Wehrmacht

(Zeige 1 – 25 Produkte von 58 Produkten)

Zeige:
NEU
Paul Carell: Stalingrad. Sieg und Untergang der 6. Armee

Paul Carell: Stalingrad

Sieg und Untergang der 6. Armee

Keine Schlacht des Zweiten Weltkrieges hat sich tiefer in das kollektive deutsche Gedächtnis eingegraben als der Kampf um die Stadt an der Wolga. Der Autor schildert das dramatische Kampfgeschehen, das im Sommer 1942 begann, als die deutsche Wehrmacht im Südabschnitt der Ostfront zum Vormarsch antrat. Der Autor beschreibt die Eroberung der Festung Sewastopol, den Kampf um die Gebirgspässe des Kaukasus, die Panzeroperationen im Vorfeld von Stalingrad, den Stoß in die Stadt und die verlustreichen Kämpfe um Fabrikanlagen, Straßenzüge und Häuserblocks. Inzwischen holte die Rote Armee zum Gegenschlag aus, stieß durch die von verbündeten Truppen besetzten Flanken und kesselte die deutsche 6. Armee in Stalingrad ein. Die ganze Südfront drohte einzustürzen, aber Kampf und Untergang der 6. Armee banden so viele Feindkräfte, daß die Front im Frühjahr 1943 wieder stabilisiert werden konnte. Der Autor macht deutlich, daß mit der Niederlage von Stalingrad der Krieg keineswegs bereits entschieden war.

Es ist das beste Buch zum Thema

256 S., viele s/w. Abb., geb im Großformat

NEU
Paul Carell: Verbrannte Erde. Schlacht zwischen Wolga und Weichsel

Paul Carell: Verbrannte Erde

Schlacht zwischen Wolga und Weichsel

Der zweite Teil der spektakulären Darstellung des Rußlandfeldzuges von Paul Carell beginnt mit der großen Sommerschlacht des Jahres 1943, der Kursker Schlacht – Unternehmen „Zitadelle“ genannt. Über dreißig deutsche Divisionen fechten um den Kursker Bogen. Es kommt zur größten Panzerschlacht der Weltgeschichte. Der Autor ist überzeugt: Kursk, nicht Stalingrad war die Entscheidungsschlacht im Osten. Es folgt die Schilderung der Kämpfe um Leningrad, um Demjansk, Rschew, Welikije Luki. Dem schließen sich der Rückzug zum Dnjepr, das Ringen am Mius, der Verlust Kiews und Nikopols an. Mit den Katstrophen am Südflügel, Tscherkassy, der Aufgabe der Krim und der Vernichtung der Heeresgruppe Mitte im Sommer 1944 endet der Band.

600 S., viele s/w. Abb., geb im Großformat

Erich Kern: Tod den Deutschen. Verbrechen am deutschen Volk 1939-1947

Erich Kern: Tod den Deutschen

Verbrechen am deutschen Volk 1939-1947

Der Dichter Gerhart Hauptmann schrieb einst: „Wer das Weinen verlernt hat, der lernt es wieder beim Untergang Dresdens.“ Diesen erschütternden Satz kann man auch als Motto über den Inhalt dieser ganzen Dokumentation schreiben. Man könnte ununterbrochen weinen angesichts der unsäglichen Schandtaten, denen Deutsche in Ost und West während des Zweiten Weltkrieges und danach ausgesetzt waren. Acht Millionen Deutsche sind den Grausamkeiten unserer Kriegsgegner zum Opfer gefallen, nicht mitgezählt sind dabei die vergewaltigten zwei Millionen Frauen und das unüberschaubare Heer der Verletzten, Gefolterten und Verstümmelten. Der Autor läßt Hunderte Betroffene zu Wort kommen, die es selber miterlebt haben: Das Abschlachten der Volksdeutschen in Posen und Bromberg, den Partisanenkrieg der Sowjetunion, den Bombenkrieg gegen die deutsche Zivilbevölkerung, die Heckenschützen von Griechenland und Italien bis Frankreich, die Vergewaltigungsorgien der Russen in Ostpreußen, Pommern, Schlesien und Berlin, die Ausrottung der deutschen Volksgruppe in Jugoslawien, den entfesselten Massenmord an Deutschen in Prag und ganz Böhmen und die Sexualverbrechen der Alliierten im Westen Deutschlands. Eine Dokumentation, die einem das Blut in den Adern gefrieren läßt.

