Stephanie Elsässer: Mein Deutschland

 19,95

Auf Lager

Dies ist die Geschichte einer ganz normalen deutschen Frau, die eines Morgens aufwacht, als ihr Bett von bewaffneten Polizisten umstellt ist: Razzia, Entrechtung, Entwürdigung. Ich wurde zur Staatsfeindin erklärt, weil ich Geschäftsführerin einer COMPACT-Firma war – ohne jemals strafrechtlich angeklagt, geschweige denn verurteilt worden zu sein.

Dies ist auch die Geschichte des katastrophalen Abstiegs, ja der mutwilligen Zerstörung unseres Landes. Ich komme aus dem hessischen Mittelstand und wurde christlich erzogen, hatte eine goldene Jugend in den Achtziger Jahren, als unsere Welt noch in Ordnung war. Ich zog zwei Kinder groß, war beruflich erfolgreich, engagierte mich fast zehn Jahre in der CDU, kannte den Landesvater Volker Bouffier und machte Wahlkampf für Merkels Intimus Helge Braun.

Aus Enttäuschung über deren Politik trat ich in die AfD ein und kam zu COMPACT. Damit geriet ich ins Fadenkreuz eines Regimes, das jede Opposition mundtot machen will.

Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht… Aber ich liebe mein Land und will es wieder haben, wie es einmal war!

220 S., gebunden mit Lesebändchen, Fotostrecke

Artikelnummer: S_Elsässer_Deutschland Kategorien: , , , ,

Inhalt

Das Coole Jahrzehnt: Die Achtziger Jahre

Meine strenge Kindheit: Fleißig, fromm, ungestüm

Rote Kaderschmiede: Meine Schuljahre

Hoppla, ich bin ja Deutsche! Englische Erfahrungen

Das böse Erwachen: Mein Engagement in der CDU

Der schwärzeste Tag: COMPACT-Verbot und Razzia

„Ich war schon immer widerständisch“ Gespräch mit meinem Mann

Fotostrecke

Mein Blick auf Deutschland

Deutsch wie Derrick
Zensoren im Kinderland:
Tausend und eine Zeile: Zur Relotius-Affäre
Die sanfte Kriegerin
Staatsknete für Luxus-Asylanten
Bella Italia, triste Germania
Kommt ein Asylant zum Arzt…
Gebärprämie für Umvolkung
Die Jagd ist eröffnet
Deutsch wie Manta
Bunte Haare, grüne Hosen
Alice Weidel im Interview: „Natürlich kann ich Kanzler!“
Von der Staffelei an die Front
Der Meister und die babylonische Hure: Der Kunstmaler Georg Buhl
Die ersten Deutschen: Die Germanen
Der größte Raub aller Zeiten
Das germanische Atlantis
Jagd nach dem Bernsteinzimmer
Nach der großen Finsternis

Ordnung, Chaos, Kreativität

Wie kann man die Ganzheit begreifen?
Der Ansatz von Beuys

Auskehren bei den Linken
Reflexionen zu einer Kunstaktion

Gewicht 0,375 kg

Das könnte dir auch gefallen …

  • Collin McMahon: George Soros' Krieg Milliardär Ukraine deutsche Medien

    Collin McMahon: George Soros‘ Krieg

    Der Milliardär, der Ukrainekrieg und die deutschen Medien

    George Soros hat seit 1990 über 32 Milliarden Dollar in den Aufbau eines weltweiten Netzwerks von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Hochschulen, Medien und Thinktanks investiert, die Presse, Justiz und Politik beeinflussen.

    Ab dem Jahr 2000 hatte er durch dieses Netzwerk so viel Macht angehäuft, dass es ihm sogar gelang, durch sogenannte »Farbrevolutionen« Regierungen zu stürzen. Fortan mischte er auch in der Ukraine mit und mit seinem Sponsoring des Mainstreams sorgt er für die passende Propaganda.

    Collin McMahon zeigt, wie es so weit kommen konnte, wer dahintersteckt und wer davon profitiert. Er belegt seine umfangreichen Recherchen mit 678 Quellen.

    368 S., geb.

  • Ich habe "Nein" gesagt. Über Zivilcourage in der DDR

    Ich habe „Nein“ gesagt. Über Zivilcourage in der DDR

    „Ich war hin und her gerissen. Das Tonband lief weiter. Mir war völlig klar: Wenn ich jetzt Nein sage, kann es mit mir beruflich und privat nur noch bergab gehen. Doch ich sagte Nein, erst einmal etwas zögerlich, und dann ein weiteres Mal deutlich und bestimmt (….) Am 15. August 1973, morgens um 6 Uhr, kamen sie und haben mich verhaftet.“

    Der Leipziger Kellner Dieter Veit über einen Anwerbungsversuch der Stasi 1973 – der Beginn seines Leidenswegs im DDR-Gefängnis.

    Die Geschichten in diesem Buch erzählen von Zivilcourage. Es sind Geschichten von Menschen, die „Nein“ gesagt haben. „Nein“ zu einer Spitzeltätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) der untergegangenen DDR.

    208 Seiten, broschiert

  • Peter Orzechowski: Demozid. Will eine Elite die Menschheit dezimieren?

    Peter Orzechowski: Demozid

    Gibt es einen geheimen Plan, die Weltbevölkerung zu dezimieren?

    Dieses Buch zeigt die Fakten, die darauf hindeuten. Es nennt die Namen der Akteure und ihrer Hintermänner, die diesen Plan geschmiedet haben. Es legt offen, dass diese Entscheider die Macht und den Einfluss haben, um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen.

    Dieses Buch untersucht auch den mysteriösen Deagel-Report, der bis 2025 einen Schwund der Bevölkerung in den westlichen Ländern von 60 bis 70 Prozent vorhersagt. Es deckt auf, was das Weltwirtschaftsforum und sein Propagandist Yuval Noah Harari über uns, die Mehrheit der Erdenbürger, denken.

    Die Reduzierung der Weltbevölkerung hat begonnen!

    304 S., geb.

Zuletzt angesehen

  • Andreas Rieger: Weg mit dem Zins

    Die Zinslast erdrosselt unsere Wirtschaft: Allein im Jahr 2010 mussten Bund, Länder und Kommunen rund 63,2 Milliarden Euro an Zinsen zahlen. Wie lange soll das noch so weitergehen?

    Andreas Rieger zeigt in einem großen historischen und philosophischen Wurf auf, warum in allen Religionen das Verbot des Zinses festgeschrieben wurde. Im Zuge der Entwicklung des Bankwesens wurde dieses Dogma jedoch bei Juden und Christen seit dem Mittelalter Zug um Zug beseitigt. Vor allem fromme Moslems halten aber – gegen die Bankiers und „Modernisierer“ in den islamischen Staaten – an den alten Vorschriften fest. In ihrem Glauben ist Zinsnehmen ebenso verboten wie Papiergeld und Spekulation. Mag darin auch ein Grund zu finden sein, dass „der“ Islam in Zeiten des entfesselten Finanzkapitalismus zu einem neuen Feindbild aufgebaut wird?

    Dieses Buch kritisiert nicht nur, sondern zeigt auch Alternativen. Vom Chiemgau bis ins malaysische Kelantan suchen Pioniere nach einem Ausweg aus dem Zinssystem, gehen zur goldgedeckten Währung zurück und probieren regionales Geld aus.

    120 Seiten, broschiert

  • Ashlee Vance: Elon Musk. Wie Elon Musk die Welt verändert – Biografie

    Ashlee Vance: Elon Musk

    Elon Musk ist der da Vinci des 21. Jahrhunderts. Seine Firmengründungen lesen sich wie das Who’s who der zukunftsträchtigsten Unternehmen der Welt. Alles, was dieser Mann anfasst, scheint zu Gold zu werden. Mit PayPal revolutionierte er das Zahlen im Internet, mit Tesla schreckte er die Autoindustrie auf und sein Raumfahrtunternehmen SpaceX ist aktuell das weltweit einzige Unternehmen, das ein Raumschiff mit großer Nutzlast wieder auf die Erde zurückbringen kann.

    Dies ist die persönliche Geschichte hinter einem der größten Unternehmer seit Thomas Edison, Henry Ford oder Howard Hughes. Das Buch erzählt seinen kometenhaften Aufstieg von seiner Flucht aus Südafrika mit 17 Jahren bis heute. Elon Musk gilt als der »Real Iron Man« – in Anlehnung an einen der erfolgreichsten Comichelden der Welt. Es ist die gleichsam inspirierende, persönliche und spannende Geschichte eines der erfolgreichsten Querdenker der Welt.

    384 Seiten, broschiert

  • COMPACT-Geschichte 20: Die Todeslager der Amerikaner. Rheinwiesen

    COMPACT-Geschichte 20: Die Todeslager der Amerikaner

    Verbrechen an Deutschen auf den Rheinwiesen

    Bei Gott, ich hasse die Deutschen“, schrieb der spätere US-Präsident Eisenhower im September 1944. Das Leid, das den deutschen Gefangenen am Rhein zugefügt wurde, ist heute in Vergessenheit geraten. Hiermit rufen wir dieses ungesühnte Kriegsverbrechen der Alliierten wieder in Erinnerung und geben den Opfern eine Stimme. Wir dokumentieren, wie es zu diesen Schandtaten kam, welche Zustände in den Camps herrschten, wer dafür verantwortlich war und warum dieses dunkle Kapitel in der Zeitgeschichtsforschung bis heute kaum vorkommt.

    Das Massensterben deutscher Kriegsgefangener auf den Rheinwiesen war kein sogenannter Kollateralschaden, sondern wurde bewusst herbeigeführt. Verantwortlich für die Lager war der Oberkommandierende der US- und der alliierten Streitkräfte, General Dwight D. Eisenhower, der unser Volk über alle Maßen verachtete.

    84 S., viele Abbildungen

  • György Egely: Verbotene Erfindungen (1). Energie aus dem »Nichts«

    György Egely: Verbotene Erfindungen (1)

    Die unglaubliche Chronik der verbotenen Erfindungen

    Im Jahre 1712 führte ein junger deutscher Heiler eine außergewöhnliche Maschine vor: ein Rad, das sich ständig drehte und währenddessen auch noch Gewichte hob. Dies tat es monatelang, auch in verriegelten Räumen und sogar dann noch, als es auf ein anderes Gestell gehoben wurde. Viele namhafte zeitgenössische Wissenschaftler untersuchten das Rad und stellten fest, dass es keine externe Energiequelle hatte. Der Erfinder forderte nicht weniger als 100000 Taler für sein Geheimnis. Da aber niemand diese Summe bezahlen wollte, nahm er dieses mit ins Grab …

    In den 1920er-Jahren führte der junge amerikanische Elektrotechniker Henry Moray eine Holzkiste vor, die ohne externe Einspeisung wochenlang mehrere Kilowatt elektrische Energie liefern konnte. Auch er nahm sein Geheimnis mit ins Grab, da niemand bereit war, den geforderten Preis zu zahlen …

    Dieses Buch erzählt die spannende Geschichte verbotener und vergessener Erfindungen und erklärt ihre Funktionsweise mithilfe schwer zugänglicher, zum Teil geheimer Dokumente.

    365 Seiten, gebunden, zahlreiche Abbildungen

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
Stephanie Elsässer: Mein Deutschland. Was mich prägte, stärkte, wütend
Stephanie Elsässer: Mein Deutschland