Vorwort
Wer ist Sahra Wagenknecht? Und wenn ja, wieviele?
I. Kindheit und Jugend
Kampfkunst im Klassenzimmer
Die Schneekönigin
Der iranische Vater
Punk sei Dank
Von Spinoza zu Goethe
Hegel und der Weltgeist
Liebestragik im Roman
Vorwärts immer, rückwärts nimmer
II. Das schönste Gesicht des Stalinismus
Der Ritt über den Weißensee
Auf der Hacks-Bühne
Weiße Hochzeit in Weimar
III. Von der Theorie zur Praxis
Die »linke Zarin« im Ruhrpott
Kreativer Sozialismus
Noch einmal Goethe
IV. Die Lafontainsche Wende
Ein kurzes Intermezzo
Unter Geiern
Er kam, sah und siegte
Das Traumpaar der Linken
V. Raus aus dem linken Ghetto
Vorstoß zur Spitze
Exkurs I: Kleidung und Verkleidung
Exkurs II: Die Kunstliebhaberin
Die große Rochade
Im Friedenswinter
Kapitalismus und offene Grenzen
Die Nacht der Nafris
Proletarier und Patrioten
VI. Aufbruch und Scheitern
Aufstehen – und wieder hinsetzen
Ausgebrannt
Im Krebsgang durch den Lockdown
VII. Der Weg zur eigenen Partei
Attacke auf die Selbstgerechten
Kein Krieg gegen Russland
Absage an die Querfront
In der Schlangengrube
Der Sommer der Entscheidung
Überschreitung des Rubikons
Ausblick
Inszenierung und Bewährung
Chronologie
Wichtige Stationen in Sahra Wagenknechts Leben
Bibliographie (Auswahl)













Holger Michael: De Gaulle
Erich von Däniken: Erinnerungen an die Zukunft
Thilo Sarrazin: Deutschland schafft sich ab
Ashlee Vance: Elon Musk
COMPACT-Heft Oktober 2012
Das Patrioten-Paket. Von der neuen Sehnsucht nach Heimat.
Jan von Flocken: 111 Geschichten zur Geschichte
COMPACT-Heft November 2011
Jean Bricmont: Humanitärer Imperialismus
Bart Sibrel: Moon Man
COMPACT-Heft September 2011
Jan von Flocken: Die Siegesallee
Christof Friedrich: Deutsche Geheim- und Wunderwaffen des 2. Weltkrieges
COMPACT-Heft Mai 2012
Ekkehard Sauermann: Obama
Frieder Wagner: Uranbomben
Diether Dehm: Aufstieg und Niedertracht II – Katharina. Ab 22. Oktober
COMPACT-Heft Oktober 2013
Karlheinz Weißmann: Lexikon politischer Symbole
Peter Schuster: Oberländer