COMPACT 10/2014: 3 Kanzler für Putin. Liebesgrüße nach Moskau

 5,90

Auf Lager

Es gab in der deutschen Geschichte schon einige große Männer, die freundliche Kontakte zu Russland pflegten. Immer mit Gewinn. Für beide Seiten.

Artikelnummer: 2014-10 Kategorien: ,

Titelthemen

  • DREI KANZLER FÜR PUTIN
    Liebesgrüße nach Moskau
  • RUSSLAND-Versteher
    Promis für den Frieden
  • NATO
    Aufmarsch im Osten
  • ISIS
    Feuerteufel Erdogan
  • FREI.WILD
    Die Heimat rockt
  • Dossier: Schweiz Contra EU
    Interview mit Christoph Blocher

Vollständiger Inhalt
Editoral

  • Angriff der Wall Street
    von Jürgen Elsässer

Titelthema: Die Russland-Versteher

  • Drei Kanzler für Putin
    von Karel Meissner
  • «Wir sollten mit Putin kollegial umgehen»
    Interview mit Wolfgang Grupp, Trigema
  • Sanktionen: Der Deutsche aus Woronesch
    von Martin Müller-Mertens
  • Frieden: Die Putin-Versteher im Überblick
    von Simone Knoll/Petra McKinley

POLITIK

  • Ukraine: Donezk und die Lunte zum Weltkrieg
    von Jürgen Elsässer
  • NATO-Gipfel: Heißer Sommer, kühler Herbst
    von Jürgen Elsässer
  • Bundeswehr: Armee ohne Kontrolle
    von Willy Wimmer
  • Nächster Brennpunkt: Moldauisches Schachbrett
    von Martin Müller-Mertens
  • NSU: «Viele Fragen sind noch offen»
    Interview mit Heinz Untermann
  • Terror: Feuerkopf Erdogan und der IS
    von Ali Özkök
  • O-Ton: «Abschied vom Liberalismus»
    von Viktor Orban

Dossier: Schweiz Contra EU

  • SVP: Bauern mit der Zauberformel
    von A. Benjamine Moser/Federico Bischoff
  • «Es geht um Sein oder Nicht-Sein der Schweiz»
    Interview mit Christoph Blocher

Leben

  • Frei.Wild & Co: Pop floppt, Heimat rockt
    von Sebastian Hennig
  • Mystery: Blut und Spiele
    von Harald Harzheim
  • Orwell 2.0: Das Glöckchen der pawlowschen Hunde
    von Harald Harzheim
  • Vergessene Wörter _ Der Schelm
    von Jan von Flocken
  • Harzheims Klassiker _ «Vom Winde verweht»
    von Harald Harzheim
  • Simones kleine Welt _ Fleisch ist mein Gemüse
    von Simone & Maiwald
  • Kleine Genüsse
    von Federico Bischoff, A. Benjamine Moser, Sebastian Hennig

 

 

Gewicht 0,2 kg
Option

Print € 4,80, PDF € 5,90, Jahresabo ab dieser Ausgabe für € 79,95, Jahresabo (Versand Ausland) ab dieser Ausgabe € 99,95

Zuletzt angesehen

  • Frieder Wagner: Uranbomben

    Die verheimlichte Massenvernichtungswaffe

    „Ein Verbrechen gegen Gott und die Menschheit“ nennt der US-amerikanische Friedens-forscher Doug Westerman den Einsatz von Uranmunition.

    Seit dem Golfkrieg 1991 nutzt die US-Army unter stillschweigender Duldung der NATO-Verbündeten urangehärtete Bomben und Granaten. Eine Studie der britischen Atomenergiebehörde aus dem Jahr 1992 besagt, dass beim Einsatz von 40 Tonnen dieser Munition bis zu 500.000 Todesopfer im Irak durch radioaktive Verseuchung zu erwarten sind. Im Krieg 1991 wurden aber allein 320 Tonnen eingesetzt. Wie furchtbar mögen die Folgen der Uran-Waffen in Bosnien (1995), in Jugoslawien (1999) und im zweiten Irak-Krieg (2003) sein? Es gibt alarmierende Hinweise, dass vor allem in Afghanistan (von 2001 bis heute) und im israelischen Krieg gegen den Libanon (2006) auch mit höher angereicherten Sprengsätzen experimentiert wurde – mit der Zivilbevölkerung als Versuchskaninchen.

    112 Seiten, broschiert

  • März 2018 -Patriot für Europa

    COMPACT 3/2018: Patriot Putin. Partner für Europa

    Demokrat oder Autokrat? Volkstribun oder Tyrann? Lagen jemals die Meinungen über eine Person in West und Ost so weit auseinander wie beim russischen Präsidenten Wladimir Putin? Am 18. März sind Präsidentschaftswahlen – und Putins Sieg gilt als ausgemacht. COMPACT fragt: Kann sich die eurasische Idee als Gegenmodell des US-geführten Globalismus etablieren? Außerdem im Heft: Alle reden vom Familiennachzug, keiner kennt die Zahlen. Oder doch? Die Debatte um subsidiär Geschützte ist ein Betrugsmanöver. Die orientalische Kolonisierung Deutschlands läuft längst auf Hochtouren. Dossier: Rechte Hausbesetzer – jung, patriotisch, rebellisch. Wie „Rechte“ leben, wie sie miteinander umgehen, was sie wirklich denken und fühlen – das zeigen journalistische Hausbesuche in Halle, Rom und anderswo.

  • Aron Pielka: Bauzeit. Shlomo, der Knast und die freie Welt

    Er wurde von der Straße wegverhaftet und saß neun Monate lang im Gefängnis, weil er Meinungsdelikte begangen hatte: Aron Pielka, als Influencer „Shlomo“ nachgerade berühmt, hat während seiner Bauzeit Tagebuch geführt.

    Er berichtet vom Alltag hinter Gittern, der beklemmenden Schubhaft von Brandenburg in den Westen und wieder zurück, seinem lebensnotwendigen Inkognitospiel und den skurrilen Momenten seiner Lage, in der er nicht nur wie besessen schreibt, sondern auch zum „Zertifikatsmaurer“ ausgebildet wird.

    Shlomo richtete aus dem Knast eine Botschaft an den US-Vizepräsidenten Vance, blockte einen Anwerbeversuch des Verfassungsschutzes ab und trug die Konsequenzen für beides stoisch und reflektiert. Er entwickelt aus dem, was er sah, hörte und erlebte, eine eigene Theorie über unser Leben in der „freien Welt“.

    Shlomos Stil ist witzig, schlagfertig und klug. So kennt man ihn aus dem YouTube-Format „Honigwabe“: Shlomo schreibt wie er spricht. Die Dialoge, die er nachzeichnet, sind zugleich politisches Protokoll und großes Kino.

    516 Seiten, broschiert

  • COMPACT-Kugelschreiber

    hochwertiger Kugelschreiber, schmuseweich – für knallharte Mitteilungen.

    Farbe: schwarz

    Aufdruck: COMPACT-Logo

  • COMPACT 9/2018: Güle, güle Erdogan. Wie er Deutschland erobern will

    Der türkische Imperator kommt Ende September zum Staatsbesuch nach Deutschland. Jetzt, da er zu Hause mächtig unter Druck steht, will er vor allem seine Provinz Almanya gefügig halten. COMPACT sagt „Güle güle“ und liefert die besten Argumente für einen schnellen Rückschub des Gastes nach Anatolien.

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
COMPACT 10/2014: 3 Kanzler für Putin. Liebesgrüße nach Moskau
COMPACT 10/2014: 3 Kanzler für Putin. Liebesgrüße nach Moskau