352 S., viele s/w. Abb., geb im Großformat

Hans Paul: Wolfskinder in Ostpreußen. Ein historischer Roman

Hans Paul: Wolfskinder in Ostpreußen

In der letzten Phase des Zweiten Weltkrieges und auch noch nach Ende der Kampfhandlungen in Ostpreußen verloren viele Kinder ihre Eltern oder wurden im Chaos der zusammenbrechenden Fronten von ihnen getrennt. In ihrer Not schlossen sie sich oft mit anderen Kindern zusammen und durchstreiften – von Hunger und Angst vor sowjetischen Soldaten, litauischen Bauern oder anderen Bettelkindern getrieben – die Wälder. Später nannte man diese verzweifelten, auf sich alleingestellten Kinder und Jugendlichen „Wolfskinder“.
Hans Paul hat dem Elend und Leiden dieser kleinen verlorenen Seelen in einer spannenden und anrührenden Geschichte in romanhafter Form Ausdruck verliehen. Als eine Mutter, die mit ihren Kindern zu Fuß Ostpreußen in Richtung Litauen durchquert, an Entkräftung stirbt, müssen sich die Kinder alleine durchschlagen. Wie Tausende andere suchen sie in Litauen die Rettung und erleiden auf ihrem gefahrvollen Weg Hunger, Todesangst und Demütigungen.
Ein wenig beachteter und fast vergessener Teil der ostdeutschen Leidensgeschichte wird in diesem Roman wieder lebendig.

210 Seiten, broschiert

Gerd Schultze-Rhonhof: Das tschechisch-deutsche Drama 1918-1939

Gerd Schultze-Rhonhof: Das tschechisch-deutsche Drama 1918-1939

Errichtung & Zusammenbruch eines Vielvölkerstaates als Vorspiel zum 2. Weltkrieg

Die Besetzung der Tschechei durch deutsche Truppen von 1939 bis 1945 und die anschließende Vertreibung der Sudetendeutschen von 1945 bis 1946 werden heutzutage gemeinhin als das »tschechischdeutsche Drama des 20. Jahrhunderts« wahrgenommen. Die Zeit davor löst sich im Nebel des Vergessens auf, dennoch strahlen diese Jahre bis 1939 auf die Zukunft ganz Europas aus: Es sind die Ereignisse jener Zeit, die direkt in den Zweiten Weltkrieg führen. Deshalb ist das tschechisch-deutsche Verhältnis von 1918 bis 1939 ein entscheidender und schicksalhafter Abschnitt der deutschen Geschichte.

368 Seiten, broschiert

Friedrich Georg: Unternehmen Patent-Raub 1945

Friedrich Georg: Unternehmen Patentraub 1945. Endlich wieder lieferbar!

Die Geheimgeschichte des größten Technologieraubs aller Zeiten

Mai 1945: Mit dem Sieg über Deutschland kamen auch die modernen Raubritter. Insbesondere die USA beschlagnahmten hunderttausende deutscher Patente, Erfindungen und Gebrauchsmuster. Entschädigungslos. Dieser Raubzug war schon Jahre vorher von Washington generalstabsmäßig geplant. Man wollte zu den Deutschen aufschließen. Denn die waren den Westmächten in Grundlagenforschung und Entwicklung neuer Ideen um Jahre voraus.

Dieses Buch beschreibt Vorbereitung, Durchführung und Folgen des größten ›Patentenklaus‹ der Geschichte: Moderne Neuerungen wie Farbfernsehen und Transistortechnik, Raumfahrt und Raketen, Überschallflug und Computer gehen auf deutsche Erfindungen und Entdeckungen zurück. Die US-Wirtschaft machte damit anschließend Milliardengewinne.

368 Seiten, 194 Abb., gebunden

Charles Fort: Das Buch der Verdammten

Charles Fort: Das Buch der Verdammten

Charles Fort stellt den Anspruch der Wissenschaft, die Welt zu erklären, infrage!

Wie können wir Berichte erklären, dass Frösche, Fische und Muscheln vom Himmel regnen? Wie können wir die schwebende Schildkröte erklären? Wie die gigantischen Lichträder, die an der Meeresoberfläche rotieren?

