COMPACT-Heft Dezember 2013

 5,90

Auf Lager
Artikelnummer: DL2013-12 Kategorie:

Titelthemen

  • Patriot von links
    Willy Brandt 1913 – 2013
  • Feind hört mit
    Merkels Handy-Gate
  • Goethe
    Ein Marxist
  • NSU-exklusiv
    Der Staatsterrorist
  • Kanak-Sprak
    Isch mach disch Messa!
  • Dossier: Er führt, sie verführt
    Tango tanzen gegen Feminismus

Vollständiger Inhalt

EDITORIAL

  • Die Lampedusa-Erpressung
    von Jürgen Elsässer

Titelthema Willy Brandt

  • Willy Brandt (1913 –2013) : Patriot von links
    von Jürgen Elsässer
  • O-Ton: «Versöhnende Geste». Willy Brandt zu Volk und Nation.
    von Peter Brandt

POLITIK

  • NSA-Spähaffäre: Feind hört mit
    von Martin Müller-Mertens
  • Kriechen vor Big Brother: Jetzt selbstbewusster werden!
    von Helmut Schäfer, ehem. Staatsminister im Auswärtigen Amt
  • Bleeding Edge: Der Snowden-Roman
    von Harald Harzheim
  • Heilige Einfalt Deutschland: «Wir befinden uns im digitalen Dritten Weltkrieg»
    Interview mit Michaela Merz, Netzbeauftragte der AfD
  • Piatto, V-Mann beim NSU: Der Staatsterrorist
    von Jürgen Elsässer
  • NSU-Exklusiv: «Piatto soll geschützt werden»
    Interview mit Nick Greger
  • Bildungsmisere: Ein Loch ist im Eimer
    von Georg-Berndt Oschatz

Das Tango-Dossier: Er führt, sie verführt

  • Verschmelzung der Herzen: Die Alchimie des Tango
    von Kathleen Göbel
  • Tanz, Obsession, Weltsicht: Das Leben und mehr
    von Kathleen Göbel
  • Gezähmte Feministinnen: «Der Mann muss die Eier haben»
    von Harald Harzheim

LEBEN

  • Sahra Wagenknecht: War Goethe Marxist?
  • von Andreas Rieger
  • Heldinnentat Kastration?? Die Ausweitung des Geschlechterkrieges
    von Gerhard Wisnewski
  • Am Sterbebett der deutschen Hochsprache: „Isch mach disch Messa“
    von Malte Olschewski
  • Mythen und Fakten: Rassismus und Hysterie
    von Hartmut Grebe
  • Sprachvirtuose Stefan George: Das geheime Deutschland
    von Sebastian Hennig
  • Quantenphysik und Seele: Der Tod ist nicht das Ende
    von Robert Weber
  • US-Botschaften als Abhörzentren: Das Spinnennetz
    Fotoauswahl SvM
  • Kleine Genüsse
    Flirten, Schwarztee, der Neugeborene
    von Federico Bischoff, A. Benjamine Moser, Philippe Guichard

Zuletzt angesehen

  • General Kurt von Tippelskirch: Geschichte des Zweiten Weltkriegs

    General Kurt v. Tippelskirch: Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Lieferbar ab Mai 2025

    General der Infanterie Kurt von Tippelskirch verfaßte diese grundlegende Darstellung des 2. Weltkrieges bereits 1950/51.

    Das erste Werk eines deutschen Generals, das die dramatischen Ereignisse in den verschiedenen Phasen des Krieges und an den unterschiedlichen Kriegsschauplätzen in einer gut lesbaren, allgemein verständlichen Form im Zusammenhang schildert. Zahlreiche Generäle und Offiziere stellten von Tippelskirch ihre eigenen Aufzeichnungen zur Verfügung und halfen, die so kurz nach Kriegsende noch vorhandenen Lücken im Quellenmaterial zu schließen.

    Die sachliche und nüchterne Arbeitsmethode des gelernten Generalstäblers macht das Werk besonders lesenswert. So entstand eine Arbeit mit einem vornehmlich darstellenden, wertungsfreien Charakter, die das Kriegsgeschehen dennoch ganz bewußt von einem deutschen Standpunkt aus beschreibt.

    896 Seiten, gebunden, viele Karten und militärische Lageskizzen

  • Michaelis: Veteranen der Waffen-SS berichten Bd. 1

    Michaelis: Veteranen der Waffen-SS berichten Bd. 1

    In vorliegendem Band geht es um die Erinnerungen dreier Veteranen der Waffen-SS:

    Dr. Karl Schikorski diente in der SS-Division „Wiking“ und machte den Kaukasus-Feldzug mit, wurde verwundet und studierte schließlich Medizin. Nach kurzer Verwendung bei der Luftwaffe folgte der Endkampf in der Festung Breslau.

