Thomas Middelhoff: Schuldig. Vom Scheitern und Wiederaufstehen

 22,00

Ausverkauft!

Fast jeder, der etwas auf sich hält, veröffentlicht irgendwann mal seine Biographie. Von manchen gibt es deren sogar viele. Handeln die meisten von den Erfolgen der Protagonisten, so ist es in dem vorgestellten Werk einmal anders. Hier beginnt die Autobiographie erst nach dem Erfolg, erst nach dem Fall, erst nach dem Scheitern. Und doch oder gerade deswegen ist es eine faszinierende Lektüre. Weil der Autor mit unglaublicher Klarheit einerseits die Ursachen des Scheiterns und dann den Weg der Umkehr beschreibt. Dem Leser wird klar: Mit dieser Kraft und diesem Mut lassen sich viele Brüche im Leben heilen.

208 Seiten, gebunden

Artikelnummer: Middelhoff_Schuldig Kategorien: , Schlagwörter: , , , , , , ,

Andere Leser über dieses Buch

Beeindruckend ehrlich
Nachdem ich Dr. Middelhoff letzte Woche bei Lanz gesehen hab und begeistert war, wie schonungslos ehrlich er war und vor allem selbstkritisch, war mir klar, dass ich sein Buch lesen muss. Ich war von seiner Art tief beeindruckt und das hat sich durch das ganze Buch durchgezogen. In einem Tag durchgelesen, habe ich nun eine komplett andere Sichtweise auf den „gierigen Manager“ als vorher. Ein Musterbeispiel für einen kompletten Neuanfang, kann ich nur empfehlen.

Das Cover finde ich voll daneben . . .
Gleich zu Anfang macht Middelhoff alle meine Bedenken zunichte. An seinem Scheitern hat nicht der böse Konkurrent oder der Richter, der ihn in den Knast brachte schuld, sondern er ganz allein. So schreibt der Autor: „Deshalb bekenne ich zuallererst: Ich bin schuldig. Schuldig an meinem Scheitern.“ Diese beiden Sätze kann man schnell mal so nebenbei aufschreiben, aber wie Thomas Middelhoff sein Bekenntnis begründet, wie er hier seinen Werdegang beschreibt, all das ist für mich überzeugend und hat viel mit Themen wie Einsicht, Reue und Demut zu tun. Wenn man mit 65 Lebensjahren mit so einem Buch zurückschaut, aber auch Platz für seine Gegenwart und Zukunft lässt, dann alle Achtung!

Respekt für Thomas Middelhoff!
Ich kaufte und las das Buch, als ich Herrn Middelhoff bei Lanz vor kurzem im TV „traf“. Eigentlich war ich müde, aber diese Gästerunde fand ich interessant, sodass ich auf der Couch blieb, immer wacher wurde und ungläubig staunte: Da saß also Middelhoff, durch seine ziemlich heftige Geschichte verhärmt aussehend, seine tiefgreifenden persönlichen Erkenntnisse glasklar, geradeheraus erzählend von einer Schonungslosigkeit und Ehrlichkeit, die ich unfassbar fand. Er bekannte sich zu seiner Schuld und ließ nichts aus.

Er hat sich mutig, offen und öffentlich seinen unwürdigen Gebaren und Fehlern gestellt. Ich nehme ihm das voll ab. Ich denke auch, dass dass ein ganz, ganz schwerer Prozess war und dazu ein äußerst schmerzhafter. Davon erzählt auch sein Körper, sein Gesicht. Das muss sehr hart für ihn gewesen sein, sozusagen vom Saulus zum Paulus zu werden. Bei seinen Schilderungen in seinem Buch gab es durchaus ein paar Stellen, die mir Tränen in die Augen trieben. Ich spürte förmlich diese schmerzhafte Wandlung, die ihn körperlich und seelisch auszehrte.

Gewicht 320 kg

Zuletzt angesehen

  • »Näncy« 2: „Halt’s Maul, Fritz“

    Endlich! NÄNCY ist wieder da! Das Kultmagazin, das in der COMPACT-Verbotszeit unsere Inhalte, Faeser zum Trotz, an die Öffentlichkeit brachte. Auch die Nummer 2 enthält Analysen zu einem Thema, das wir bei COMPACT nicht berücksichtigen konnten, weil unsere März-Ausgabe vor der Bundestagswahl fertiggestellt wurde: Merz greift nach der Macht, bricht alle Wahlversprechen, seine Schuldenbombe reißt Deutschland in den Abgrund. „Jetzt müssen wir gleichzeitig gegen die USA und gegen Russland rüsten“, sagte eine Tagesschau-Tante. Darauf gibt NÄNCY Nr. 2 eine klare Antwort: „Fritz, halt’s Maul!“

    Die Autoren – neben den Herausgebern Anselm Lenz und Hendrik Sodenkamp auch Jürgen und Stephanie Elsässer sowie Daniell Pföhringer von COMPACT – knöpfen sich die prospektive Merz-Regierung vor. Und sie diskutieren, ob die Hoffnungen auf Trump & Co. nicht naiv sind. Limitierte Auflage 2.000 Stück – schnell bestellen.