Dies sind die »Verdammten«, wie Charles Fort seine große Bandbreite an rätselhaften Fakten, Ereignissen und Entdeckungen bezeichnet. Mit den ersten Worten seines Buches kündigt er »seine Prozession der Verdammten« an. Mit den Verdammten, fährt er fort, »meine ich die Ausgeschlossenen«, und mit den Ausgeschlossenen meint er all jene Berichte über seltsame und unerklärliche Phänomene, die in wissenschaftlichen Zeitschriften peinlich genau aufgeführt, aber von den Vertretern des herrschenden wissenschaftlichen Weltbildes ignoriert werden. Sie müssen ignoriert werden, weil sie nicht in dieses Weltbild passen.

Exakt, brillant – überzeugend formuliert und mit sarkastischem Humor.

415 S., geb.

Rainer Zitelmann: Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs

Rainer Zitelmann: Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs

Rainer Zitelmann hat die innere Biografie über Adolf Hitler geschrieben. Das Standardwerk zu Hitlers Weltanschauung erscheint in einer Neuausgabe mit drei weiteren Aufsätzen Zitelmanns zum Thema. In einem ausführlichen Beitrag über »Hitler in der jüngeren Geschichtsschreibung (1996–2016)« verdeutlicht er die Aktualität der in diesem Buch aufgeworfenen Fragen.

724 Seiten, gebunden

Rudolf Lehmann: Die Leibstandarte. 5 Bände im Schuber

Rudolf Lehmann: Die Leibstandarte

5 Bände im Schuber

Im März 1933 als Stabswache Berlin gegründet, wurde der Verband im September 1933 in Leibstandarte SS „Adolf Hitler“, kurz LSSAH oder auch LAH, umbenannt. Sie hatte zunächst Wach- und repräsentative Aufgaben zu erfüllen. Die „Leibstandarte“ wurde zusammen mit den „Politischen Bereitschaften“ und „kasernierte Hundertschaften“ in den Jahren 1934 und 1935 zur SS-Verfügungstruppe ausgebaut. Im Kriegsfall sollte sie „zu Verfügung“ der Wehrmacht stehen. Zu Beginn des Krieges noch in Regimentsstärke angetreten, wurde der Verband stetig erweitert und verstärkt und führte seit Oktober 1943 die Bezeichnung 1. SS-Panzer- Division Leibstandarte SS „Adolf Hitler“. Die umfangreiche, lange vergriffene Divisionsgeschichte von Rudolf Lehmann – selbst Ritterkreuzträger der „Leibstandarte“ – liegt nun endlich als Neuausgabe vor. Das Werk behandelt Aufstellung, Gliederung, Aufgaben und Einsätze der LAH von 1933 bis 1945.

2.760 Seiten, hunderte s/w. Abb. und Karten, geb. im Großformat.

Günter Adam: Ich habe meine Pflicht erfüllt! Ein Junker der Waffen-SS

Günter Adam: „Ich habe meine Pflicht erfüllt!“. Wieder lieferbar

Der aus Ostpreußen stammende Autor schreibt in seinen Erinnerungen Klartext. Günter Adam meldete sich als 16-Jähriger freiwillig zur Waffen-SS und bricht mit diesem Buch für seine nach dem Krieg von den Siegern und ihren neudeutschen Helfershelfern bis heute verleumdete Truppe eine Lanze.

Der Leser begleitet den jungen Soldaten in dessen spannenden und detailreichen Erinnerungen von seiner HJ-Zeit über die Rekrutenausbildung beim Regiment „Germania“, den Einsatz beim Regiment „Westland“ der 5. SS-Panzergrenadier-Division „Wiking“ und in der Divisionsbegleitkompanie der 9. SS-Panzerdivision „Hohenstaufen“ an Ost- und Westfront bis in die Gefangenschaft bei US-Amerikanern und Briten. Günter Adam hat seine Pflicht erfüllt.

