Gewicht | 320 kg |
---|
Ashlee Vance: Elon Musk
€ 15,00
zzgl. Versandkosten, ab 29,95 Euro Bestellwert innerhalb Deutschlands versandkostenfrei
Elon Musk ist der da Vinci des 21. Jahrhunderts. Seine Firmengründungen lesen sich wie das Who’s who der zukunftsträchtigsten Unternehmen der Welt. Alles, was dieser Mann anfasst, scheint zu Gold zu werden. Mit PayPal revolutionierte er das Zahlen im Internet, mit Tesla schreckte er die Autoindustrie auf und sein Raumfahrtunternehmen SpaceX ist aktuell das weltweit einzige Unternehmen, das ein Raumschiff mit großer Nutzlast wieder auf die Erde zurückbringen kann.
Dies ist die persönliche Geschichte hinter einem der größten Unternehmer seit Thomas Edison, Henry Ford oder Howard Hughes. Das Buch erzählt seinen kometenhaften Aufstieg von seiner Flucht aus Südafrika mit 17 Jahren bis heute. Elon Musk gilt als der »Real Iron Man« – in Anlehnung an einen der erfolgreichsten Comichelden der Welt. Es ist die gleichsam inspirierende, persönliche und spannende Geschichte eines der erfolgreichsten Querdenker der Welt.
384 Seiten, broschiert
Das könnte dir auch gefallen …
-
1000 Seiten BRD-Diktatur – als großes Rabatt-Paket
COMPACT kämpft seit über 5.000 Tagen auf mehr als 20.000 Seiten gegen die diktatorischen Vorstöße des Regimes! Wegen Umzugs müssen wir unser Lager verkleinern und geben 1.000 Seiten aus unserer Schatzkammer heraus.
Übrigens: Nur solange der Vorrat reicht
€ 14,99€ 79,75 -
COMPACT-Spezial 32: Das große Erwachen
Der spirituelle Kampf gegen den Great Reset
Immer wieder sah sich die Menschheit mit Verheerungen biblischen Ausmaßes konfrontiert: Ob im Dreißigjährigen Krieg, der Eroberung Amerikas, den beiden großen Kriegen im letzten Jahrhundert.
Doch nichts ist so schlimm, wie das, was uns jetzt bevorsteht. Warum? Warum ist das, was man Great Reset nennt, singulär in der Geschichte der Menschheit? Weil diejenigen, die diesen Begriff aus der Computersprache übernahmen, ihn wortwörtlich auf unsere Spezies anwenden wollen.
Es geht Klaus Schwab und dem Politbüro der Superreichen namens WEF nicht nur um eine bloße Radikalreform. Sie beabsichtigen vielmehr einen Reset des eingespielten Betriebssystems Homo sapiens und dessen vollständigen Neustart.
Wahrhaft apokalyptisch sind darüber hinaus die von Schwab geforderten Eingriffe in die biologischen und genetischen Grundlagen unserer Gattung, um diese zu ersetzen. Diesem satanischen Tun gilt es Einhalt zu gebieten! Jetzt!
ab € 8,90 -
Hans M. Feher: Sahra Wagenknecht. Die rote Diva
Die unautorisierte Biographie
Die Republik in Aufruhr: Sahra Wagenknecht gibt der Linkspartei den Todesstoß und tritt mit einer neuen Kraft zu den Wahlen an.
Bringt sie den Sozialismus zurück – oder bietet sie sich der AfD zur Kooperation an? Wer wissen will, wohin Sahra Wagenknecht geht, muss im Blick haben, woher sie kommt. Diese – unautorisierte – Biografie zeichnet ihre Wege nach … und ihre Abwege.
ca. 256 S., gebunden, Pocketformat mit Hardcover
-
Jürgen Elsässer: Ich bin Deutscher
Wie ein Linker zum Patrioten wurde
Die große Autobiographie von COMPACT-Chef Jürgen Elsässer – eine faszinierende Reise durch die letzten 50 Jahre, vom Kalten Krieg über die Wiedervereinigung bis zum Great Reset. Viele Personen der Zeitgeschichte hat Elsässer persönlich kennengelernt, mit ihnen zusammengearbeitet, gestritten, sie interviewt: Jürgen Trittin, Slobodan Milosevic, Hermann Gremliza, Oskar Lafontaine, Mahmud Ahmadinedschad, Ken Jebsen, Frauke Petry, Günter Gaus, Sahra Wagenknecht, Björn Höcke, Daniel Goldhagen, Peter Scholl-Latour, Alice Weidel, Götz Kubitschek, Martin Sellner, Michel Friedman, Oliver Janich, Xavier Naidoo, Egon Bahr.
