COMPACT-Spezial 4: Krieg gegen Russland

 9,90

Auf Lager

Der Geruch des Krieges liegt wieder über Europa. Seit dem Februarputsch 2014 in der Ukraine drängen die USA und ihre Vasallen, auch in Berlin, auf militärische Provokationen gegen Russland. Erst im Juli 2014 verschärfte die Europäische Union mit den Stimmen der Bundesregierung den Wirtschaftskrieg gegen Moskau – zum Schaden der deutschen Wirtschaft. Die Propaganda der Mainstream-Medien heult in ungekannter Lautstärke.

COMPACT stellt sich gegen den Sturm der Kriegstreiber. 84 Seiten prall gefüllt mit erstklassigem Journalismus gegen den Krieg und für die deutsch-russische Freundschaft. Unter anderem mit Texten von Peter Scholl-Latour (†), dem langjährigen sowjetischen Deutschlandexperten Valentin Falin, Staatssekretär a.D. Willy Wimmer, dem früheren Vize-Kulturminister der DDR, Klaus Höpcke, und dem Staatsrechtler Karl Albrecht Schachtschneider.

Artikelnummer: Spezial_04 Kategorien: , , ,

Feindbild Russland

  • Krieg um das Herzland: von Martin Müller-Mertens
  • «Alle Häfen und Städte ausradieren»: von Karel Meissner
  • Krieg der Worte: von Martin Müller-Mertens
  • «Die Amerikaner wollten uns vernichten»: Interview mit Valentin Falin
  • 1815, 1914 und heute: von Willy Wimmer
  • Der Krieg der Werte: von Ulrich Schacht

Russen und Deutsche

  • Schlachtfeld Deutschland: von Valentin Falin
  • Die Generalsrevolte von Tauroggen: von Jan von Flocken
  • Der Geist von Rapallo: von Rolf Stolz
  • Stalin und die Chance zur Einheit: von Klaus Höpcke
  • Zwischen West und Ost: von Jürgen Elsässer

Krieg gegen Putin

  • Washington und die Umsturz GmbH: von Martin Müller-Mertens
  • Die Akte Michail Chodorkowski: von Viktor Timtschenko
  • Mit gezinkten Karten: von Viktor Timtschenko
  • «Wir sollten uns heraushalten»: Interview mit Peter Scholl-Latour
  • Scharfschützen und Terroristen: von Jürgen Elsässer
  • Das faschistische Gespenst: von Jürgen Elsässer
  • Souveränität der Bürger: von Karl Albrecht Schachtschneider
  • Mordsache MH17: von Wolfgang Eggert

Perspektive Eurasien

  • O-Ton: «Die Eurasische Union»: von Wladimir Putin
  • Wladimir Putin ist kein Kriegstreiber: von Wolfgang Grupp
  • Ein neues Bündnis ist nötig: von Natalia Narotchnitskaya
  • Paris–Berlin–Moskau: von Eberhard Straub
Gewicht 0,3 kg

Zuletzt angesehen

  • COMPACT 6/2021: Kein Bock auf Baerbock. Die Kandidatin für Great Reset

    COMPACT 6/2021: Kein Bock auf Baerbock. Die Kandidatin für den Great Reset

    Annalena Baerbock ist politisch unerfahren, und ihre öffentlichen Fehltritte sind Legende. Aber gerade ihre Defizite machen sie zur idealen Spielfigur für die globalistischen Mächte.

    Verarmung, Planwirtschaft, Gleichschaltung, Diktatur, Kriegsgefahr: Mit Baerbock als Kanzlerin wird eine neue Republik entstehen.

    Seit der Proklamation der grünen Kanzlerkandidatin gefallen sich etablierte Medien als offene Wahlkampfhelfer. In den Redaktionsstuben hat die Verbotspartei die absolute Mehrheit.

  • COMPACT 9/2022: Heißer Herbst. Warum die Regierung Angst vorm Volk hat

    COMPACT 9/2022: Heißer Herbst. Grüne Angst vor Volksaufständen

    „Niemand hat vor, auf Demonstranten zu schießen“, so Bundeskanzler Olaf Scholzam 22. August 2022 auf die Frage einer besorgten Bürgerin zum Heißen Herbst. Das erinnert irgendwie an SED-Chef Walter Ulbricht, der im Sommer 1961 versprach: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“ Keine sechs Wochen später war die Mauer da, samt Schießbefehl. Wie nervös die Regierung angesichts der von ihr selbst verursachten Energiekrise ist – ohne Sanktionen und Verbot von Nord Stream 2 müssten wir keine Angst vor dem Winter haben –, demonstrierte Annalena Baerbock schon bei einer öffentlichen Veranstaltung am 20. Juli: „Wenn wir kein Gas mehr bekommen, sind wir mit Volksaufständen beschäftigt.“ 

    Die Regierung fürchtet Volksaufstände wie der Teufel das Weihwasser. Zu präsent sind die Bilder vom 89er Herbst in der DDR, der das ganze System implodieren ließ. Wird sich das von den Grünen gehasste Volk plötzlich seiner Kraft wieder bewusst, könnte es auf einmal ganz schnell gehen. Ein Heißer Herbst steht bevor, der vor allem Habeck, Baerbock und Co. einheizen wird. In COMPACT 9/2022 finden Sie alle Fakten, alle Brennpunkte – und ein Tipp, wie man’s macht.

  • Martin Sellner: Regime Change von rechts. Eine strategische Skizze

    Martin Sellner: Regime Change von rechts. Endlich lieferbar!

    Eine strategische Skizze

    Die Analyse des Vordenkers Gene Sharp zum Thema „Regime Change“ gilt als Blaupause für Bewegungen, die einen Politikwechsel anstreben. Eine Infragestellung des Systems ist dafür nicht notwendig. Aber strategisch denken muß, wer die politischen Leitgedanken innerhalb der bestehenden Ordnung fundamental verändern will.

    Mitten in den europaweiten Aufbruch und erfolgreichen Durchbruch rechter und konservativer Politik hinein liefert Martin Sellner die Übertragung erprobter Ansätze auf unsere Lage. Sellner hat nicht nur Sharp gelesen und verstanden, sondern viele andere strategische Ansätze. Er bündelt sie, gleicht sie mit seinen Erfahrungen als Kopf der Identitären Bewegung ab, analysiert die Lage und formuliert den Fahrplan für einen Regime Change von rechts.

    304 S., gebunden

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close

Zwischensumme:  40,40

100%
Glückwunsch! Sie haben kostenlosen Versand.

Warenkorb anzeigenKasse

COMPACT-Spezial 4: Krieg gegen Russland
COMPACT-Spezial 4: Krieg gegen Russland