536 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Fotos und Dokumente, geb. in A5

Friedrich Georg Hitlers letzter Trumpf Entwicklung Verrat Wunderwaffen

Friedrich Georg: Hitlers letzter Trumpf (in zwei Bänden)

Entwicklung und Verrat der ›Wunderwaffen‹

Die Ära des Atoms begann in Deutschland, und bis Kriegsende stand man – mit deutlichem Vorsprung vor den Amerikanern – kurz vor dem Einsatz der mehrfach getesteten Waffe zur Erzwingung eines Verhandlungsfriedens. Alle Hoffnungen waren vergebens. Friedrich Georg beantwortet unter anderem die Frage, ob Verrat und Sabotage Deutschlands weltweit führende Atomtechnik scheitern ließen und ob die Angst vor einem alliierten Vergeltungsschlag mit Gas- und Milzbrandbomben Hitler vor einem Einsatz zurückschrecken ließ.

Mit sensationellem neuem Material und Dokumenten erweitert dürften die beiden reich illustrierten Bände zum Referenzwerk über eines der letzten großen Geheimnisse des Dritten Reiches werden.

400/416 Seiten, gebunden

Rolf Michaelis (Bearb.): Veteranen der Wehrmacht berichten (1)

Rolf Michaelis (Bearb.): Veteranen der Wehrmacht berichten (1)

In diesem Band werden die Erinnerungen zweier Angehöriger des deutschen Heeres während des Zweiten Weltkrieges wiedergegeben.

Valentin Mayer wurde 1920 geboren und trat 20-jährig in das Infanterie-Ersatz-Bataillon 468 ein. Er nahm mehrfach verwundet und ausgezeichnet – zuletzt als Feldwebel – an schweren und verlustreichen Kämpfen teil. In Dänemark geriet er verwundet in westalliierte Kriegsgefangenschaft.

Wingolf Scherer kam 1924 zur Welt und trat mit 18 Jahren in das Infanterie-Ersatz-Bataillon 301 ein. Zunächst Besatzungssoldat in Frankreich, folgte die Offiziersausbildung und schließlich der Einsatz als Leutnant in der 277. Volks-Grenadier-Division, in der er unter anderem an der Ardennenoffensive teilnahm. Er befand sich nur ein halbes Jahr in Kriegsgefangenschaft.

213 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Fotos und Dokumente, geb. in A5

Günter Zemella: Warum mußten Deutschlands Städte sterben?

Günter Zemella: Warum mußten Deutschlands Städte sterben?

Den kriegsrechtswidrigen Luftangriffen der Anglo-Amerikaner gegen Deutschlands Städte fielen rd. 1 Mio Zivilisten zum Opfer. Günter Zemella beweist in diesem reich bebilderten und übersichtlich gegliederten Buch, daß der Bombenkrieg Teil einer langfristigen Strategie der Alliierten war, Deutschland zu vernichten.
Es ging den USA und Großbritannien primär nicht um die Beseitigung des politischen Systems in Deutschland, sondern um die Zerstörung der materiellen, biologischen und ideellen Grundlagen des deutschen Volkes. Die Flächenbombardements zerstörten nicht nur Häuser und Wohnungen, sondern auch große Teile des kulturellen Erbes der Deutschen und die materiellen Zeugnisse der deutschen Geschichte und Wesensart. Der Bombenkrieg der Alliierten war ein Genozid und ein Kulturozid am deutschen Volk.

704 Seiten, gebunden

Armin Fuhrer/Heinz Schön: Erich Koch. Hitlers brauner Zar. Ostpreußen

Armin Fuhrer/Heinz Schön: Erich Koch. Hitlers brauner Zar

Gauleiter von Ostpreußen und Reichskommissar der Ukraine

Als Erich Koch (1896 bis 1986) auf dem Höhepunkt seiner Karriere angekommen war, konkurrierte er mit anderen NS-Größen wie Heinrich Himmler und Alfred Rosenberg um Macht und Einfluss bei Adolf Hitler, der große Stücke auf den kleingewachsenen Emporkömmling hielt. Wie ein König herrschte der gebürtige Rheinländer während des Dritten Reiches als Gauleiter über Ostpreußen und wie ein »brauner Zar« als Reichskommissar der Ukraine. Seine Macht reichte von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer – damit war er Hitlers größter Territorialherr.

Diese Biografie bringt Licht ins Dunkel; sie zeichnet die Herkunft und den Werdegang Erich Kochs sowie seinen Aufstieg als NS-Größe nach und versucht aufzuklären, was aus ihm nach dem Untergang des Dritten Reiches wurde.

