COMPACT 10/2014: 3 Kanzler für Putin. Liebesgrüße nach Moskau

 5,90

Auf Lager

Es gab in der deutschen Geschichte schon einige große Männer, die freundliche Kontakte zu Russland pflegten. Immer mit Gewinn. Für beide Seiten.

Artikelnummer: 2014-10 Kategorien: ,

Titelthemen

  • DREI KANZLER FÜR PUTIN
    Liebesgrüße nach Moskau
  • RUSSLAND-Versteher
    Promis für den Frieden
  • NATO
    Aufmarsch im Osten
  • ISIS
    Feuerteufel Erdogan
  • FREI.WILD
    Die Heimat rockt
  • Dossier: Schweiz Contra EU
    Interview mit Christoph Blocher

Vollständiger Inhalt
Editoral

  • Angriff der Wall Street
    von Jürgen Elsässer

Titelthema: Die Russland-Versteher

  • Drei Kanzler für Putin
    von Karel Meissner
  • «Wir sollten mit Putin kollegial umgehen»
    Interview mit Wolfgang Grupp, Trigema
  • Sanktionen: Der Deutsche aus Woronesch
    von Martin Müller-Mertens
  • Frieden: Die Putin-Versteher im Überblick
    von Simone Knoll/Petra McKinley

POLITIK

  • Ukraine: Donezk und die Lunte zum Weltkrieg
    von Jürgen Elsässer
  • NATO-Gipfel: Heißer Sommer, kühler Herbst
    von Jürgen Elsässer
  • Bundeswehr: Armee ohne Kontrolle
    von Willy Wimmer
  • Nächster Brennpunkt: Moldauisches Schachbrett
    von Martin Müller-Mertens
  • NSU: «Viele Fragen sind noch offen»
    Interview mit Heinz Untermann
  • Terror: Feuerkopf Erdogan und der IS
    von Ali Özkök
  • O-Ton: «Abschied vom Liberalismus»
    von Viktor Orban

Dossier: Schweiz Contra EU

  • SVP: Bauern mit der Zauberformel
    von A. Benjamine Moser/Federico Bischoff
  • «Es geht um Sein oder Nicht-Sein der Schweiz»
    Interview mit Christoph Blocher

Leben

  • Frei.Wild & Co: Pop floppt, Heimat rockt
    von Sebastian Hennig
  • Mystery: Blut und Spiele
    von Harald Harzheim
  • Orwell 2.0: Das Glöckchen der pawlowschen Hunde
    von Harald Harzheim
  • Vergessene Wörter _ Der Schelm
    von Jan von Flocken
  • Harzheims Klassiker _ «Vom Winde verweht»
    von Harald Harzheim
  • Simones kleine Welt _ Fleisch ist mein Gemüse
    von Simone & Maiwald
  • Kleine Genüsse
    von Federico Bischoff, A. Benjamine Moser, Sebastian Hennig

 

 

Gewicht 0,2 kg
Option

Print € 4,80, PDF € 5,90, Jahresabo ab dieser Ausgabe für € 79,95, Jahresabo (Versand Ausland) ab dieser Ausgabe € 99,95

Zuletzt angesehen

  • Werner / Veigel: Hitlers Neue Reichskanzlei

    Werner / Veigel: Hitlers Neue Reichskanzlei

    Von der Neuen Reichskanzlei, die sich ab 1939 bis 1945 zwischen Wilhelm- und Vossstrasse erstreckte, ist außer den Marmorplatten, die im U-Bahnhof Mohrenstraße und auf dem Ehrenfriedhof in Treptow verbaut wurden, für den Besucher nichts mehr sichtbar.

    Trotzdem zieht dieses Gelände, in dem sich die „Amtsstelle des Führers und Reichskanzlers“ Adolf Hitler befand und die als „Zentralbüro des Regierungschefs“ bezeichnet wurde, täglich viele Touristen aus dem In- und Aus-land an.
    Das Gelände gleicht einem aufgeschlagenen Geschichtsbuch.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

     2,60
  • Hugo Hartung: Deutschland, deine Schlesier. Rübezahls unruhige Kinder

    Hugo Hartung: Deutschland, deine Schlesier

    Rübezahls unruhige Kinder

    „Seine große Mannesliebe“ nennt Hugo Hartung Schlesien. Wer könnte es distanziert-liebevoller porträtieren als ein „Wahl-Schlesier“, dessen freier Blick manches viel schärfer und genauer sieht als der des Angestammten?

