Andreas Rieger: Weg mit dem Zins
€ 8,80
zzgl. Versandkosten, ab 29,95 Euro Bestellwert innerhalb Deutschlands versandkostenfrei
Die Zinslast erdrosselt unsere Wirtschaft: Allein im Jahr 2010 mussten Bund, Länder und Kommunen rund 63,2 Milliarden Euro an Zinsen zahlen. Wie lange soll das noch so weitergehen?
Andreas Rieger zeigt in einem großen historischen und philosophischen Wurf auf, warum in allen Religionen das Verbot des Zinses festgeschrieben wurde. Im Zuge der Entwicklung des Bankwesens wurde dieses Dogma jedoch bei Juden und Christen seit dem Mittelalter Zug um Zug beseitigt. Vor allem fromme Moslems halten aber – gegen die Bankiers und „Modernisierer“ in den islamischen Staaten – an den alten Vorschriften fest. In ihrem Glauben ist Zinsnehmen ebenso verboten wie Papiergeld und Spekulation. Mag darin auch ein Grund zu finden sein, dass „der“ Islam in Zeiten des entfesselten Finanzkapitalismus zu einem neuen Feindbild aufgebaut wird?
Dieses Buch kritisiert nicht nur, sondern zeigt auch Alternativen. Vom Chiemgau bis ins malaysische Kelantan suchen Pioniere nach einem Ausweg aus dem Zinssystem, gehen zur goldgedeckten Währung zurück und probieren regionales Geld aus.
120 Seiten, broschiert















Daniele Ganser: Imperium USA. Die skrupellose Weltmacht
Rudolf Jansche: Damit kein Gras drüber wächst
Stefan Schubert: Anis Amri und die Bundesregierung
Günter Zemella: Die wahren Kriegstreiber und ihre Schandtaten
György Egely: Verbotene Erfindungen (1)
Erich Buchholz: Überwachungs-Staat
Jan von Flocken: 99 Geschichten zur Geschichte
Eva Herman: Altes Wissen aus Garten & Küche
COMPACT-Heft Oktober 2011
COMPACT-Heft September 2011
Holger Michael: De Gaulle
COMPACT-Heft Juli 2012
Impf-Tribunal: Die Anklageschrift
György Egely: Verbotene Erfindungen (2)