256 Seiten, broschiert

Peter Schuster: Oberländer. Freikorps Oberland und Bund Oberland

Peter Schuster: Oberländer

Das Standardwerk zum Freikorps Oberland und Bund Oberland

In diesem voluminösen und hochwertig verarbeiteten Werk stellt Peter Schuster nach jahrelanger Recherche die politischen Lebensläufe von mehr als 800 Ehemaligen des Freikorps Oberland bzw. des Bundes Oberland e. V. als Kurzbiographien vor. Dabei konnten überwiegend nur Personen dargestellt werden, die später mehr oder weniger hohe Funktionen in NS-Organisationen hatten. Vom widerständischen Teil der Oberländer, die nationalrevolutionärem oder nationalbolschewistischem Gedankengut folgten, war wenig oder kein Material mehr zu ermitteln.
Im Gegensatz zur landläufigen Geschichtsschreibung zeigt sich anhand von zahlreichen Primär- und Sekundärquellen deutlich, daß die Oberländer nicht als Steigbügelhalter des Nationalsozialismus zu verstehen sind. Sie waren eine eigenständige und unabhängige politische Bewegung. Allein diese Tatsache macht dieses Lexikon wertvoll.

800 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Fotos und Dokumente, Farbbildteil, gebunden

Dennis Krüger (Hrsg.): Der Grals-Mythos

Quellen zu den heidnischen Wurzeln des Grals
Der heilige Gral wird heute von vielen selbstverständlich als die Schüssel des letzten Abendmahls Jesu und seiner Jünger aufgefaßt, die durch die Berührung mit dem „Sohn Gottes“ eine besondere Wirkung entfaltet haben soll. Nach christlichem Verständnis handelt es sich bei dem Gral also um eine Schüssel oder einen Kelch.

In der von fast allen Autoren berichteten magischen Sättigung durch den Gral finden wir einen der deutlichsten Hinweise auf den vorchristlichen Charakter des Grals. Bereits in keltischen Mythen erscheint der Kessel des Dagda des Stammes der Tuatha de Danaan, der ebenfalls auf wundersame Weise nie leer wird und die Hüter des Kessels sättigt. Dieses Element findet sich sogar bei den indogermanischen Völkern wie es uns im indoarischen Rigveda in Gestalt des kupfernen Kessels des Sonnengottes Vivasvant begegnet. Letztlich stehen diese Mythen in Zusammenhang mit der Sonnen- und Mondverehrung der alten indogermanischen Kulturen, welche die Gestirne als Segen und Nahrung spendende Gefäße ansahen.

121 Seiten, zahlr. Abb., broschiert

Karl Simrock: Das Nibelungenlied. Deutsches Heldenepos

Karl Simrock: Das Nibelungenlied

Mit Illustrationen von Julius Schnorr von Carolsfeld und Eugen Neureuther

Das Nibelungenlied entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts und ist ein schriftlich überliefertes deutsches »Heldenepos«, deren Ursprung der Handlung bis in das Zeitalter der germanischen Völkerwanderung zurückreicht. Der vorliegende Text folgt der neuhochdeutschen Übersetzung von Karl Simrock, die erstmals 1827 erschien.
432 Seiten, gebunden

Edmund Weber: Kleine Runenkunde von 1941

Edmund Weber: Kleine Runenkunde von 1941

Ursprung – Verbreitung – Bedeutung

Die Runenschrift als herausragendes Vermächtnis unserer Ahnen: Die Darstellung des Runenkundlers von 1941 widmet sich dem Ursprung, der räumlichen und zeitlichen Verbreitung sowie der Bedeutung der Runen. Die „Kleine Runenkunde“ ist dabei ein unentbehrliches Handbuch auch für den heutigen Leser.
Nachdruck von 1941 in moderner Schrift – ab sofort zum günstigen Erwerbspreis!

