Carl von Clausewitz: Vom Kriege (vollständige Ausgabe)
»Vom Kriege« gilt als das bedeutendste Werk, das jemals über die Kriegsführung verfasst wurde. Seinen Rang verdankt es insbesondere den ersten Kapiteln, in denen Clausewitz eine allgemeine Wesensbestimmung des Krieges vornimmt. In seinen Kernaussagen, wie der These vom politischen Charakter des Krieges, von seiner Doppelnatur als traditioneller und revolutionärer Krieg und seiner Bestimmung als Gewaltakt, der der Erfüllung des eigenen Willens dient, reicht sein Ansatz weit über den militärischen Bereich hinaus.
»Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.« Carl von Clausewitz
912 Seiten, gebunden
Russell/Schneider: Himmlers Burg Wewelsburg – Zentrum der SS
Ein Bildband über das zentrale Schulungszentrum der SS in der Nähe Paderborns. Die Bauabschnitte, Ausstattungsdetails, die Besucher aus den Reihen der SS und Partei sowie Originalpläne und Dokumente werden in diesem Buch gezeigt. Eine sachgerechte Betextung läßt keine Wünsche offen.
208 Seiten, viele s/w. Abb., geb. im Großformat
Friedrich Georg: Unternehmen Patentraub 1945. Endlich wieder lieferbar!
Die Geheimgeschichte des größten Technologieraubs aller Zeiten
Mai 1945: Mit dem Sieg über Deutschland kamen auch die modernen Raubritter. Insbesondere die USA beschlagnahmten hunderttausende deutscher Patente, Erfindungen und Gebrauchsmuster. Entschädigungslos. Dieser Raubzug war schon Jahre vorher von Washington generalstabsmäßig geplant. Man wollte zu den Deutschen aufschließen. Denn die waren den Westmächten in Grundlagenforschung und Entwicklung neuer Ideen um Jahre voraus.
Dieses Buch beschreibt Vorbereitung, Durchführung und Folgen des größten ›Patentenklaus‹ der Geschichte: Moderne Neuerungen wie Farbfernsehen und Transistortechnik, Raumfahrt und Raketen, Überschallflug und Computer gehen auf deutsche Erfindungen und Entdeckungen zurück. Die US-Wirtschaft machte damit anschließend Milliardengewinne.
368 Seiten, 194 Abb., gebunden
COMPACT-Geschichte 20: Die Todeslager der Amerikaner. Endlich lieferbar
Verbrechen an Deutschen auf den Rheinwiesen
„Bei Gott, ich hasse die Deutschen“, schrieb der spätere US-Präsident Eisenhower im September 1944. Das Leid, das den deutschen Gefangenen am Rhein zugefügt wurde, ist heute in Vergessenheit geraten. Hiermit rufen wir dieses ungesühnte Kriegsverbrechen der Alliierten wieder in Erinnerung und geben den Opfern eine Stimme. Wir dokumentieren, wie es zu diesen Schandtaten kam, welche Zustände in den Camps herrschten, wer dafür verantwortlich war und warum dieses dunkle Kapitel in der Zeitgeschichtsforschung bis heute kaum vorkommt.
Das Massensterben deutscher Kriegsgefangener auf den Rheinwiesen war kein sogenannter Kollateralschaden, sondern wurde bewusst herbeigeführt. Verantwortlich für die Lager war der Oberkommandierende der US- und der alliierten Streitkräfte, General Dwight D. Eisenhower, der unser Volk über alle Maßen verachtete.
84 S., viele Abbildungen
Werner Bräuninger: Eine bleiche Erinnerung. Novelle
Thomas Mann ist als Schriftsteller gescheitert. Seit das Manuskript seines Romans „Buddenbrooks“ unwiederbringlich verlorenging, ist er heruntergekommen, lethargisch, unfähig zu schöpferischer Tätigkeit. In Wien macht er die Bekanntschaft eines 20-jährigen Sonderlings und angehenden Kunst- und Postkartenmalers aus Linz, dessen Willenskraft und Glaube an die eigene Sendung ihn immer wieder in Erstaunen setzen. Die eigentümliche Freundschaft zwischen Hofoper und Männerheim führt beide nach München-Schwabing und in neue Verwicklungen.
