COMPACT 9/2019: Der Osten steht auf. Wer rettet den Westen?

ab  5,50

Auf Lager

Wahlbeben: Der Osten steht auf – aber wer rettet den Westen? In den neuen Bundesländern ist die AfD zur stärksten Partei geworden, die SPD demoralisiert, die CDU gerupft. Reicht das aus, um Deutschland noch zu retten? Welche Machtoption hat die AfD überhaupt, wenn alle anderen jede Zusammenarbeit mit ihr ablehnen? Warum ticken die Uhren zwischen Harz und Erzgebirge anders als zwischen Nordsee und Schwarzwald? Außerdem in der neuen COMPACT: Ein Interview mit Matteo Salvini, ein Essay des großen deutschen Schriftstellers Rolf Hochhuth und das Dossier „Rechte und Ökologie“, u.a. mit Beiträgen von Björn Höcke und Alain de Benoist.

Artikelnummer: C-201909-1-1 Kategorie: Schlagwörter: , , , , ,

So unterstützen Sie uns am wirksamsten:
COMPACT abonnieren und Abo-Prämie sichern!


Schwerpunkte auf einen Blick

Der Osten steht auf: Wer rettet den Westen?
47% AfD: Reportage aus einer Hochburg
Einzelfälle? Ein mörderischer Sommer
Salvini-Interview: „Illegale Asylanten müssen raus!“
Dossier: Rechte & Umwelt: Beiträge von Höcke und Benoist
Hochhuth: Essay: Bismarcks Auslöschung

—————— Alle Artikel ————–
Titelthema
Der Osten steht auf: Wer rettet den Westen?
Braucht es eine eigenständige Ost-AfD? Interview mit MdB Marc Jongen
Im Tal der Widerständigen: Reportage aus einer AfD-Hochburg
„Wir sind das Volk“: 1989 und 2019 – der Geist ist lebendig
Abbruch Ost: Wie die DDR-Opposition verraten wurde

Politik
Ein mörderischer Sommer: Hitzerekorde und Bahnsteigmorde
EU und Bilderberger: Die neue Spitze des Molochs
Salvinis Ratgeber: Denkfabriken und Einflussagenten
„Die Menschen wollen mich berühren“: Interview mit Matteo Salvini
Libra und Bitcoin: Schwindel in der virtuellen Geldfabrik
Ein toter Zeuge redet nicht: Spuren im Kriminalfall Epstein

Dossier: Rechte und Ökologie
Was wir nicht tun sollten. von Björn Höcke
Rechte, Romantik und Esoterik: Ein Überblick über die Anfänge
Grenzen des Wachstums: Interview mit Alain Benoist
Müssen wir grüner werden? Diskussion in der COMPACT-Redaktion

Leben
Kulturkampf in Sachsen: Das Regime und die Kunstfreiheit
Bismarcks Auslöschung. von Rolf Hochhuth
Nachtzug nach Taschkent: Reisebericht aus Usbekistan

Kolumnen
Manfred Kleine-Hartlage _ Überfall auf Polen
Oliver Janich _ Klima-Planwirtschaft
Martin Sellner _ FPÖ und Kontaktschuld
Schöne des Monats _ Elisa Simon

Gewicht 0,200 kg
Optionen

Gedruckt € 5,50, Elektronisch € 5,90, Jahresabo ab dieser Ausgabe für € 59,40, Jahresabo (Versand Ausland) ab dieser Ausgabe € 83,40

Das könnte dir auch gefallen …

  • COMPACT-Edition 5: NSU: Die Geheimakten

    Diese Sonderausgabe zum NSU von COMPACT hat angesichts der Spekulationen um den Lübcke-Mord nichts an Aktualität eingebüßt. Zitiert wird aus unveröffentlichtem Aktenmaterial. Das auch garantiert nicht zur Beweisführung im Prozess gegen Beate Zschäpe verwendet worden ist. Zschäpe sollte verurteilt werden. Rechtsbeugung hin oder her.

