir auch gefallen …

Zuletzt angesehen

  • K. Hildebrand: Fibel zum Atlantischen Reich. Nordische Bronzezeit

    K. Hildebrand: Fibel zum Atlantischen Reich

    Die nordische Bronzezeit & die Atlantischen Kriege

    Bis um 1.200 v. Chr. waren die germanischen Völker in einem mächtigen Bunde vereint. Das Reich erstreckte sich von dem Gebiet der sogenannten Nordischen Bronzezeit auf der Kimbrischen Halbinsel und Skandinavien bis hinunter nach Italien und Bosnien. Das Regierungszentrum dieses in zehn Provinzen untergliederten Reiches befand sich auf einer Insel zwischen Helgoland und der Eidermündung. Kolonien gab es in Nordafrika und – freilich weitaus kleinere – sogar noch in einigen Übersee-Gebieten wie Amerika. Die Atlanter pflegten von dort aus regen Handel mit den umliegenden Völkern zu treiben. Die Einheit West- und Nordeuropas war gesichert und das kulturelle Niveau erreichte eine bis dahin nie dagewesene Höhe. Doch gewaltige Naturkatastrophen brachten ein jähes Ende und die Völker mussten ihre Heimat verlassen.

    52 S., broschiert

  • Paul Carell: Stalingrad. Sieg und Untergang der 6. Armee

    Paul Carell: Stalingrad

    Sieg und Untergang der 6. Armee

    Keine Schlacht des Zweiten Weltkrieges hat sich tiefer in das kollektive deutsche Gedächtnis eingegraben als der Kampf um die Stadt an der Wolga. Der Autor schildert das dramatische Kampfgeschehen, das im Sommer 1942 begann, als die deutsche Wehrmacht im Südabschnitt der Ostfront zum Vormarsch antrat. Der Autor beschreibt die Eroberung der Festung Sewastopol, den Kampf um die Gebirgspässe des Kaukasus, die Panzeroperationen im Vorfeld von Stalingrad, den Stoß in die Stadt und die verlustreichen Kämpfe um Fabrikanlagen, Straßenzüge und Häuserblocks. Inzwischen holte die Rote Armee zum Gegenschlag aus, stieß durch die von verbündeten Truppen besetzten Flanken und kesselte die deutsche 6. Armee in Stalingrad ein. Die ganze Südfront drohte einzustürzen, aber Kampf und Untergang der 6. Armee banden so viele Feindkräfte, daß die Front im Frühjahr 1943 wieder stabilisiert werden konnte. Der Autor macht deutlich, daß mit der Niederlage von Stalingrad der Krieg keineswegs bereits entschieden war.

    Es ist das beste Buch zum Thema

    256 S., viele s/w. Abb., geb im Großformat

  • Stephanie Elsässer: Mein Deutschland. Was mich prägte, stärkte, wütend

    Stephanie Elsässer: Mein Deutschland

    Dies ist die Geschichte einer ganz normalen deutschen Frau, die eines Morgens aufwacht, als ihr Bett von bewaffneten Polizisten umstellt ist: Razzia, Entrechtung, Entwürdigung. Ich wurde zur Staatsfeindin erklärt, weil ich Geschäftsführerin einer COMPACT-Firma war – ohne jemals strafrechtlich angeklagt, geschweige denn verurteilt worden zu sein.

    Dies ist auch die Geschichte des katastrophalen Abstiegs, ja der mutwilligen Zerstörung unseres Landes. Ich komme aus dem hessischen Mittelstand und wurde christlich erzogen, hatte eine goldene Jugend in den Achtziger Jahren, als unsere Welt noch in Ordnung war. Ich zog zwei Kinder groß, war beruflich erfolgreich, engagierte mich fast zehn Jahre in der CDU, kannte den Landesvater Volker Bouffier und machte Wahlkampf für Merkels Intimus Helge Braun.

    Aus Enttäuschung über deren Politik trat ich in die AfD ein und kam zu COMPACT. Damit geriet ich ins Fadenkreuz eines Regimes, das jede Opposition mundtot machen will.

    Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht… Aber ich liebe mein Land und will es wieder haben, wie es einmal war!

    220 S., gebunden mit Lesebändchen, Fotostrecke

  • Andreas Rieger: Weg mit dem Zins

    Die Zinslast erdrosselt unsere Wirtschaft: Allein im Jahr 2010 mussten Bund, Länder und Kommunen rund 63,2 Milliarden Euro an Zinsen zahlen. Wie lange soll das noch so weitergehen?

    Andreas Rieger zeigt in einem großen historischen und philosophischen Wurf auf, warum in allen Religionen das Verbot des Zinses festgeschrieben wurde. Im Zuge der Entwicklung des Bankwesens wurde dieses Dogma jedoch bei Juden und Christen seit dem Mittelalter Zug um Zug beseitigt. Vor allem fromme Moslems halten aber – gegen die Bankiers und „Modernisierer“ in den islamischen Staaten – an den alten Vorschriften fest. In ihrem Glauben ist Zinsnehmen ebenso verboten wie Papiergeld und Spekulation. Mag darin auch ein Grund zu finden sein, dass „der“ Islam in Zeiten des entfesselten Finanzkapitalismus zu einem neuen Feindbild aufgebaut wird?

    Dieses Buch kritisiert nicht nur, sondern zeigt auch Alternativen. Vom Chiemgau bis ins malaysische Kelantan suchen Pioniere nach einem Ausweg aus dem Zinssystem, gehen zur goldgedeckten Währung zurück und probieren regionales Geld aus.

    120 Seiten, broschiert

  • Ami go home: Spezial 36 als Hörbuch

    USA gegen Deutschland – Der hundertjährige Krieg.

    Als die NATO 1949 gegründet wurde, formulierte dessen erster Generalsekretär, der Brite Lord Ismay als Ziel, «die Amerikaner drin, die Russen draußen und die Deutschen unten zu halten». Nichts beschreibt das Verhältnis zwischen den USA und Deutschland treffender als die Worte Ismays. Und sie gelten heute mehr denn je. Vor unserer Tür tobt ein Krieg, und gerade wurde ein fundamentaler Angriff auf unsere Energieinfrastruktur (Nord Stream 2) gefahren. Worauf Lafontaine in „Ami, it’s time to go“ schreibt: «Die Bundesregierung spricht von einem Eingriff in die Souveränität. Welch ein Irrtum. Souverän waren wir nie. Seit dem Zweiten Weltkrieg bestimmen die Amis bei uns über Krieg und Frieden.» Dass es tatsächlich ein Krieg ist, und welche Rolle deutsche Kanzler dabei spielen, ist ebenso Thema wie der Weg der Grünen von der NATO-Austrittspartei zum glühendsten Verfechter der USA auf deutschem Boden. Doch Schluss damit. Ami go home! Harte Fakten und sachliche Analysen zum Mithören.

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
COMPACT 2/2019: Terrorziel Berlin. Anis Amri und die CIA
COMPACT 2/2019: Terrorziel Berlin. Anis Amri und die CIA