Technologien, die es eigentlich nicht geben dürfte
Die Kontroverse um das Licht der Pharaonen erhitzt bis heute die Gemüter. Von ägyptologischer Seite gibt es ein Dutzend verschiedene Deutungen, was die Objekte darstellen sollen.
Ein imaginärer Sonnenzyklus oder doch elektrische Entladungen und antikes Hightech-Wissen?
Neue brisante Studien zu »Kleopatras Wunderlampe « sowie bisher vernachlässigte Indizien und aktuelle Laborexperimente belegen eindrücklich in Wort und Bild: Die altägyptischen Tempelpriester besaßen schon vor Jahrtausenden jene Energiequelle, die in Europa erst im 19. Jahrhundert wiederentdeckt worden ist: Elektrizität!
Technische Unterstützung fand der Autor im Hochvakuum-Spezialisten Herbert K. Fuchs, der mit aktuellen Plasmaexperimenten neue Erkenntnisse liefert.
Hochtechnologie im alten Ägypten
Reinhard Habeck beleuchtet aber auch die brisante Frage, wer für den gigantischen technischen Entwicklungsschub des Pharaonenreiches verantwortlich war. Denn es war keineswegs so, dass die Region am Nil kulturell und technisch stetig ein höheres Niveau erreicht hätte. Genau das Gegenteil ist der Fall:
Die ausgefeilteste Technik stand bereits am Anfang der Geschichte des Pharaonenreiches. Im Laufe der Zeit ging das Niveau immer weiter zurück. Das ist ein zentrales Ergebnis von Reinhard Habecks 40-jähriger Forschungsarbeit.












Reinhard Habeck: Kleopatras Wunderlampe und das Hightech-Wissen der Pharaonen
Thomas Röper: Gesteuerte Wahrheit
Jo Lüdemann: Liebes Bier
Aron Pielka: Bauzeit. Shlomo, der Knast und die freie Welt
D. Krüger: Die Mission der Polaires
Dennis Krüger (Hrsg.): Die Germanen
Zayas/Badenheuer: 80 Thesen zur Vertreibung
Stephan Berndt: Alois Irlmaier: Ein Mann sagt, was er sieht
Charles Fort: Das Buch der Verdammten
Krieg gegen Rechts
Hanna Reitsch: Fliegen – mein Leben
Mario H. Seydel: Der Strafwandler
Rudolf Jansche: Damit kein Gras drüber wächst
Thurn und Taxis: Lieber unerhört als ungehört
Wilhelm Landig: Rebellen für Thule. Endlich wieder lieferbar!
Linus Ammer: Indogermanen
Silber-Medaille Katharina die Große – Symbol deutsch-russischer Geschichte
Ashlee Vance: Elon Musk
James Bacque: Der geplante Tod
Jan von Flocken: Der Stalin-Anschlag