COMPACT 5/2014: NATO-Killer. Terminator Timoschenko und der 3. Weltkrieg

 5,90

Auf Lager

Julia Timoschenko, die Frau, die ihr Land verriet, schon bevor sie Ministerpräsidentin wurde. Aufgebaut im Westen als Marionette und „unsere Frau“ in Kiew. Noch Jahrzehnte später wird das Land für die Untaten dieser Frau büßen.

Artikelnummer: 2014-05 Kategorie:

Titelthemen

  • NATO-Killer
  • Terminator Timoschenko und der 3. Weltkrieg
  • Scholl-Latour
  • Interview zur Ukraine
  • Piratenpartei
    Gekapert von der Antifa
  • Windräder
    Grüne gegen Naturschutz
  • Wilder Osten
    Wodka, Weib und Gesang
  • Dossier: Retortenkinder
    Sibylle Lewitscharoff trotzt der Menschenzucht

Vollständiger Inhalt
Editoral

  • Mit Pirincci gegen die Matrix
    von Jürgen Elsässer

Titelthema:

  • Terminatorin Timoschenko und der 3. Weltkrieg
    von Jürgen Elsässer
  • Medienkrieg gegen Moskau
    von Martin Müller-Mertens
  • Brandherd Ukraine: „Wir sollten uns dort heraushalten!“
    Interview mit Peter Scholl-Latour
  • Wirtschaftskrieg gegen Russland: Sanktionen stärken Uncle Sam
    von Martin Müller-Mertens
  • Krim-Referendum: Völkerrecht als Recht der Völker
    von Karl Albrecht Schachtschneider
  • Säuberung in Kiew: Drei Kugeln für den Weißen Sascha
    von Viktor Timtschenko

POLITIK

  • Piratenpartei: Klarmachen zum Kentern
    von Martin Müller-Mertens
  • Windräder: Naturschützer contra Grüne
    von Sebastian Hennig
  • US-Neocons im Clinch: Hickhack unter Falken
    von Hans-Werner Klausen

Dossier

  • O-Ton: „Von der Machbarkeit“
    Die Dresdner Rede von Sybille Lewitscharoff
  • Zur Lewitscharoff-Debatte: Von Designerbabys und Menschenzucht
    von Andreas Rieger
  • Postfeminismus: Cyborgs in der Gender-Welt
    von Karel Meissner
  • Frankensteins Erben – eine Filmübersicht
    von Harald Harzheim

Leben

  • Unverfälscht: Wilder Osten
    von Momo Kapor
  • Krimkrieg: Gevatter Tod vor Sewastopol
    von Jan von Flocken
  • Fettmilchaufstand: Die Revolution der Handwerker
    von Alain Felkel
  • Feindbild Familie: „Das ist doch völlig übertrieben!“
    von Ken Jebsen / Jürgen Elsässer
  • Malaria-Medikament: Spottbillig, wirksam – und totgeschwiegen
    von Michael und Niki Vogt
  • Kleine Genüsse: Schwimmen, Fundstücke, Kleiner Ausflug
    von Dieter Fleiner und Dirk Dahlewitz
Gewicht 0,2 kg

Zuletzt angesehen

  • März 2018 -Patriot für Europa

    COMPACT 3/2018: Patriot Putin. Partner für Europa

    Demokrat oder Autokrat? Volkstribun oder Tyrann? Lagen jemals die Meinungen über eine Person in West und Ost so weit auseinander wie beim russischen Präsidenten Wladimir Putin? Am 18. März sind Präsidentschaftswahlen – und Putins Sieg gilt als ausgemacht. COMPACT fragt: Kann sich die eurasische Idee als Gegenmodell des US-geführten Globalismus etablieren? Außerdem im Heft: Alle reden vom Familiennachzug, keiner kennt die Zahlen. Oder doch? Die Debatte um subsidiär Geschützte ist ein Betrugsmanöver. Die orientalische Kolonisierung Deutschlands läuft längst auf Hochtouren. Dossier: Rechte Hausbesetzer – jung, patriotisch, rebellisch. Wie „Rechte“ leben, wie sie miteinander umgehen, was sie wirklich denken und fühlen – das zeigen journalistische Hausbesuche in Halle, Rom und anderswo.