95 S., zahlreiche Abb, broschiert

Vril – Raumkraft – Strahlenlehre: Energie- Strahlenforschung 3. Reich

Vril – Raumkraft – Strahlenlehre

Energie- und Strahlenforschung im Zeitalter des 3. Reiches – Eine Quellensammlung
In den 1930er Jahren gewann eine Idee große Popularität, die schon Jahrhunderte zuvor erdacht und bis heute virulent ist. Spätestens seit dem Mittelalter träumt die Menschheit von einer „Urkraft“, die sich in Form einer im Weltall vorhandenen Ur-Energie äußere, die als Energiequelle auch für den Menschen nutzbar gemacht werden könnte. Nach theoretischen Vorarbeiten zur „Vril“-, „Raum“- und „Urstrahlenkraft“ ergab sich mit dem Anbruch des „Dritten Reiches“ und vor allem mit Beginn des Zweiten Weltkrieges erstmals die Möglichkeit, die Theorie zur praktischen Anwendung zu bringen – insbesondere in Form einer „Todesstrahlenwaffe“ aber auch in Geheimprojekten wie der „Glocke“.

Hier werden nach einer Einführung in die Forschungen über Antriebssysteme im 3. Reich, die sowohl Ideen des österreichischen Forschers Viktor Schauberger, als auch Projekte unter dem Namen die „Glocke“ umfassen, Schriften der Reichsarbeitsgemeinschaft, Karl Schappelers und Frenzolf Schmids vorgestellt.

192 Seiten, mehrere Abbildungen, broschiert

Charles William Heckethorn: Geheime Gesellschaften

Charles William Heckethorn: Geheime Gesellschaften

Dieses Werk ist die bislang umfassendste und ausführlichste Darstellung zum Thema. Was die Auswahl der aufgenommenen Gesellschaften usw. betrifft, so fehlt wohl kaum etwas, worüber Heckethorn sich überhaupt Aufschlüsse verschaffen konnte. Von den bestehenden Vereinigungen erscheinen alle eingereiht, die entweder an sich geheim sind oder, wenn bekannt, geheime Riten und Zeremoniell, geheime Zeichen und Worte haben, geheime Lehren predigen oder ein geheimes Verfahren besitzen. Deshalb werden z. B. auch die Alchimisten, die Inquisition, der Jesuitenorden u. a. behandelt. Das Buch gilt nach wie vor als das Standardwerk auf seinem Gebiet und ist für Studenten und Fachleute gleichermaßen unentbehrlich.

552 Seiten, gebunden, Format: ca. 14,0 x 21,5 cm

Florian Urban: 99 populäre Irrtümer über den Zweiten Weltkrieg

Florian Urban: 99 populäre Irrtümer über den Zweiten Weltkrieg

Betrachtet man die Ereignisse rund um den Zweiten Weltkrieg ohne vorgefaßte Meinung und unter Heranziehung aller Quellen, stößt man in etablierten Darstellungen auf eine Unzahl von Fehlern, Mißdeutungen, Fälschungen und Irrtümern. Die 99 wichtigsten sind hier exemplarisch zusammengetragen: „Hitler hat nach seinem Regierungsantritt 1933 sofort massiv aufrüsten lassen“, „Der Angriff der Luftstreitkräfte der ‚Legion Condor‘ auf die spanische Stadt Guernica war ein Terrorangriff“, „Die deutsche Wehrmacht überfiel am 1. September 1939 das friedliche, ahnungslose und auf einen Krieg nicht vorbereitete Polen“, „Deutschland hat mit dem Luftkrieg gegen Zivilisten begonnen“, „Hitler besaß einen ‚Stufenplan‘ zur Erringung der Weltherrschaft“, „Die Nazis wollten Amerika erobern“, „Dr. Joseph Goebbels wollte eine Kriegs- und Mordorgie – den ‚Totalen Krieg‘“, „Hitlers Starrsinn führte zu den Niederlagen vor Moskau und in Stalingrad“, „Am 8. Mai 1945 wurden die Deutschen befreit“.

384 Seiten, viele s/w. Abb., geb. im Großformat

Der Tod sprach polnisch. Dokumente polnischer Grausamkeiten 1919-1949

Der Tod sprach polnisch

Dokumente polnischer Grausamkeiten an Deutschen 1919–1949

Nachdem ein Gericht die Vernichtung der Restauflage des Buches „Dokumente polnischer Grausamkeiten“ angeordnet hatte, hat der herausgebende Verlag das traurige Thema polnischer Verbrechen an Deutschen fortgeschrieben. Neben den polnischen Übergriffen seit 1919 und den Massakern des „Bromberger Blutsonntags“ 1939 nehmen die polnischen Vertreibungsverbrechen und die Quälereien in polnischen Nachkriegs-Konzentrationslagern breiten Raum ein. Mit aufrüttelnden Dokumentarfotos und vielen Fakten wird die Bilanz des Schreckens belegt, den polnische Fanatiker im 20. Jahrhundert immer wieder deutschen Zivilisten zufügten.