    Die Thüringer Allgemeine urteilte seinerzeit über die erste Ausgabe zum NSU von COMPACT:
    „In ihrer Gesamtheit werfen die Untersuchungsergebnisse des COMPACT-Chefredakteurs durchaus ein neues Licht auf die Mordserie, die weit mehr als nur einen faden Nachgeschmack hinterlassen würden… Elsässer stellt durchaus legitime Fragen, die in einer demokratischen Gesellschaft nicht nur gestellt werden dürfen, sondern im Interesse der Wahrheitsfindung und aus Respekt vor den Opfern sogar gestellt werden müssen.“
    (Über COMPACT-Spezial Nr. 1 zum Thema NSU, Thüringer Allgemeine 25.9.2013)

  • COMPACT 5/2017: Der Osten leuchtet. Was der Westen lernen kann

    Wo sind die Wurzeln von uns Deutschen? Die meisten im Westen werden darauf mit einem Achselzucken antworten, die politisch Verbildeten werden irgendetwas von Auschwitz murmeln. Im Osten weiß man es besser: Der erste König, Heinrich I., wurde in Quedlinburg (Harz) gekrönt; im thüringischen Kyffhäuser schlummert der Sage nach Kaiser Barbarossa; auf der Wartburg bei Eisenach übersetzte Luther die Bibel und schuf damit die Grundlage für unsere geistliche und geistige Emanzipation; das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig erinnert an die Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte; in Sanssouci residierte Friedrich der Große

    Sachsens Glanz und Preußens Gloria: Wo die deutsche Vergangenheit noch in den Herzen der Gegenwärtigen schlägt, lässt es sich am besten leben. Hier gedeihen Schaffensfreude und Lebenslust – und spotten der üblen Nachrede interessierter Kreise.

    Achtung: Nur noch beim Sonderverkauf als Printversion verfügbar.

  • Öko-Diktatur. Die geheime Agenda der Grünen.

    COMPACT-Spezial 22: Klimawahn: Öko-Diktatur und die heimliche Agenda der Grünen

    «Wir bewegen uns in Richtung Ökodiktatur», warnte der Ökonom Carl Christian von Weizsäcker bereits 2011. Der von der Merkel-Regierung für das Jahr 2050 beschlossene Totalausstieg aus allen fossilen Energieträgern ist noch lange hin, mag man sich trösten. Bis dahin kann man noch Auto fahren, in den Urlaub fliegen, Schnitzel essen, mit Öl und Kohle heizen, seinen Arbeitsplatz in den angeblich schmutzigen Branchen behalten. Doch die Klimahysteriker machen Druck, die Verbote vorzuziehen. Das Jahr 2011 hat gezeigt. wie ein einziges Ereignis am anderen Ende der Welt genutzt werden kann, um von einem Tag auf den anderen aus einer bis dahin per Gesetz garantierten Energieform, der Atomkraft, auszusteigen. Was wird wohl passieren, wenn Robert Habeck Kanzler ist?

  • COMPACT-Spezial 1: Operation NSU. Neonazis. V-Männer. Agenten.

    Das NSU-Spezial zu den sogenannten Dönermorden. Der Autor Kai Voss musste unter Pseudonym arbeiten, weil er um Leib und Leben fürchtete.

    Die Ungereimtheiten begannen bei der Erselbstmordung der beiden Uwes und endet noch lange nicht bei unklaren Zuordnung der Opfer zum Milieu aus Kleinkriminellen, Drogenkurieren und unliebsamen Zeitgenossen. 84 Seiten Spezialwissen.

Zuletzt angesehen

  • Johannes Vogel: Pflanzliche Notnahrung: Survivalwissen Extremsituation

    Johannes Vogel: Pflanzliche Notnahrung – Survivalwissen für Extremsituationen

    Nachtkerze, Rohrkolben, Brennnesselsamen, Große Klette, geröstete Löwenzahnwurzeln: Allein in Mitteleuropa gibt es mehrere Tausend essbare Wildpflanzen. Vergangene Generationen haben sich über Jahrtausende von nahrhaften Pflanzenteilen ernährt und so ihr Überleben gesichert. Viele Pflanzen sind zudem als Heilpflanzen bekannt, die seit langem zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden. Dieser Ratgeber vermittelt dem botanischen Laien ein System, das es ihm ermöglicht, sich im Notfall ohne Bestimmungsbuch in unterschiedlichen klimatischen Zonen sicher von Pflanzen zu ernähren.