  • Diether Dehm: Aufstieg und Niedertracht I: Rebecca

    Diether Dehm: Aufstieg und Niedertracht I: Rebecca

    Dieser Roman, eine Familiensaga, führt von den Anfängen der BRD bis zum Ende der Kohl-Ära – und er fußt auf Tatsachen: »Rebecca« ist der Mannequin-Name von Rosemarie Nitribitt, der bekanntesten Edel-Hure der späten fünfziger Jahre. Als der Arbeitszettel eines polnischen Maurers aus eines Ministers Jackett in ihre Hände gelangt, ist das ein brisanter Beleg dafür, dass Deutschbanker Hermann Josef Abs am Giftgas Zyklon B und am Bau der Gaskammern in Auschwitz mitverdient hat. Bald darauf wird Rebecca erwürgt in ihrem Appartement in der Frankfurter Innenstadt aufgefunden.

    In der Main-Metropole trifft sich seit 1947 der „entnazifierte“ Geldadel in alter Verbundenheit und mit frischen CIA-Connections im Nobelhotel »Frankfurter Hof«. Man lauscht Ludwig Erhards und Abs’ Plänen für »Deutschlands Zukunft«. In den Wohnbaracken zwischen den Ruinen, auf Fußballplätzen und bei Streikversammlungen wird anders geredet. So verläuft die Trennung zwischen Oberen und Unteren. Die schöne Helene, Tochter der Industriellenfamilie Werner, schert da aus. Sie liebt Otto Hermann, den sozialdemokratischen Automechaniker und Fußballer aus dem Bornheimer Hinterhof. Und sie ist mit Rebecca befreundet, die wiederum mit denen zu tun hat, die im Nobelhotel verkehren. Otto, inzwischen von Bundestrainer Sepp Herberger für die kommende WM nominiert, hat mit Sprüchen gegen Aufrüstung angeeckt und ist bereits ins Fadenkreuz neuer und alter Seilschaften geraten.

    640 Seiten, geb

  • Jean Bricmont: Humanitärer Imperialismus und dessen Ideologie

    Jean Bricmont: Humanitärer Imperialismus

    Die Ideologie von der humanitären Intervention

    Vereinfacht kann man sagen, dass die neue Linke die Tendenz hatte, zwischen zwei Haltungen zu schwanken, wenn sie mit der westlichen Interventionspolitik konfrontiert wurde: – zwischen einer Haltung, des humanitären Imperialismus und dass unsere „universellen Werte” uns das Recht gäben und sogar die Pflicht auferlegten, anderswo zu intervenieren. Die Kritik an diesem Ideenkomplex ist hier unser Thema.

    Die zweite Position führt zum prinzipiellen Widerstand gegen Kriege, aber sie scheint schwer zu verteidigen. Allerdings ist es nicht das Ziel des Autors, sie zu kritisieren, sondern er will eine dritte Position skizzieren, die gegen Interventionen ist, die aber gleichzeitig die Ziele, die die Interventionen zu verfolgen behaupten, als wünschenswert akzeptiert.

    224 Seiten, broschiert

  • György Egely: Verbotene Erfindungen. Bahnbrechend, ignoriert vergessen

    György Egely: Verbotene Erfindungen (2)

    Weitere bahnbrechende Erfindungen – verboten, ignoriert, vergessen (Bd. 2)

    Es sind zwei Schiffe abgebildet. Das erste – ein damals in Europa weitverbreitetes – ist ein schwerfälliges, kompliziert getakeltes Schiff, das viele Seeleute zum Manövrieren benötigt. Es wurde von Kaufleuten gebaut und weist eine überholte, schlecht ausgearbeitete Technik auf. Dennoch eroberten Europäer mit ihm Kontinente und kolonisierten Reiche. Das andere stammt aus dem alten China. Seine Segel ähneln den Flügeln von Vögeln. Es ist der König unter den Segelschiffen und wurde 2000 Jahre vor seinem europäischen Bruder erbaut. Es hätte die Welt erobern können, doch der damalige chinesische Kaiser verbot es …

    Die abgebildete Maschine erzeugte weit mehr Energie, als sie für ihren Antrieb benötigte. Dieser Traum wurde im Jahr 1879 verwirklicht und dann vergessen …

    Wir sind nicht mehr weit von der endgültigen Explosion der Energiepreise und der daraus resultierenden wirtschaftlichen und sozialen Krise entfernt. Diese selbstzerstörerische Lebensweise kann nicht mehr lange aufrechterhalten werden. Kann die Wiederentdeckung von »revolutionär alten« Erfindungen die Gefahr der völligen Zerstörung abwenden? Oder ist es schon zu spät?

    447 Seiten, gebunden

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close

Zwischensumme:  68,89

100%
Glückwunsch! Sie haben kostenlosen Versand.

Warenkorb anzeigenKasse

COMPACT 5/2014: NATO-Killer. Terminator Timoschenko und der 3. Weltkrieg
COMPACT 5/2014: NATO-Killer. Terminator Timoschenko und der 3. Weltkrieg