Aus dem Vorwort:
Der Spartanerkönig Pausanias stand im September 479 v. Chr. einem riesigen persischen Heer gegenüber. Unweit des Städtchens Plataiai hatten die verbündeten Griechen Position bezogen. Sollte man nun das befestigte Perser-Lager über den Fluß Airopos angreifen? Oder einen Flankenmarsch unternehmen, oder abwarten, oder sich zurückziehen? Die traditionell streitlustigen Hellenen gaben Pausanias immer neue und kontroversere Ratschläge. Schließlich beendete der Kommandeur das Debattieren mit dem ironischen Stoßseufzer: „Wie zahlreiche Feldherren habe ich doch und wie wenige Soldaten!“
Dieses Wort des Pausanias (der übrigens die Schlacht bei Plataiai glänzend gewann) illustriert das Dilemma im Dasein großer Feldherren: Viele sind berufen, aber nur wenige auserwählt. Manchmal werden gerade jene auserwählt, von denen es ihre Zeitgenossen am wenigsten erwarteten. Von ihnen soll hier die Rede sein. Niemand am byzantinischen Hof nahm den schmalbrüstigen Eunuchen Narses sonderlich ernst, bis er die Ostgoten vernichtete. Wellington galt anfangs als unerfahrener Salongeneral, König Karl XII. von Schweden als größenwahnsinniges Bürschlein.
Selbst Moltke, der bis zu seinem 66. Lebensjahr an keinem größeren Gefecht teilnahm, hielt man für einen Schreibstubengelehrten, der wenig Ahnung von militärischer Praxis hatte. Und was soll man über Oliver Cromwell sagen, den schlichten, frommen Landedelmann, der vor dem Ausbruch des englischen Bürgerkrieges keinerlei Kampferfahrung besaß?
Heute zollt die Nachwelt diesen Männern Respekt als bedeutende Heerführer. Sicher hat dabei auch ein schwer faßbares Faszinosum mitgewirkt, das man als „Fortune“ oder Glück des Tüchtigen bezeichnen kann. Wie wankelmütig dieses Glück häufig ist, wußte schon Friedrich der Große:
„Von Schicksalslaunen hängt man ab im Kriege.
Wie ernsthaft man um den Erfolg sich müht,
Nur jener siegt, dem auch der Schlachtengott gewogen.“
Um dieses Glück zu erzwingen, sollte ein erfolgreicher Feldherr, so der Preußenkönig in seinen „Generalprinzipien des Krieges“, auch über schauspielerische Talente verfügen. „Denn die Kunst, seine Gedanken zu verhüllen oder sich zu verstellen, ist für den Leiter großer Unternehmungen unentbehrlich … Deshalb muß der Heerführer gleich einem Schauspieler jenes Gesicht zeigen, welches ihm seine Rolle vorschreibt … Beim Eintreffen einer schlimmen Nachricht zeige er sich ungerührt, prahle mit der Zahl und Größe seiner Hilfsmittel. Öffentlich verachtet er den Feind, im geheimen zollt er ihm Hochachtung.“
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Julius Caesar – Er kam, er sah, er siegte –
Narses – Ein Eunuch vernichtet die Ostgoten –
Juan d‘Austria – Triumphator des Mittelmeeres –
Oliver Cromwell – Eiserne Disziplin –
Karl XII. – Tragödie eines Heldenkönigs –
Alexander Suworow – Feldherr ohne Niederlage –
Wellington – Napoleons ebenbürtiger Rivale –
Helmuth von Moltke – Esprit der Schlachten –
Reinhard Scheer– Sieger über Britanniens Seemacht –
George S. Patton – Kriegsgott im Panzer –
Literaturauswahl
Namensregister










COMPACT-Siegermedaille: Jürgen und Steffi Elsässer. Wieder lieferbar
Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern
COMPACT-Heft März 2013
Jörg Arnold, Peter-Michael Diestel: Kriegstüchtig. Nein Danke.
Balgangadhar Tilak: Die arktische Heimat in den Veden
Satire 2025 – Wenn die Realität zur Pointe wird
Stefan Scheil: Der Oberste Kriegsrat 1939/1940
Schmuckrahmen für COMPACT-Silbermedaillen „Deutsch-russische Freundschaft“
Christopher Görlich: Die 68er in Berlin
Jürgen Elsässer: Nationalstaat und Globalisierung
Paul Carell: Verbrannte Erde
Ekkehard Sauermann: Obama
2025 – Der Comic zum Compact-Sieg
Lars Konarek: Wie Sie einen Atomangriff überleben
Dennis Krüger: Wunderwaffen & Geheimprojekte
Stephan Berndt: Alois Irlmaier: Ein Mann sagt, was er sieht
Rolf Michaelis (Bearb.): Veteranen der Wehrmacht berichten (1)
Beate Bahner: WHO-Pandemievertrag: Der finale Angriff auf Ihre Freiheit
D. Krüger: Auf dem Weg zur Neuen Weltordnung
Alfred de Zayas: Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle