COMPACT 1/2014: Der Intrigant. Gabriel als Kanzlermacher.

 5,90

Auf Lager

Die SPD will endlich wieder an die Fleischtöpfe. Dafür böte sich nur eine große Koalition an. Dafür macht er Merkel zur Kanzlerin. Gegen alle Widerstände.

Artikelnummer: H2014-01 Kategorie:

Titelthemen

  • Der Intrigant: Gabriel als Kanzlermacher
  • Abgefackelt. Aufgehängt. Ausgelöscht: Das große NSU-Zeugensterben
  • Monsanto: Putsch in Europa
  • EUkraine: Blut in Kiew
  • Diktatur: Von Huxley zu Orwell
  • Dossier: Die Kriegsschuldlüge. Deutschland und der Erste Weltkrieg

Vollständiger Inhalt

EDITORIAL

  • Katastrophenjahr 2014
    von Jürgen Elsässer

Titelthema 

  • Gabriel: Der Intrigant als Kanzlermacher
    von Martin Müller-Mertens

POLITIK

Schwerpunkt NSU

  • Abgefackelt. Aufgehängt. Ausgelöscht.
    Das große NSU-Zeugensterben
    von Jürgen Elsässer
  • „Wir glauben nicht an Selbstmord“
    Interview mit den Eltern des verbrannten NSU-Zeugen Florian Heilig
  • „Ein Toter repetiert nicht“
    Interview mit dem Waffenexperten Siegmung Mittag zum „Selbstmord“ von Böhnhardt und Mundlos
  • Tatort komplett abgeräumt
    Interview mit Dorothea Marx (SPD), Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschusses in Thüringen

Weitere Politik-Artikel

  • „Für die Zukunft der Familie!“
    Berichte von der COMPACT-Konferenz in Leipzig
    von Karel Meissner
  • Monsanto: Putsch in Europa
    von Klaus Faißner
  • Energiewende: Ohne Kohle, ohne Stahl, ohne Autos
    von Dieter Ameling
  • Diktatur 2.0: Von Huxley zu Orwell
    von Gerhard Wisnewski
  • EUkraine: Blut in Kiews Straßen
    von Viktor Timtschenko
  • Familienpolitik: Indersegen an der Seine
    von John Laughland

Dossier: Die Kriegsschuldlüge – Deutschland und der Erste Weltkrieg

  • Zu Christopher Clarks Buch „Die Schlafwandler“:
    Die Neueröffnung der Debatte
    von Helmut Roewer
  • Neue Historikerdebatte: „An einem interessanten Wendepunkt“
    Originalton Clark, Wette, Neitzel, Knopp
  • Wilhelm II: Kein Hunnenkaiser
    von Jan von Flocken
  • Die Linke Debatte zum Ersten Weltkrieg
    von Domenico Losurdo
  • Heutige Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges: Zweimal Sarajevo
    von Willy Wimmer

LEBEN

  • Prostitution verbieten? Von babylonischen Sünden
  • von Harald Harzheim
  • Der Dollar der Freimaurer
    von Malte Olschewski
  • Lob der Großfamilie
    von Bernhard Lassahn
  • Schmiede unterm Hammer: Die EU bedroht die Handwerker
    von Philippe Guichard
  • Kleine Genüsse
    von Linn Kuppitz, Sebastian Hennig, PA. Benjamine Moser
Optionen

Elektronisch € 5,90, Jahresabo ab dieser Ausgabe für € 59,40, Jahresabo (Versand Ausland) ab dieser Ausgabe € 83,40

Zuletzt angesehen

  • Hugo Hartung: Deutschland, deine Schlesier. Rübezahls unruhige Kinder

    Hugo Hartung: Deutschland, deine Schlesier

    Rübezahls unruhige Kinder

    „Seine große Mannesliebe“ nennt Hugo Hartung Schlesien. Wer könnte es distanziert-liebevoller porträtieren als ein „Wahl-Schlesier“, dessen freier Blick manches viel schärfer und genauer sieht als der des Angestammten?