Manns Abkehr vom gemeinsamen Idol Richard Wagner leitet den Bruch ein. Noch gravierender ist seine Hinwendung zu einer schönen Jüdin, der wohl glänzendsten Partie der Stadt. Aber der Kriegsausbruch im August 1914 verändert alles, noch einmal finden die Freunde zusammen, ehe sie in der Katastrophe enden, als hätten beide niemals existiert: eine bleiche Erinnerung, ein dunkles Gerücht.
175 Seiten, gebunden
CD: Heimat, deine Sterne. Vol 4
Lili Marleen und der Soldatensender Belgrad. Vol. 4
Der Soldatensender Belgrad sendete am 29. Mai 1941 zum ersten Mal das “Lied eines jungen Wachtposten”, gesungen von Lale Andersen mit ihrer leicht rauchigen Altstimme. Es wurde als “Lili Marleen-Lied” sofort bei den Wehrmachtssoldaten ungeheuer populär und übersprang sogar die Fronten: Auch für englische und amerikanische Soldaten wurde es schnell zum Lieblingslied. Sentimental, voller Traurigkeit und verhaltener Erotik entsprach diese Musik dem Lebensgefühl der jungen Frontsoldaten und lag damit quer zur von Minister Goebbels gewünschten Propagandawirkung.
Die vorliegende CD dokumentiert mit vielen Liedern von bekannten Interpreten der dreißiger und vierziger Jahre, Kriegsberichterstattungen und Interviews mit dem Dichter und dem Komponisten des “Lili Marleen”-Liedes die Wirkung des beliebten Soldatensenders Belgrad.
CD, rund 71 min.
CD: Heimat, deine Sterne. Vol 2
Das Wunschkonzert für die Deutsche Wehrmacht, Vol. 2
Mit unvergessenen Film- und Schlager-Stars
Moderiert von Heinz Goedecke und mit Liedern von Film- und Schlager-Stars wie Hans Albers, Zarah Leander, Heinz Rühmann und vielen anderen.
Das Wunschkonzert für die Deutsche Wehrmacht – es war eine der beliebtesten Sendungen während des Zweiten Weltkrieges. Viele namhafte Künstler traten hier auf und erfüllten Musikwünsche der an den verschiedenen Fronten kämpfenden Soldaten. Seine Faszination bezog das Wunschkonzert aus einer geschickten Programmischung von Volkston, Schlager und Klassik sowie gefühlvoller Moderation.
CD, rund 63 min.
Abdallah Melaouhi: Ich sah seinen Mördern in die Augen!
Die letzten Jahre und der Tod von Rudolf Heß
Abdallah Melaouhi ist der Kronzeuge für die Ermordung von Rudolf Heß. In mehreren Fernsehauftritten und zahlreichen Interviews versuchte er 1988/89 mit Wolf Rüdiger Heß, Dr. Alfred Seidl und Prof. Dr. Wolfgang Spann die Weltöffentlichkeit vom Mord an Heß zu überzeugen. In diesem Buch berichtet er von unbekannten, teils sehr persönlichen Ereignissen der letzten fünf Jahre aus Heß‘ Leben und veröffentlicht zum ersten Mal mehr als 30 Seiten im Auftrag seines Patienten herausgeschmuggelter Kassiber, mit denen Heß in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und in der „Welt“ seine Freilassung erzwingen wollte. Ein umfangreicher Farbbildteil schließt sich an.
