COMPACT-Heft September 2012

 5,90

Auf Lager
Artikelnummer: Download 9-12 Kategorie:

Titelthemen

In den Klauen des Euro-Monsters – Merkel und die EZB

Staatsbankrott – Deutschland auf der Kippe

Stasi 2.0 – Die Steuerfahnder kommen

Nadja Drygalla – Liebe und Sippenhaft

Berlin – Aus für den Flughafen BER

Dossier Syrien: Wiege der religiösen Toleranz – Von Terroristen zerstört

vollständiger Inhalt

[hr color=“red“ width=“100%“ ]

Editorial:  Liebe und Sippenhaft.
COMPACT-Chefredakteur Jürgen Elsässer über Nadja Drygalla

[hr color=“red“ width=“100%“ ]

Titelthema Endspiel um den Euro:

  • In den Klauen des Euro-Monsters. Von Jürgen Elsässer
  • Stasi 2.0 – die Steuerfahnder kommen. Von Dietmar Pietsch
  • Staatsbankrott: Die Deutschland-Titanic. Von Christian Weilmeier
  • Spekulanten und Bankster: Die Zombies von der Wallstreet. Von Harald Harzheim
  • Wolfgang Kubicki im Interview: «Was wäre die Alternative zum ESM?»
  • Herta Däubler-Gmelin im Interview: «Ich bin überzeugte Europäerin»

[hr color=“red“ width=“100%“ ]

Aus für den Berliner Flughafen BER: Plötzlich und unerwartet.
Von Norman Hanert

[hr color=“red“ width=“100%“ ]

COMPACT Inter-national: Schweiz, Österreich, Libanon.

[hr color=“red“ width=“100%“ ]

Dossier Syrien

  • Wiege der religiösen Toleranz – Von Terroristen zerstört
  •  2000 Jahre Syrien – Die Zuflucht des Apostel Paulus. Von Dorothea Schäfer
  • Daraa 2011: Wie alles anfing. Von Dorothea Schäfer
  • COMPACT-Reporter vor Ort in Damaskus im Juli 2012: Zehn Tage auf dem Vulkan. Von Andrea Ricci.
  • Syriens Religionsgemeinschaften: Ein dreißigjähriger Krieg? Von Andreas Rieger
  • Interview mit Präsident Assad: «Das Volk entscheidet». O-Ton Jürgen Todenhöfer

[hr color=“red“ width=“100%“ ]

Linke Volksmusik als Partykracher. Interview mit Diether Dehm

[hr color=“red“ width=“100%“ ]

LEBEN

  • Batman-Killer: Amok im Kino. Von Harald Harzheim
  • Mata Hari – Das magische Auge der Morgenröte. Von Jan von Flocken
  • Arminius gegen Rom: Supermacht im Sumpf. Von Utz Anhalt
  • Debatte Pro- und Contra Wärmedämmung. Von André Daniel-Schornsheim/Konrad Fischer
  • Giger-Bar: Cocktail mit Aliens. Von Jürgen Schild

[hr color=“red“ width=“100%“ ]

Kleine Genüsse. Von Philippe Guichard, Stefan Bludau und Jürgen Schild

 

Zuletzt angesehen

  • René Guénon: Der König der Welt. Thule lag im hohen Norden

    René Guénon: Der König der Welt

    Guénon war der erste Esoteriker, der das Zentrum der Urtradition im hohen Norden, in Tula/Thule lokalisierte, wo auch der Ausgangspunkt des derzeitigen Menschheitszyklus läge.
    Heute wird Guénon häufig als Ideengeber für die politische Philosophie Steve Bannons und Alexander Dugins dargestellt. Dabei wird auf das apokalyptische Geschichtsbild Guénons verwiesen, das in der Vernichtung des Templerordens sowie dem Westfälischen Frieden den Beginn des spirituellen Niedergangs des Westens sah.

    Der Begründer des Traditionalismus, einer Denkschule, die von einem gemeinsamen Ursprung verschiedener Religionskulte und Mythenkreise ausgeht, widmet sich hier dem Mythos vom unterirdischen Reich von Agartha und damit verbundene geheime Weltenlenker. Erstmals aufgebracht hatten die These der geheimen Meister im Himalaya der Franzose Alexandre Saint-Yves d´Alveydre, bevor der Pole Ferdinand Ossendowski eigene vorgebliche Erlebnisse ähnlichen Inhaltes veröffentlichte. Anders als seine Vorgänger stellt Guénon hier klar, daß das Zentrum der Urtradition und der Ursprung des Wissens im hohen Norden, in Thule gelegen habe.

