COMPACT-Heft September 2011

 5,90

Auf Lager
Artikelnummer: Download 9-11 Kategorie: Schlagwörter: ,

Inhaltsverzeichnis


Editorial: Vorsicht, Bürgerkrieg! Von Jürgen Elsässer


Foto des Monats


Politik

  • England: Angriff der Heuschrecken. Von Jürgen Elsässer
  • Schulfach Schwul. Von Josefine Barthel
  • CDU-Wende: Nun auch die Schulpolitik. Von Georg-Berndt Oschatz
  • „Nicht mit England vergleichbar“. Interview mit Eberhard Diepgen
  • Breivik: Ein Einzeltäter, wie Lee Harvey Oswald. Von Gerhard Wisnewski
  • Tiefenökologie: Tiere schützen, Menschen töten. Von Peter Meister
  • S-21, O-Ton: „… Auf dem Mond zu Hause“. Mit Heiner Geißler
  • Libyen: Brudermord in Bengasi. Von Tilman Knechtel
  • Libyen: Größenwahn und Katzenjammer. Von Tilman Knechtel

Schwerpunkt Preußen

  • Majestät, übernehmen Sie! Plädoyer für die Monarchie. Von Ahmad Gross
  • Alles Militarismus? Der Schulmeister im Waffenrock. Von Jan von Flocken
  • Bildung für das Volk. Von Gerd Schulze-Meyer
  • Preußische Toleranz. Von Andreas Rieger
  • Die preußischen Tugenden. Von Jan Heitmann u. a.
  • SED und Preußen: Als der Alte Fritz zurückkehrte. Von Klaus Höpcke

Leben

  • „Breivik ist der Gegenpol zu Christus“. Interview mit Matthias Matussek
  • Benedikt XVI.: Der gute Hirte. Von Bernhad Liebeneiner
  • Freimaurer: Krieg der Logen. Von Jan Gaspard
  • Comics. Von animue & Niki Vogt

Zuletzt angesehen

  • COMPACT 12/2022: Die beste Kanzlerin. Wagenknecht – für Links & Rechts

    COMPACT 12/2022: Wagenknecht – Die beste Kanzlerin

    Eine Kandidatin für Links und Rechts

    Eigentlich ist sie ein Niemand, nur eine Abgeordnete der kleinsten Fraktion im Deutschen Bundestag. Trotzdem ist ihr Name in aller Munde: einer der gefragtesten Gäste in Talkshows, ein Aufreger in ihrer eigenen Partei, ein Dauerthema in Wohnküchen und auf Partys. Im Chic von Coco Chanel, traditionell in Kostüm und Pumps, ist sie auch bei denen beliebt, die eher Schlabberlook oder Blaumann tragen.
    Die Rede ist von Sahra Wagenknecht, die sich anschickt an die Spitze zu stürmen. Sie ist die zweitbeliebteste deutsche Politikerin und könnte mit einer eigenen Partei bis zu 30 Prozent abräumen. Zusammen mit der AfD würde das zu einer Querfront-Mehrheit reichen. Doch wie realistisch ist das?

    Eines scheint sicher: Würde der Bundeskanzler direkt gewählt, wäre sie morgen Kanzlerin. Die beste aller Zeiten? Lassen Sie sich überraschen! Analysen und Fakten auf 64 Seiten. Spannend und aufschlussreich!

  • György Egely: Verbotene Erfindungen. Bahnbrechend, ignoriert vergessen

    György Egely: Verbotene Erfindungen (2)

    Weitere bahnbrechende Erfindungen – verboten, ignoriert, vergessen (Bd. 2)

    Es sind zwei Schiffe abgebildet. Das erste – ein damals in Europa weitverbreitetes – ist ein schwerfälliges, kompliziert getakeltes Schiff, das viele Seeleute zum Manövrieren benötigt. Es wurde von Kaufleuten gebaut und weist eine überholte, schlecht ausgearbeitete Technik auf. Dennoch eroberten Europäer mit ihm Kontinente und kolonisierten Reiche. Das andere stammt aus dem alten China. Seine Segel ähneln den Flügeln von Vögeln. Es ist der König unter den Segelschiffen und wurde 2000 Jahre vor seinem europäischen Bruder erbaut. Es hätte die Welt erobern können, doch der damalige chinesische Kaiser verbot es …

    Die abgebildete Maschine erzeugte weit mehr Energie, als sie für ihren Antrieb benötigte. Dieser Traum wurde im Jahr 1879 verwirklicht und dann vergessen …

    Wir sind nicht mehr weit von der endgültigen Explosion der Energiepreise und der daraus resultierenden wirtschaftlichen und sozialen Krise entfernt. Diese selbstzerstörerische Lebensweise kann nicht mehr lange aufrechterhalten werden. Kann die Wiederentdeckung von »revolutionär alten« Erfindungen die Gefahr der völligen Zerstörung abwenden? Oder ist es schon zu spät?