234 Seiten, gebunden
Georg Maier: Drama zwischen Budapest und Wien
Endkampf der 6. SS-Panzerarmee 1945
Die letzte deutsche Großoffensive des Zweiten Weltkriegs richtete sich im Frühjahr 1945 gegen Budapest. Die von der Roten Armee eingeschlossene ungarische Hauptstadt sollte befreit werden. Die außerordentliche Wichtigkeit dieser Operation wird belegt durch die Anwesenheit von sechs (!) der insgesamt sieben Panzerdivisionen der Waffen-SS auf diesem Kriegsschauplatz. Im Verband der von SS-Oberst- Gruppenführer Sepp Dietrich geführten 6. Panzerarmee sollten die Sowjettruppen zurückgeschlagen werden, um danach die deutschen Panzerverbände zur Verteidigung der Reichshauptstadt Berlin bereitzustellen.
736 Seiten, viele s/w. Abb. u. farb. Karten, geb. im Atlas-Großformat
Der Tod sprach polnisch
Dokumente polnischer Grausamkeiten an Deutschen 1919–1949
Nachdem ein Gericht die Vernichtung der Restauflage des Buches „Dokumente polnischer Grausamkeiten“ angeordnet hatte, hat der herausgebende Verlag das traurige Thema polnischer Verbrechen an Deutschen fortgeschrieben. Neben den polnischen Übergriffen seit 1919 und den Massakern des „Bromberger Blutsonntags“ 1939 nehmen die polnischen Vertreibungsverbrechen und die Quälereien in polnischen Nachkriegs-Konzentrationslagern breiten Raum ein. Mit grausamsten Dokumentarfotos wird die Bilanz des Schreckens belegt, den polnische Fanatiker im 20. Jahrhundert immer wieder deutschen Zivilisten zufügten.
384 Seiten, gebunden, viele Abb., im Großformat
Horst Gömpel: Rheinwiesen-Lager 1945-1948
Ein Trauerspiel in Deutschland
Die US-Armee errichtete von April bis Juli 1945 zahlreiche provisorische Kriegsgefangenenlager entlang des Rheins. Die Amerikaner bezeichneten sie offiziell als Prisoner of War Temporary Enclosures (PWTE). Auch anderswo wurden nach dem Muster dieser Lager provisorische Gefängnisse errichtet. In der Folgezeit sollten dort deutsche Soldaten nach der Hölle des Krieges die Hölle der Lager erleben. Viele schafften es nicht bis zum Ende. Bis heute wird über die Verbrechen der Alliierten geschwiegen. Zumindest von offizieller Seite. Zahlreiche Dokumente und Zeitzeugenberichte bringen Licht ins Dunkel.
312 Seiten, viele s/w. Abb., broschiert
Karlheinz Weißmann: Lexikon politischer Symbole
Die Macht und die Bedeutung politischer Symbole
Politische Symbole wirken. Ihre mächtige Bedeutung für Politik und Gesellschaft ist aber vielen ein Rätsel. Bis jetzt fehlte ein umfassendes Nachschlagewerk. Diese Lücke schließt das Lexikon politischer Symbole von JF-Erfolgsautor Karlheinz Weißmann.
Über Jahrzehnte hat der Historiker ein umfangreiches Text- und Bildarchiv zur Symbolkunde angelegt. Diese einmalige Materialsammlung bildet die Basis für das vorliegende Buch. Von A wie Anarchie bis Z wie Zeder, von der Regenbogenflagge bis zum Keltenkreuz, von Hammer und Sichel bis zum Edelweiß – auf mehr als 600 Seiten werden weit über 200 politische Symbole mit gut 1.700 Abbildungen dargestellt, entschlüsselt und in ihrer Entwicklung erklärt.
Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich für Politik interessieren, die politisch aktiv sind oder im Politikbetrieb arbeiten.
628 S., geb., durchgängig farbig
Trevor N. Dupuy: Der Genius des Krieges
Das deutsche Heer und der Generalstab 1807–1945
Mehr durch Zufall stieß der ehemalige aktive Offizier Trevor N. Dupuy auf die unglaublichen und überlegenen Fähigkeiten deutscher und preußischer Armeen. Nicht nur die Kampfkraft deutscher Soldaten war meist um 20% höher, die eigenen Verluste waren wesentlich geringer, auch der Generalstab machte einen außergewöhnlich guten „Job“.