    76 S.

  • Alfred de Zayas, Konrad Badenheuer: 80 Thesen zur Vertreibung

    Zayas/Badenheuer: 80 Thesen zur Vertreibung

    Aufarbeiten statt verdrängen!

    Jeder vierte Deutsche hat familiäre Wurzeln im untergegangenen, „alten“ Ostdeutschland, also in Schlesien, Pommern, Ost- und Westpreußen oder im Sudetenland. Die gewaltsame Entwurzelung von rund 14 Millionen Menschen aus diesen Regionen nach dem Zweiten Weltkrieg ist eine Zäsur der deutschen Geschichte und hat die Landkarte Europas verändert. Und doch ist es still geworden um dieses Ereignis. Medien und Schulbücher berichten seit langem nur noch wenig darüber, Unwissen ist die Folge. Nur noch ein geringer Anteil junger Menschen in Deutschland kann Schlesien, einst eine blühende deutsche Region von der doppelten Größe Hessens, überhaupt auf der Landkarte finden.

    Dieses Buch versteht sich als Antithese zu Verdrängung und Vergessen. Es ist ein Appell, die historischen Fakten zur Kenntnis zu nehmen, sie völkerrechtlich richtig zu bewerten und dann Schlussfolgerungen zu ziehen: Noch könnten mit gutem Willen viele Unrechtsfolgen der Vertreibung überwunden werden.

    216 Seiten, broschiert, 15 Abb.

  • COMPACT 4/2022: Raus aus der Nato. Für Friedensvertrag mit Russland

    COMPACT 4/2022: Raus aus der Nato. Für einen Friedensvertrag mit Russland

    Deutschland wird im Ukraine-Konflikt verheizt. Es drohen Preissteigerungen, Versorgungsengpässe, flächendeckende Stromausfälle, millionenfache Verarmung und sogar Hunger, wenn die Eskalation gegen Russland fortgeführt wird. Die USA, die uns in ihren lange beabsichtigten Krieg hineingerissen haben, können die Situation besser bewältigen: Sie sind weitgehend Selbstversorger in Landwirtschaft und Energieerzeugung. Wir aber brauchen Gas, Öl und Kohle aus dem Osten.
    Wenn sich Deutschland weiter als Speerspitze gegen Russland präsentiert, droht uns der Untergang. Das Einzige, was uns retten kann, ist die Neutralität. Der Weg dorthin ist einfacher, als es scheint.

  • Martin Sellner: Regime Change von rechts. Eine strategische Skizze

    Martin Sellner: Regime Change von rechts. Endlich lieferbar!

    Eine strategische Skizze

    Die Analyse des Vordenkers Gene Sharp zum Thema „Regime Change“ gilt als Blaupause für Bewegungen, die einen Politikwechsel anstreben. Eine Infragestellung des Systems ist dafür nicht notwendig. Aber strategisch denken muß, wer die politischen Leitgedanken innerhalb der bestehenden Ordnung fundamental verändern will.

    Mitten in den europaweiten Aufbruch und erfolgreichen Durchbruch rechter und konservativer Politik hinein liefert Martin Sellner die Übertragung erprobter Ansätze auf unsere Lage. Sellner hat nicht nur Sharp gelesen und verstanden, sondern viele andere strategische Ansätze. Er bündelt sie, gleicht sie mit seinen Erfahrungen als Kopf der Identitären Bewegung ab, analysiert die Lage und formuliert den Fahrplan für einen Regime Change von rechts.

    304 S., gebunden

  • COMPACT 6/2021: Kein Bock auf Baerbock. Die Kandidatin für Great Reset

    COMPACT 6/2021: Kein Bock auf Baerbock. Die Kandidatin für den Great Reset

    Annalena Baerbock ist politisch unerfahren, und ihre öffentlichen Fehltritte sind Legende. Aber gerade ihre Defizite machen sie zur idealen Spielfigur für die globalistischen Mächte.

    Verarmung, Planwirtschaft, Gleichschaltung, Diktatur, Kriegsgefahr: Mit Baerbock als Kanzlerin wird eine neue Republik entstehen.

    Seit der Proklamation der grünen Kanzlerkandidatin gefallen sich etablierte Medien als offene Wahlkampfhelfer. In den Redaktionsstuben hat die Verbotspartei die absolute Mehrheit.

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close

Zwischensumme:  59,59

100%
Glückwunsch! Sie haben kostenlosen Versand.

Warenkorb anzeigenKasse