580 S., geb., Schutzumschlag, Lesebändchen, Fotoseiten
ab € 24,95
Ähnliche Produkte
-
Siegfried Prokop, Dieter Zänker: Einheit im Geistigen?
Protokolle des Präsidialrates des Kulturbundes 1945-1948
Gab es mit dem Ende des furchtbaren Krieges eine Chance auf eine gemeinsame geistige Erneuerung? Auch wenn die Alliierten alles versuchten, die Einheit der Deutschen zu entzweien, so dürften die Chancen auf einen Neuanfang nicht schlecht gewesen sein. So markieren die Protokolle des 1945 gegründeten Kulturbunds einen erstaunlichen Beginn, der in einem bitteren Ende versagte.
1948 war bereits klar wohin die Reise geht: Spaltung und Zementierung der Teilung. Dass diese dann mehr als 40 Jahren währen sollte, glaubte damals niemand. Ein bedrückendes Dokument der Zeitgeschichte liegt nun vor.
520 Seiten, gebunden
-
Jan von Flocken: Die Lincoln-Verschwörung
Dass der Mord an US-Präsident Abraham Lincoln 1865 keine Rache für die Niederlage der Südstaatler im Bürgerkrieg war, ist bisher sehr spärlich thematisiert worden. Ein großes Tabu muss dafür gebrochen werden.
Nicht zuletzt die unsägliche Diskussion über Edward Lee hat gezeigt, dass bis heute die Südstaatler als rückständig und rückwärts gewandt gelten. Die Nordstaatler dagegen seien die Zukunft der damaligen Zeit. Dass von Flocken eine der größten Politverschwörungen damaliger Zeit aufdeckt und dies in leicht lesbarer Form als Tatsachenreport dem geneigten Leser mitteilt, ist sein unschätzbarer Verdienst.
160 Seiten, gebunden, Pocket-Format (19 x 12)
-
Jan von Flocken: Kriegerschicksal – von Hanibal bis Manstein
Feldherren entschieden das Schicksal von Armeen und Staaten, beeinflussten den Gang der Historie und setzten Maßstäbe für die Kunst der Kriegsführung. Unter größtem mentalen und physischen Druck schlugen die Heerführer ihre Schlachten. Zehn Biographien beschreiben die militärischen Entwicklungen der jeweiligen Epoche. Aufgezeigt werden die Abhängigkeiten, die politischen Gegebenheiten, oft auch Unzulänglichkeiten jener Zeit.
Geb. 224 Seiten
-
Jan von Flocken: 111 Geschichten zur Geschichte
Von Nofretete bis Evita Peron
Ein Jahr lang hat der Autor in loser Folge in einer Kolumne bei Welt online Kurzgeschichten und Anekdoten aus der Geschichte, eben Geschichten zur Geschichte veröffentlicht. Der überwältigende Zuspruch zu seinen Seiten bewogen nunmehr seinen Verlag, die schönsten und interessantesten auszuwählen und in Buchform zu veröffentlichen.
Motto
„Glaubt nicht, es sei so ganz und gar phantastisch
Dies hübsche Lied, das ich euch freundlich biete!
Hört zu: es ist halb episch und halb drastisch,
Dazwischen blüht manch lyrisch zarte Blüte;
Romantisch ist der Stoff, die Form ist plastisch.
Das Ganze aber kam aus dem Gemüte.“Heinrich Heine: Almansor. Eine Tragödie (1821)
288 Seiten, Softcover, farblich illustriert
-
Andreas Rieger: Weg mit dem Zins
Die Zinslast erdrosselt unsere Wirtschaft: Allein im Jahr 2010 mussten Bund, Länder und Kommunen rund 63,2 Milliarden Euro an Zinsen zahlen. Wie lange soll das noch so weitergehen?