384 Seiten, gebunden, viele Abb., im Großformat

Balgangadhar Tilak: Die arktische Heimat in den Veden

Balgangadhar Tilak: Die arktische Heimat in den Veden

Die Herkunft der Arier

Tilak gehört zu den Pionieren der Erforschung der Bedeutung der Arktis in der Frühgeschichte der Menschheit. Mit diesem Werk führt er mittels der Untersuchung der alten arischen Überlieferungen in den indoarischen Veden und im persischen Avesta den Nachweis, daß die Arier aus dem einstigen eisfreien Polargebiet stammen und sich von hier aus in die Welt ergossen.

Die These des indischen Forschers besagt, daß die Vorfahren der Indoarier aus einem polaren Gebiet stammen, aus dem sie vor mehreren Tausend Jahren in ihre neuen Heimatgebiete aufgebrochen wären. Und tatsächlich erhärten immer mehr archäologische Funde inzwischen die Annahme einer vorzeitlichen Besiedlung arktischer Gebiete. Damit wird die Arktis auch zunehmend für die Frage des Ursprungs des weißen Menschen insgesamt interessant, die durch die „Out-of-Africa-These“ nicht erklärt werden kann.

Bal Gangâdhar Tilak war nicht der erste Verfechter einer arktischen Heimat der Arier, aber einer der wirkungsvollsten. Er inspirierte so bedeutende Forscher wie Herman Wirth und Georg Biedenkapp.

172 S., mehrere Abb., broschiert

Im Kampf gegen die Logen: Freimaurerei & Nationalsozialismus

Im Kampf gegen die Logen: Freimaurerei & Nationalsozialismus

Das folkloristische Erscheinungsbild, mit dem freimaurerische Gruppen an die Öffentlichkeit treten, ist nur eine der vielen Facetten des Logenwesens, das mit der Freimaurerei verbunden wird. Unbestritten wurden von der Freimaurerei aber auch politische Prozesse unterstützt, wenn nicht gar beeinflußt. Innerhalb des 3. Reiches wurden aus diesem Grund alle in Deutschland wirkenden Freimaurerlogen, die sich nicht vorsorglich bereits selbst aufgelöst hatten, 1935 verboten.

In diesem Band werden Schriften aus der Zeit des 3. Reiches zusammengeführt, die einen Eindruck von der antifreimaurerischen Politik des 3. Reiches vermitteln, zugleich aber auch Hinweise darauf geben, daß ein Verbot verschiedener Organisationen in der damaligen Zeit durchaus nachvollziehbar erschien.

399 S., durchgehend s/w illustriert, broschiert

Nikolas Pravda: Die moderne Musik-Verschwörung – perfekte Gehirnwäsche

Nikolas Pravda: Die moderne Musik-Verschwörung

Die moderne Musik und ihre Popstars erreichen mit ihren Messages Millionen von Fans auf der ganzen Welt, von Kindern bis zu den Erwachsenen.

Was auf den ersten Blick wie witzige künstlerische Kreativität, jugendliche Provokation oder stylische Ausdrucksweise erscheint, ist vielmehr eine ausgeklügelte Symbolik, die offen oder verborgen in den Videos eingebaut ist.

Transportiert werden diese abartigen und satanischen Elemente durch TV, Youtube, Soziale Medien, auf großen Bühnen, Galas sowie gigantischen Shows wie dem Superbowl. Landen direkt in den Gehirnen der Konsumenten.

Doch nicht nur die breite Masse wird gehirngewaschen, sehr viele moderne Popstars stehen unter Kontrolle mächtiger Figuren im Hintergrund der okkulten Musikindustrie. Einige der Künstler zeigen sogar öffentlich ihre Zugehörigkeit zu Geheimgesellschaften wie den Illuminati und Freimaurern.

Popstars, Hits und Videoclips – für die perfekte Gehirnwäsche. Das ultimative Nachschlagewerk mit über 600 Bildern.

584 S., broschiert

Scroll To Top
Close
Close

Warenkorb

Close

Ihr Warenkorb ist leer!

Weiter einkaufen