Umso beschämender das Schicksal der deutschen Übersetzung: erst legte ein renommierter Stuttgarter Verlag das Buch Jahrzehnte auf „Halde“ und dann verschwieg die deutsche Fachpresse dieses phänomenale Werk.
Stattdessen durfte eine unselige Ausstellung über angebliche Verbrechen der Wehrmacht jahrelang durch Deutschland touren.
Dupuy räumte mit so manchem Vorurteil und Vorbehalten gegenüber deutschen Armeen auf. Einem Amerikaner sei Dank, dass er den Deutschen zu verdienter Ehre verhalf.
2. Auflage, gebunden, 440 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Thorsten Schulte: Fremdbestimmt
Tucholsky schrieb 1931: »Das Volk versteht das meiste falsch; aber es fühlt das meiste richtig.«
Immer mehr Menschen fühlen, dass die Zukunft Deutschlands und Europas in Gefahr ist. Daher muss das ganze Ausmaß von Täuschung und Fremdbestimmung ans Licht. Nur so können wir erkennen, was uns heute bedroht, warum gegen uns regiert wird, was wir dagegen tun können. Thorsten Schulte demaskiert die Geschichtsschreibung der Sieger, deckt Un- und Halbwahrheiten und das Weglassen wichtiger Fakten in den Medien auf. Er entlarvt das verzerrte Geschichtsbild, das immer noch zu einem Schuldkomplex führt. Mit verheerenden Folgen. Erst dadurch wird seine Gefahrenanalyse für das heutige Deutschland verständlich. Wir müssen unsere Geschichte kennen – die wahre Geschichte.
468 Seiten, gebunden
Friedrich Georg: Hitlers letzter Trumpf (in zwei Bänden)
Entwicklung und Verrat der ›Wunderwaffen‹
Die Ära des Atoms begann in Deutschland, und bis Kriegsende stand man – mit deutlichem Vorsprung vor den Amerikanern – kurz vor dem Einsatz der mehrfach getesteten Waffe zur Erzwingung eines Verhandlungsfriedens. Alle Hoffnungen waren vergebens. Friedrich Georg beantwortet unter anderem die Frage, ob Verrat und Sabotage Deutschlands weltweit führende Atomtechnik scheitern ließen und ob die Angst vor einem alliierten Vergeltungsschlag mit Gas- und Milzbrandbomben Hitler vor einem Einsatz zurückschrecken ließ.
Mit sensationellem neuem Material und Dokumenten erweitert dürften die beiden reich illustrierten Bände zum Referenzwerk über eines der letzten großen Geheimnisse des Dritten Reiches werden.
400/416 Seiten, gebunden
COMPACT-Geschichte 19: J. v. Flocken: Verschwörung und Skandale
Mätressen, Morde, Machteliten
Ginge es nach den grün-roten Marktschreiern hierzulande, dann wäre die Geschichte der Deutschen ein einziger Skandal, ja ein unsühnbares Verbrechen. Demnach begann alles mit der Schlacht im Teutoburger Wald, wo unzivilisierte Germanenhorden friedliebende römische Legionen niedermetzelten und endet 1989, als wild gewordene Mitteldeutsche die im Westen so heißgeliebte Spaltung unseres Vaterlandes kurzerhand beendeten. Gewiss, in den letzten 2.000 Jahren agierten nicht nur Engel auf unserer Seite; es geschah auch so mancher mehr oder minder bedeutende Skandal. Und nicht selten spielten dabei Verschwörungen eine Rolle. Einiges war dabei zum Heulen, Etliches aber auch zum Schmunzeln. Aber schauen Sie selbst!