Andreas Rieger zeigt in einem großen historischen und philosophischen Wurf auf, warum in allen Religionen das Verbot des Zinses festgeschrieben wurde. Im Zuge der Entwicklung des Bankwesens wurde dieses Dogma jedoch bei Juden und Christen seit dem Mittelalter Zug um Zug beseitigt. Vor allem fromme Moslems halten aber – gegen die Bankiers und „Modernisierer“ in den islamischen Staaten – an den alten Vorschriften fest. In ihrem Glauben ist Zinsnehmen ebenso verboten wie Papiergeld und Spekulation. Mag darin auch ein Grund zu finden sein, dass „der“ Islam in Zeiten des entfesselten Finanzkapitalismus zu einem neuen Feindbild aufgebaut wird?
Dieses Buch kritisiert nicht nur, sondern zeigt auch Alternativen. Vom Chiemgau bis ins malaysische Kelantan suchen Pioniere nach einem Ausweg aus dem Zinssystem, gehen zur goldgedeckten Währung zurück und probieren regionales Geld aus.
120 Seiten, broschiert
Zuletzt angesehen
-
Erich von Däniken: Erinnerungen an die Zukunft
Ungelöste Rätsel der Vergangenheit
»Zahlreiche bisher unerklärlich scheinende archäologische Funde und viele Hinweise in den ältesten Schriften der Menschheit veranlassten Erich von Däniken, den ungelösten Rätseln der Vergangenheit nachzuspüren. Er gelangte dabei zu verblüffenden Erkenntnissen, die ein Anstoß sein könnten, unsere bisherigen Vorstellungen von der Frühgeschichte auf unserer Erde zu überprüfen. Sie eröffnen auch erregende Ausblicke auf die technischen Entwicklungen von heute und morgen.«
Mit dieser Ankündigung erschien 1968 das vorliegende Buch, das mit seinen überraschenden, nicht nur die Archäologie betreffenden Erkenntnissen einen Sturm der Entrüstung unter Fachwissenschaftlern einerseits und helle Begeisterung bei einem breiten Publikum andererseits auslöste. Es erreichte binnen zweier Jahre allein in Deutschland eine Auflage von über 500.000 Exemplaren.
Jetzt mit neuem Vor- und Nachwort – brandneu für Sie als Jubiläumsausgabe!
192 Seiten, gebunden
-
COMPACT 6/2014: Der Kriegsminister. Wie Steinmeier den Frieden verrät
Einst Kanzleramtschef unter Schröder wurde er unter Merkel Außenminister. Doch verrät er nicht nur seine Partner und damit den Frieden, sondern auch uns. Deutschlands Interessen liegen nicht in einem Krieg gegen Russland.
Achtung: Nur noch beim Sonderverkauf als Printversion verfügbar.
-
Das große v. Flocken-Paket
Geschichte erlebbar machen, das ist die Kunst großer Autoren. Kaum einer vermag es seine Leser so in den Bann zu ziehen wie unser Autor Jan von Flocken. Geschichte mit Jan v. Flocken auf mehr als 1000 Seiten!
Hiermit präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von sieben Titeln zu einem unschlagbaren Preis. Jetzt gilt es zuschlagen, solange der Vorrat reicht.
€ 50,00€ 123,00 -
COMPACT-Fahne (120 x 80 cm)
Jetzt Flagge zeigen für COMPACT! Gegen Krieg und neuen Faschismus!
Jetzt Fahne ordern und Flagge zeigen!
Zum Befestigen gibt es Ösen
-
Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern
Von der Urzeit bis 1919
Das zweibändige Werk „Geschichte von Pommern“ des Historikers und Gymnasiallehrers Dr. Martin Wehrmann erschien erstmals 1904/06 und gilt bis heute als grundlegende Arbeit der pommerschen Landeskunde. Die zweite Auflage, nun mit einem vollständigen Neusatz, inhaltlich aber unverändert, neu aufgelegt, berücksichtigt die geschichtliche Entwicklung Pommerns bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.
Wehrmanns Arbeitsweise besticht durch die strikte Orientierung an den historischen Quellen. Das Ergebnis seiner Studien mündet daher in eine Gesamtdarstellung der Geschichte Pommerns, die sachlich, zuverlässig, wissenschaftlich fundiert und – trotz des erkennbaren Bemühens, entmythologisierende Geschichtsschreibung zu betreiben – zudem auch noch gut lesbar und für ein breites Lesepublikum allgemeinverständlich formuliert ist.
rd. 610 Seiten, zahlreiche Abb, broschiert in 2 Bänden