    172 Seiten, mehrere Abbildungen, broschiert

  • Im Kampf gegen die Logen: Freimaurerei & Nationalsozialismus

    Im Kampf gegen die Logen: Freimaurerei & Nationalsozialismus

    Das folkloristische Erscheinungsbild, mit dem freimaurerische Gruppen an die Öffentlichkeit treten, ist nur eine der vielen Facetten des Logenwesens, das mit der Freimaurerei verbunden wird. Unbestritten wurden von der Freimaurerei aber auch politische Prozesse unterstützt, wenn nicht gar beeinflußt. Innerhalb des 3. Reiches wurden aus diesem Grund alle in Deutschland wirkenden Freimaurerlogen, die sich nicht vorsorglich bereits selbst aufgelöst hatten, 1935 verboten.

    In diesem Band werden Schriften aus der Zeit des 3. Reiches zusammengeführt, die einen Eindruck von der antifreimaurerischen Politik des 3. Reiches vermitteln, zugleich aber auch Hinweise darauf geben, daß ein Verbot verschiedener Organisationen in der damaligen Zeit durchaus nachvollziehbar erschien.

    399 S., durchgehend s/w illustriert, broschiert

  • COMPACT 11/2024: Alle gegen Eine. Alice Weidel die nächste Kanzlerin?

    COMPACT 11/2024: Alle gegen Eine

    Ein NDR-Kommentator nannte sie «Nazi-Schlampe», ein CSU-Generalsekretär «Reichsbürgerin», der Rapper Farid Bang wollte ihr das Nasenbein brechen, sein Kumpan Tarek Ebéné schlitzte eine Puppe von ihr auf: Gegen Alice Weidel ist alles erlaubt.

    Alice Weidel wird von den Blockparteien gehasst, weil sie die AfD immer stärker macht. Keiner will mit ihr koalieren. Wir zeigen wie sie trotzdem Kanzler werden kann.

    Klare Analysen und knallharte Fakten auf 64 Seiten.

  • COMPACT 2/2017: Jung. Wild. Patriotisch. Europas Töchter gegen Islamisierung

    Frauen sind die Hälfte des Himmels, und auch der GEZ-Funk kommt nicht an ihnen vorbei. AfD-Promis wie Frauke Petry, Beatrix von Storch, Alice Weidel oder die Publizistin Birgit Kelle standen in Talkshows oft ihren Mann. Erika Steinbach, Grande Dame der CDU, wird sich nach ihrem Parteiaustritt den Mund noch weniger verbieten lassen. Aus der zweiten Reihe drängen die Thüringer Landtagsabgeordnete Wiebke Muhsal oder scharfzüngige Federn wie Ellen Kositza und Anabel Schunke. In vielen Städten sind es Frauen, die als Organisatoren und Sprecherinnen des Protests hervortreten: Ester in Karlsruhe, Ramona in Görlitz, Julia in Berlin, Linda in Fürstenfeldbruck.

    Der Widerstand hat eine spezifisch weibliche Seite – inspiriert von einer Italienerin, einer Frau, die sich mutig gegen die Invasion der Mohammedaner stemmte.

    Achtung: Nur noch beim Sonderverkauf als Printversion verfügbar.

  • Erich Buchholz: Überwachungs-Staat

    Die Bundesrepublik und der „Krieg gegen den Terror“

    Erich Buchholz zeichnet den von ihm persönlich mit beobachteten, teilweise auch publizistisch begleiteten Weg dieser Bundesrepublik von einem Rechtsstaat zu einem Überwachungsstaat nach. Als Jurist mit theoretischer und praktischer Erfahrung analysiert er die jeweilige Gesetzgebung und Rechtsprechung.
    Ein besonderer Schwerpunkt ist die auf dem Hintergrund der modernen elektronischen Technik, namentlich die nach 1990 und in den letzten Jahren unübersehbar gewordene rasante Zunahme der Überwachungspraktiken, die die Freiheitsrechte der Bürger immer krasser verletzen und bei denen nunmehr verfassungsrechtliche Grundprinzipien offen über Bord geworfen werden.

    Zehntausende besorgte Bürger gehen derzeit auf die Straße und demonstrieren gegen Vorratsdatenspeicherung für das grundgesetzliche Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

    Im „Krieg gegen den Terror” helfen nicht schärfere Gesetze, mehr Befugnisse für Polizei, Geheimdienste und Armee, nein, es müssen echte Lösungen her und zwar für die betroffenen Völker, andernfalls geht neben der Freiheit des Einzelnen auch die Demokratie für alle verloren.

    120 Seiten, broschiert

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close

Zwischensumme:  72,80

100%
Glückwunsch! Sie haben kostenlosen Versand.

Warenkorb anzeigenKasse

COMPACT-Heft September 2012
COMPACT-Heft September 2012