84 S., viele Abbildungen
Jan von Flocken: Kriegerschicksal – von Hanibal bis Manstein
Feldherren entschieden das Schicksal von Armeen und Staaten, beeinflussten den Gang der Historie und setzten Maßstäbe für die Kunst der Kriegsführung. Unter größtem mentalen und physischen Druck schlugen die Heerführer ihre Schlachten. Zehn Biographien beschreiben die militärischen Entwicklungen der jeweiligen Epoche. Aufgezeigt werden die Abhängigkeiten, die politischen Gegebenheiten, oft auch Unzulänglichkeiten jener Zeit.
Geb. 224 Seiten
Befehl des Gewissens
Charkow – Winter 1943
Nach dem Fall von Stalingrad entsteht in der Ostfront eine Lücke von rund 500 Kilometern, in die mehrere sowjetische Armeen einströmen. Um diese Feindkräfte bis zum Aufbau einer neuen Abwehrfront aufzufangen, werden die SS-Divisionen „Leibstandarte“, „Das Reich“ und „Totenkopf“ in die Krisenregion geworfen. Ihnen gelingt mit Rückeroberung der ukrainischen Stadt Charkow im März 1943 ein spektakulärer Erfolg. Das Werk dokumentiert die Operation minutiös mit Hilfe von Fotos, Karten, Befehlen sowie der Kriegstagebücher des Armeeoberkommandos 8 und des erstmals gebildeten SS-Panzerkorps. Als sich Mitte Februar 1943 eine Einkesselung Charkows abzeichnete, ließ SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Paul Hausser entgegen allerhöchstem Befehl die Stadt räumen. Rettete damit die Truppen vor Vernichtung und konnte vier Wochen später Charkow erneut einnehmen. Entstanden ist ein Quellenwerk ersten Ranges, das dem Leser einen unverstellten Blick auf die damaligen Ereignisse ermöglicht.
348 Seiten, s/w/farb Abb., geb. im Atlas-Großformat
Karte „Deutsche Kolonien“ (A1): edel in Vintage-Optik. Endlich wieder lieferbar
Die deutschen Kolonien waren viel besser als ihr Ruf! Erstmals brachten die deutschen Kolonisatoren Verwaltung, Gesundheitswesen, Schulen und Ordnung in Gegenden, wo Faustrecht und Sklaverei herrschten.
Für alle Fans deutscher Geschichte und jene, die es werden wollen, haben wir jetzt die „Deutschen Kolonien“ als Karte nachdrucken lassen.
In edler Vintage-Optik, auf hochwertigem Papier.
Format: DIN A1. Wird gerollt verschickt, in knitterfreier Verpackung.
COMPACT-Geschichte 18: Deutsche Kolonien
Warum man dort bis heute gut über die Deutschen spricht
Wer sich mit unserer Kolonialgeschichte beschäftigt, sieht sich vielen Anfeindungen ausgesetzt. Auch hier haben die Alliierten bei der Umerziehung nach 1945 ganze Arbeit geleistet. Erst ein Amerikaner Bruce Gilley musste kommen, um vorurteilsfrei zu ganz anderen Ergebnissen zu gelangen. Nach der Lektüre von Gilley stellt der Leser sich die Frage: Muss die deutsche Kolonialgeschichte neu geschrieben werden? Wir fangen heute damit an und zeigen, warum unsere Kolonialgeschichte viel besser als ihr Ruf ist.
Fakten und Erkenntnisse auf 84 Seiten mit vielen Abbildungen reichlich illustriert.
COMPACT-Geschichte 17: Polens verschwiegene Schuld
Verbrechen an Deutschen von Versailles bis zur Vertreibung
Die Regierung in Warschau verlangt von Deutschland Reparationszahlungen in Höhe von 1,3 Billionen – eine astronomische Summe, die den Bundeshaushalt um ein Vielfaches übersteigt. Vollkommen unberücksichtigt bleibt bei dieser Rechnung, dass sich Polen nach dem Zweiten Weltkrieg bereits ein Fünftel des deutschen Reichsgebietes von 1937 einverleibt hat, darunter auch die bedeutenden Kohle- und Industriereviere in Oberschlesien.