    Schlesien, einst eines der schönsten Gebiete Deutschlands, gehört als geographischer Begriff der Geschichte an. Als Kulturlandschaft aber lebt es fort in den Werken seiner Dichter, Musiker und Künstler. Darüber hinaus bleibt es auch in der Erinnerung seiner Menschen lebendig, denen es mehr als nur Heimat war. Hugo Hartung ist die heitere Melancholie Schlesiens und der Schlesier gegenwärtig. In diesem Sinne zeichnet er die kulturelle und geschichtliche Topographie dieses Landes, in dem die Weite des Ostens, südliche, aus dem österreichischen Kulturkreis stammende barocke Lebensfülle und preußische Strenge eine glückliche Verbindung eingegangen waren. Zugleich kündigten sich aber auch schon in den Jahren des unseligen Krieges die Zeichen des kommenden Verhängnisses an.

    182 Seiten, broschiert

     16,80
  • Bart Sibrel: Moon Man. Investigativjournalist: fingierte Mondlandung

    Bart Sibrel: Moon Man

    The Eagle has never landed!
    Wie ein Investigativjournalist die fingierte Mondlandung enthüllt und deshalb von der CIA gejagt wird

    Hier erstmals veröffentlicht: Der Bericht eines hochrangigen Augenzeugen, der bei den Dreharbeiten der fingierten Mondlandung anwesend war!

    Dieses Buch erzählt die Geschichte des Mannes, dem der Astronaut Edwin »Buzz« Aldrin vor laufender Kamera ins Gesicht schlug, nachdem eben dieser Mann den Helden seiner Kindheit als »Lügner, Feigling und Dieb« bezeichnet hatte.

    Mit Moon Man legt der preisgekrönte Filmemacher Bart Sibrel seinen enthüllenden Bericht über die erschütternde Untersuchung dessen vor, was wirklich bei Amerikas berühmten »Apollo«-Missionen geschah.

    Lesen Sie von Sibrels haarsträubenden und lebensbedrohlichen Begegnungen mit Agenten der CIA und seinen jahrelangen Versuchen, die Verantwortlichen für diesen größten Betrug aller Zeiten zur Rede zu stellen. Dieser Bericht schildert zum allerersten Mal seine Seite der Geschichte und deckt eines der größten Geheimnisse des amerikanischen Nachrichtendienstes auf. So auch die Enthüllung einer privaten Audioaufnahme, in der ein Apollo-Astronaut Sibrels Ermordung durch die CIA vorschlägt.

    Die Beweise, die dieses Buch präsentiert, sind vernichtend!

    254 S., geb,  zahlreiche Abb.

     20,00
  • Wilhelm Landig: Rebellen für Thule

    Wilhelm Landig: Rebellen für Thule. Endlich wieder lieferbar!

    Der dritte Teil der Thule-Trilogie

    Die Rahmenhandlung zeichnet ein Zeitbild der Gegenwart. Eingeflochten ist eine Schülergemeinschaft auf der Suche nach fehlendem Geschichtswissen. Mit einer Rückschau beginnt Atlantis aus dem Dunkel der Überlieferungsmythen aufzutauchen. Nachfahren des atlantischen Erbes, die Thuata und Gotenvölker malen ein faszinierendes Bild Ihrer Wanderungen durch die Erdteile.

    422 Seiten, broschiert

     24,00
  • Andreas Rieger: Weg mit dem Zins

    Die Zinslast erdrosselt unsere Wirtschaft: Allein im Jahr 2010 mussten Bund, Länder und Kommunen rund 63,2 Milliarden Euro an Zinsen zahlen. Wie lange soll das noch so weitergehen?

    Andreas Rieger zeigt in einem großen historischen und philosophischen Wurf auf, warum in allen Religionen das Verbot des Zinses festgeschrieben wurde. Im Zuge der Entwicklung des Bankwesens wurde dieses Dogma jedoch bei Juden und Christen seit dem Mittelalter Zug um Zug beseitigt. Vor allem fromme Moslems halten aber – gegen die Bankiers und „Modernisierer“ in den islamischen Staaten – an den alten Vorschriften fest. In ihrem Glauben ist Zinsnehmen ebenso verboten wie Papiergeld und Spekulation. Mag darin auch ein Grund zu finden sein, dass „der“ Islam in Zeiten des entfesselten Finanzkapitalismus zu einem neuen Feindbild aufgebaut wird?

    Dieses Buch kritisiert nicht nur, sondern zeigt auch Alternativen. Vom Chiemgau bis ins malaysische Kelantan suchen Pioniere nach einem Ausweg aus dem Zinssystem, gehen zur goldgedeckten Währung zurück und probieren regionales Geld aus.

    120 Seiten, broschiert

     8,80
Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
COMPACT 10/2014: 3 Kanzler für Putin. Liebesgrüße nach Moskau
COMPACT 10/2014: 3 Kanzler für Putin. Liebesgrüße nach Moskau