    240 Seiten, 200 Farbbilder & 25 Zeichnungen, broschiert

  • Fritjof Berg: Land der dunklen Wälder. Erinnerungen an Ostpreußen

    Fritjof Berg: Land der dunklen Wälder

    Erinnerungen und Wege eines Ostpreußen

    Die ostpreußische Heimat, die Fritjof Berg als Kind verlassen mußte, begleitete ihn als Sehnsuchtsort sein ganzes Leben. In seinem zweibändigen Werk erzählt er berührend, voller Herzblut von Kindheitserlebnissen in Königsberg, Penken-Seeben, Kreis Preußisch-Eylau, und auf der Kurischen Nehrung, der dramatischen Flucht über die Ostsee am Ende des Krieges und den Hürden und Hindernissen der Nachkriegszeit, die die heimatvertriebenen Ostdeutschen zu überwinden hatten.

    Auch in seiner Studienzeit blieb die Verbundenheit mit Ostpreußen, die ostpolitische Arbeit sein Herzensanliegen. Dies zeigt sich besonders eindrucksvoll am Engagement in mehreren studentischen Vereinigungen, die für das Recht auf Ostdeutschland und ostdeutsche Interessen kämpften. Bergs Erinnerungen an Ostpreußen leben von Authentizität, umfangreicher Illustration mit vielerlei Photographien und Zeitdokumenten und der berührenden Erzählweise. So bleibt das Land der dunklen Wälder und kristall’nen Seen auch den Nachgeborenen erfahrbar und nachfühlbar.

    1666 Seiten, zahlreiche Abb, gebunden, 2 Bände im Schuber

  • Karlheinz Weißmann: Lexikon politischer Symbole. Macht und Bedeutung

    Karlheinz Weißmann: Lexikon politischer Symbole

    Die Macht und die Bedeutung politischer Symbole

    Politische Symbole wirken. Ihre mächtige Bedeutung für Politik und Gesellschaft ist aber vielen ein Rätsel. Bis jetzt fehlte ein umfassendes Nachschlagewerk. Diese Lücke schließt das Lexikon politischer Symbole von JF-Erfolgsautor Karlheinz Weißmann.

    Über Jahrzehnte hat der Historiker ein umfangreiches Text- und Bildarchiv zur Symbolkunde angelegt. Diese einmalige Materialsammlung bildet die Basis für das vorliegende Buch. Von A wie Anarchie bis Z wie Zeder, von der Regenbogenflagge bis zum Keltenkreuz, von Hammer und Sichel bis zum Edelweiß – auf mehr als 600 Seiten werden weit über 200 politische Symbole mit gut 1.700 Abbildungen dargestellt, entschlüsselt und in ihrer Entwicklung erklärt.

    Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich für Politik interessieren, die politisch aktiv sind oder im Politikbetrieb arbeiten.

    628 S., geb., durchgängig farbig

  • COMPACT 8/2022: Kaltmacher Habeck: Morgenthaus williger Vollstrecker

    COMPACT 8/2022: Habeck, der Kaltmacher

    Unser Titelthema deckt die geheimen Pläne für den Gas-Notstand auf und zeigt das unmittelbar drohende Ausmaß des „Albtraum Szenarios“. Was Morgenthau einst plante, setzt Habeck nun um: Die Zerstörung Deutschlands. Zudem thematisieren wir, wie Habeck mit seinem Frackinggas die Natur vernichtet und warum wir nur mit AKWs über den Winter kommen.
    Darüber hinaus packt im Interview ein ehemaliger Freimaurer aus und entlarvt Geheimnisse der Logenbrüder. Außerdem beleuchten wir die Mega-Inflation, blicken auf die Horror-Bilanz der Corona-Impfungen und erinnern nach einem Jahr an die Vergessenen im Ahrtal u.v.m.
    Recherchierte Fakten, kritische Betrachtungsweisen und ein Blick hinter die Kulissen – COMPACT auf 64 Seiten. Wissen, was Sache ist: Jetzt bestellen!

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
COMPACT 9/2019: Wahlbeben: Der Osten steht auf. Wer rettet den Westen?
COMPACT 9/2019: Der Osten steht auf. Wer rettet den Westen?