    Erich Rommel gehörte kurze Zeit dem Begleit-Bataillon „Reichsführer-SS“ an und wurde dann zur 14. SS-Freiwilligen-Division „Galizien“ versetzt. Zusammen mit den ukrainischen Kriegsfreiwilligen dieses Verbandes erlebte er den Kessel von Brody mit sowie die Einsätze bis zum Kriegsende in der Reichsschutzstellung. Die letzten Erinnerungen sind die eines elsässischen Freiwilligen.

    Friedrich Georg Amos, der in der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division diente. Hier sind seine Erinnerungen an die wechselhafte Geschichte der Elsässer vor, im und nach dem 2. Weltkrieg besonders interessant.

    Zu allen Erinnerungen werden natürlich die Eck- und Rahmendaten gegeben.

    124 Seiten, mit zahlreichen s/w-Abb., viele Photos, Lagekarten, geb. in A5

  • COMPACT 6/2025: Der letzte Papst. Die Kirche zwischen Himmel und Hölle

    COMPACT 6/2025: Der letzte Papst

    Die Kirche zwischen Himmel und Hölle

    Seit Jahrhunderten gilt der Papst als Stellvertreter Gottes – doch was, wenn er längst anderen Mächten dient? In dieser brisanten Ausgabe deckt COMPACT auf, was hinter den Mauern des Vatikans wirklich geschieht: okkulte Rituale, politische Intrigen und dunkle Allianzen, die bis in die höchsten Kreise der Weltelite reichen. Ist Franziskus der letzte Papst – wie es alte Prophezeiungen behaupten? Und steht die Kirche am Vorabend ihres Falls? Klare Analysen und knallharte Fakten auf 64 Seiten.

  • Rudolf Hänsel: Game Over!

    Wie Killerspiele unsere Jugend manipulieren

    Killerspiele und andere Formen von Mediengewalt machen unsere Kinder aggressiver. Ihre Fähigkeit zu Mitgefühl, Solidarität und ihre Friedensfähigkeit leiden. Wem das Töten im Computer nicht ausreicht, greift zu echten Waffen und zieht in den Krieg – gegen Mitschüler und Lehrer zuerst.

    Warum werden Killerspiele trotz dieser Fakten immer wieder verharmlost? Tatsache ist, dass viele Medien-Konzerne Teil des militärisch-industriellen Komplexes sind. Sie verherrlichen den Krieg, betreiben Geschichtsfälschung, hetzen unsere Jugend gegen „Schurkenstaaten“ und „Feinde“ auf – und erzielen Milliardengewinne.

    Dieses Buch zeigt auf, wie Sie als Eltern und Erzieher ihre Kinder gegen die mediale Manipulation immunisieren können. Wertevermittlung in Familie und Schule ist notwendig – und möglich!

    120 Seiten, broschiert

  • Strafverteidigung und Schlafwandler, beides ist meist von ganz eigenen Umständen abhängig

    Mario H. Seydel: Der Strafwandler

    So funktioniert Strafverteidigung

    Wenn Mario H. Seydel irgendwo zur Lesung erscheint, ist seine erste Frage an das Publikum, ob jemand glaube, dass wir in einem Rechtsstaat leben? Seydel ist Jurist, Strafverteidiger noch dazu. Von ihm als Organ der Rechtspflege würde man eine solche Frage eher nicht vermuten. Wenn aber, dann wohl als Provokation gedacht.

    Seydel meint es jedoch bitterernst. Unser Strafrechtssystem hat nichts damit zu tun, dass nach Wahrheit oder Gerechtigkeit gestrebt würde. Es geht hier nicht um Menschen, sondern nur um Sachen, um Vorgänge, die abgearbeitet werden müssten. Angefangen bei den ermittelnden Behörden, der Polizei unter Leitung der Staatsanwaltschaft, über die Formulierung der Anklageschrift bis zur Klageerhebung und schließlich im Gerichtssaal sind die meisten dem System hoffnungslos ausgeliefert.

    Um die Eingangsfrage ans Publikum zu beantworten: Nein, wir leben nicht in einem Rechtsstaat.
    248 Seiten, gebunden

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
COMPACT-Heft Dezember 2013
COMPACT-Heft Dezember 2013