    447 Seiten, gebunden

  • Erich von Däniken: Erinnerungen an die Zukunft. Rätsel Vergangenheit

    Erich von Däniken: Erinnerungen an die Zukunft

    Ungelöste Rätsel der Vergangenheit

    »Zahlreiche bisher unerklärlich scheinende archäologische Funde und viele Hinweise in den ältesten Schriften der Menschheit ver­anlassten Erich von Däniken, den ungelösten Rätseln der Vergangenheit nachzuspüren. Er gelangte dabei zu verblüffenden Erkenntnissen, die ein Anstoß sein könnten, unsere bisherigen Vorstellungen von der Frühgeschichte auf unserer Erde zu überprüfen. Sie eröffnen auch erregende Ausblicke auf die technischen Entwicklungen von heute und morgen.«

    Mit dieser Ankündigung erschien 1968 das vorliegende Buch, das mit seinen überraschenden, nicht nur die Archäologie betreffenden Erkenntnissen einen Sturm der Entrüstung unter Fachwissenschaftlern einerseits und helle Begeisterung bei einem breiten Publikum andererseits auslöste. Es erreichte binnen zweier Jahre allein in Deutschland eine Auflage von über 500.000 Exemplaren.

    Jetzt mit neuem Vor- und Nachwort – brandneu für Sie als Jubiläumsausgabe!

    192 Seiten, gebunden

  • Januar 2017 Merkels letzter Kampf

    COMPACT 1/2017: Merkels letzter Kampf. Endzeit im Kanzlerbunker

    Der Totensonntag stand bevor, und entsprechend gedrückt war die Stimmung. Gefahr war im Verzug, seit sich auf der anderen Seite des Atlantiks in der Nacht von 8. auf 9. November eine Revolution vollzogen hatte. «Das Schicksal der Welt steht am Abgrund », hatte Barack Obama vor Donald Trump gewarnt. «Geht jetzt wirklich die Welt unter?», fragte sich Bild nach der aufregendsten Wahlnacht seit Jahrzehnten. «Das Ende der Welt (wie wir sie kennen) » schrieb der Spiegel unter ein Titelbild, das einen auf die Erde zurasenden Meteor mit einem trumpschen Feuerschweif zeigte. Wer könnte uns vor der Vernichtung retten? Würde die Bundeskanzlerin endlich ihr Schweigen brechen und dem Rätselraten um eine erneute Kandidatur ein Ende bereiten?

    Die Amerikaner haben sich Hillary Clinton vom Leib halten können. Nun soll der andere wandelnde Hosenanzug Barack Obama als Hüter der westlichen Weltordnung beerben: Mutti muss weiter kanzlern, um den Multikulti-Globalismus zu retten.

  • Andreas Rieger: Weg mit dem Zins

    Die Zinslast erdrosselt unsere Wirtschaft: Allein im Jahr 2010 mussten Bund, Länder und Kommunen rund 63,2 Milliarden Euro an Zinsen zahlen. Wie lange soll das noch so weitergehen?

    Andreas Rieger zeigt in einem großen historischen und philosophischen Wurf auf, warum in allen Religionen das Verbot des Zinses festgeschrieben wurde. Im Zuge der Entwicklung des Bankwesens wurde dieses Dogma jedoch bei Juden und Christen seit dem Mittelalter Zug um Zug beseitigt. Vor allem fromme Moslems halten aber – gegen die Bankiers und „Modernisierer“ in den islamischen Staaten – an den alten Vorschriften fest. In ihrem Glauben ist Zinsnehmen ebenso verboten wie Papiergeld und Spekulation. Mag darin auch ein Grund zu finden sein, dass „der“ Islam in Zeiten des entfesselten Finanzkapitalismus zu einem neuen Feindbild aufgebaut wird?

    Dieses Buch kritisiert nicht nur, sondern zeigt auch Alternativen. Vom Chiemgau bis ins malaysische Kelantan suchen Pioniere nach einem Ausweg aus dem Zinssystem, gehen zur goldgedeckten Währung zurück und probieren regionales Geld aus.

    120 Seiten, broschiert

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close

Zwischensumme:  83,83

100%
Glückwunsch! Sie haben kostenlosen Versand.

Warenkorb anzeigenKasse

COMPACT-Heft September 2011
COMPACT-Heft September 2011