Wir setzen einseitigen Schuldzuschreibungen die ganze Wahrheit entgegen – und dokumentieren, wie Deutsche bereits nach dem Ersten Weltkrieg in den durch den Versailler Vertrag dem polnischen Staat zugeschlagenen Gebieten drangsaliert und ermordet wurden. Lesen Sie bei uns, was Polens Regierung verschweigt – und die Regierung in Berlin nicht zu sagen wagt!
84 S., viele Abbildungen
Domenico Lossurdo: Die Deutschen
Sonderweg eines unverbesserlichen Volkes?
Immer wenn Fußball-WM oder -EM stattfinden, werden tausende deutscher Fahnen geschwenkt. Schnell werden die Rufer in der Wüste laut, die mit Grass rufen: „Deutschland denken heißt Auschwitz denken” und vor einem neuen Nationalismus warnen.
Domenico Losurdo, als italienischer Philosoph und Marxist eher unverdächtig, ist der dahinter stehenden Frage nachgegangen: „Ist Deutschland ein unverbesserliches Volk?“ Wer nur in Grass’scher Diktion denkt, ignoriert, dass in Geschichte und Gegenwart der Deutschen mächtige fortschrittliche Strömungen zu finden sind. Der verdrängt, dass der Faschismus keineswegs eine exklusiv deutsche Erscheinung war und ist und dass das Dritte Reich keineswegs nur deutsche Wurzeln hat.
Denn eines ist ganz wichtig zu wissen: Der Knüppel vom „deutschen Sonderweg” dient dazu, die Bundesrepublik in einer Vasallenrolle gegenüber den USA zu halten.
112 Seiten, broschiert
Helmut Büch: 80 Nahkampftage
Bedingt durch die übergroße gegnerische Überlegenheit, bildete sich im Zweiten Weltkrieg auf deutscher Seite ein besonderer Soldaten-Typ heraus: der Einzelkämpfer. Hochmotiviert, bestens ausgebildet und kampferfahren, errang er in kleiner Gruppe oder auf sich allein gestellt außergewöhnliche Erfolge, die in der Militärgeschichte ihresgleichen suchen. Einer dieser Männer war Helmut Büch. In seinen Memoiren schildert der gebürtige Saarbrücker seine Einsätze in der 3. SS-Panzer-Division „Totenkopf“, wo er als Kradschütze und Zugführer eines Schwimmwagen- Zuges diente. Ein schnörkelloses, überaus spannend geschriebenes Buch eines Frontsoldaten, der den Krieg aus den Brennpunkten der Kämpfe beschreibt.
224 S., s/w. Abb., gebunden, im Großformat
Erich Kern: Alliierte Verbrechen an Deutschen
Die verschwiegenen Opfer
Die politische Korrektheit sorgte dafür, das ganze Ausmaß der britischen, amerikanischen, französischen, belgischen, polnischen und jugoslawischen Kriegsverbrechen an Deutschen bis heute mehr oder weniger totzuschweigen. Der Autor entreißt die verschwiegenen Opfer mit diesem Buch der Vergessenheit.
472 S., s/w. Abb., gebunden, im Großformat
Franz W. Seidler: Wehrmacht gegen Partisanen
Die russische Partisanentätigkeit wurde über Jahrzehnte als spontane Reaktion der Zivilbevölkerung auf vermeintliche deutsche Verbrechen im Osten interpretiert. Prof. Seidler weist in seinem Buch minutiös nach, daß es sich bei der russischen Partisanenbewegung um einen festen Teil der Roten Armee handelte, der von Stalin langfristig geplant und aufgebaut war und vorsätzlich grausam und völkerrechtswidrig vorging. Das Standardwerk zum Thema!
288 S., s/w. Abb., gebunden, im Großformat