Inhaltsverzeichnis:
Gemeindewesen
Sippe – Gau – Stamm – Stammesgruppe – Großstamm – Staatlichkeit – Subsidiarität – Volksstaatlichkeit
Königtum
Geschlechtermythos – Königsheil – Königspflicht – Vorkämpfertum – Volkssouveränität – Königswahl
Schultheiß und Priester
Ursprung und Amtsinhalt – Rater und Goden
Kriegeradel
Vorkämpfer – Leistungsadel – Diplomaten – Adelskennzeichen – Indogermanischer Herrenadel – Gefolgschaft
Heerführer und Heerfahrt
Amtsausmaß – Kriegsgrund – Heerschau – Heerbann – Heeresorganisation – Heerversammlung – Bündnisfall
Knechte
Ursachen – Sklaven – Leibeigene – Freigelassene – Volkszugehörigkeit – Knechtschaftssymbole
Der freie Mann
Tüchtigkeit und Wehrfähigkeit – Rechtsschutz – Schonung – Pflichten – Status – Rechte – Symbole des Freien
Waffenleite und Vormundschaft
Voraussetzungen – Mündigkeit – Vormund – Hausstand – Eidesfähigkeit – Prüfung – Kriegergemeinschaft
Friede und Urlog
Heil – Frieden – Urzustand – Vertrag – Friedlosigkeit – Gesetzlichkeit und Ungesetzlichkeit
Sippe
Sippeneinheit – Benennungen – Abstammung – Namensgebung – Sippennamen – Sippenbündnis – Blutsbrüderschaft – Sippenpflichten
Besitz und Erbe
Allod – Sippeneigen – Allmende – Bodennutzung – Grabbeigabe – Vererbbarkeit – Erbrecht – Erbfolge – Verwandtschaftsrechnung – Erbteilung – Verlust der Allmende – Pacht und Lohn – Schuld, Pfand, Geisel – Gabe und Gegengabe – Beuteteilung – Landnahme – Freisassen – Umzug
Ehe
Sippenbündnis – Werbung – Verlobung – Trauung – Brautpreis, Mitgift, Wittum und Morgengabe – Kauf – Ehehindernisse – Entführungsehe und Raubehe
Frauen und Kinder
Ehelichkeit – Uneheliche Kinder – Aussetzung – Taufe – Volljährigkeit – Witwenschaft – Ehebruch – Sexualverbrechen – Frauenehre
Thing
Versammlung – Rechtsebenen – Ortswahl – Zeitpunkte – Heiligtum und Götterschutz – Regelmäßigkeit – Hegung – Eröffnung – Wortführer – Thingsachen – Rechtshandlungen – Thingsymbole – Urteilfindung – Auflösung
Heiligkeit
Heilige Orte und Friedensbereiche – Grabschändung – Heilige Personen – Gastfrieden – Fremdenschutz – Fremdenpflichten – Befriedete Festzeiten – Heiligkeitsverletzung – Friedbruch – Außergerichtliche Lösung
Ehre
Wesen der Ehre – Wehrhaftigkeit – Ehrlose – Ehre nehmen – Ehre verlieren – Ehre wiederholen – Sippenehre – Edelingsehre – Heldentod
Rachegang
Wesen der Rache – Rachezweck – Sippenrache – Voraussetzungen – Einschränkung – Kapitulation – Racheumfang – Regeln der Rache
Wergeld und Buße
Mannwert – Lebensrecht – Racheersatz – Ehrbegleichung – Rangunterschiede – Sippenbeteiligung – Annahme und Friedensgelöbnis – Bußlose Fälle – Unabsichtlicher Totschlag
Gerichtsgang
Kampfform des Prozesses – Gerichtsladung – Verfahrensablauf – Urteilfinder – Beweisforderung – Verletzung der Öffentlichkeit
Eid
Schwur – Fluch und Schicksal – Eidbruch und Meineid – Treueeid – Eidesfähigkeit – Eidesriten – Eidnehmer – Eidhelfer – Gegeneid und Eidesschelte – Zeugen
Zweikampf
Kein Gottesurteil – Prozessgleichheit – Tüchtigkeit – Stärkerenrecht – Grenzzweikampf – Kampfheil – Zweikampfformen – Waffen, Orte, Regeln – Ausgang, Auslöse und Beute – Rechtsfolgen – Reduzierter Krieg
Strafmaß
Büßbares – Unbüßbares – Haftbarkeit – Vormundsverantwortung – Gewaltverbrechen – Heimlichkeit – Neidingswerk – Diebstahl – Mord – Frevel – Götterrache – Neungeld – Strafmindernde Umstände – Heeresuntat
Friedlosigkeit
Friedlosnamen – Rechtlosigkeit – Kontaktverbote – Überlebenschancen und Exil – Friedlose Situationen – Fristen und Begrenzungen – Sippenlosigkeit
Tod
Tötungsrecht der Sippe – Todesstrafe – Hinrichtungsarten – Symbolik – Götteropfer – Zweck des Todesurteils – Neidingsschicksal und Seelentod
Wesen des germanischen Rechts
Schlussbemerkungen
Zugrundeliegendes Schrifttum
Überlieferte Gesetzestexte
Nichtgesetzliche Überlieferungen
Anmerkungen