    Schlesien, einst eines der schönsten Gebiete Deutschlands, gehört als geographischer Begriff der Geschichte an. Als Kulturlandschaft aber lebt es fort in den Werken seiner Dichter, Musiker und Künstler. Darüber hinaus bleibt es auch in der Erinnerung seiner Menschen lebendig, denen es mehr als nur Heimat war. Hugo Hartung ist die heitere Melancholie Schlesiens und der Schlesier gegenwärtig. In diesem Sinne zeichnet er die kulturelle und geschichtliche Topographie dieses Landes, in dem die Weite des Ostens, südliche, aus dem österreichischen Kulturkreis stammende barocke Lebensfülle und preußische Strenge eine glückliche Verbindung eingegangen waren. Zugleich kündigten sich aber auch schon in den Jahren des unseligen Krieges die Zeichen des kommenden Verhängnisses an.

    182 Seiten, broschiert

     16,80
  • Cover: Deutschland schafft sich ab – Die Bilanz nach 15 Jahren von Thilo Sarrazin

    Thilo Sarrazin: Deutschland schafft sich ab. Die Bilanz nach 15 Jahren

    Deutschland schafft sich ab“ löste 2010 bei seinem Erscheinen eine der heftigsten gesellschaftspolitischen Debatten der Nachkriegszeit aus. Thilo Sarrazin prangerte Fehlentwicklungen in Migration, Bildung und Sozialstaat an – und wurde dafür gefeiert wie geächtet. Politik und Medien versuchten, den Inhalt zu skandalisieren, den Autor moralisch zu diskreditieren und seine Argumente ins Lächerliche zu ziehen.

    Doch Sarrazins Analyse war hellsichtig: Viele seiner Warnungen haben sich bewahrheitet. Von den Lösungsvorschlägen, die er damals machte, hat die deutsche Politik kaum etwas umgesetzt.

    In dieser Neuausgabe 2025 zieht Sarrazin Bilanz: Fünfzehn Jahre nach dem Originaltext überprüft er seine Thesen, ergänzt neue Fakten und kommentiert, was sich verändert hat – und was nicht. Alle Anmerkungen sind direkt in den ursprünglichen Text eingebettet, sodass der Leser leicht erkennt, wo aktuelle Entwicklungen die alte Analyse bestätigen oder widerlegen.

    Das Ergebnis: noch schärfer, noch brisanter, noch relevanter. Ein Dokument deutscher Zeitgeschichte – und ein Weckruf, der nichts von seiner Sprengkraft verloren hat.

    656 Seiten, broschiert

     28,00
  • René Guénon: Der König der Welt. Thule lag im hohen Norden

    René Guénon: Der König der Welt

    Guénon war der erste Esoteriker, der das Zentrum der Urtradition im hohen Norden, in Tula/Thule lokalisierte, wo auch der Ausgangspunkt des derzeitigen Menschheitszyklus läge.
    Heute wird Guénon häufig als Ideengeber für die politische Philosophie Steve Bannons und Alexander Dugins dargestellt. Dabei wird auf das apokalyptische Geschichtsbild Guénons verwiesen, das in der Vernichtung des Templerordens sowie dem Westfälischen Frieden den Beginn des spirituellen Niedergangs des Westens sah.

    Der Begründer des Traditionalismus, einer Denkschule, die von einem gemeinsamen Ursprung verschiedener Religionskulte und Mythenkreise ausgeht, widmet sich hier dem Mythos vom unterirdischen Reich von Agartha und damit verbundene geheime Weltenlenker. Erstmals aufgebracht hatten die These der geheimen Meister im Himalaya der Franzose Alexandre Saint-Yves d´Alveydre, bevor der Pole Ferdinand Ossendowski eigene vorgebliche Erlebnisse ähnlichen Inhaltes veröffentlichte. Anders als seine Vorgänger stellt Guénon hier klar, daß das Zentrum der Urtradition und der Ursprung des Wissens im hohen Norden, in Thule gelegen habe.

    172 Seiten, mehrere Abbildungen, broschiert

     14,90
  • COMPACT 8/2017: Geheimakte Antifa. Altparteien Bürgerkrieg finanzieren

    Antifa: Wie die Altparteien den Bürgerkrieg finanzieren, wie der schwarze Block zur Avantgarde des Globalismus mutiert und was Antifanten und Spekulanten eint.

    Außerdem noch: Die gefährlichsten Orte Deutschlands, der NSU-Schwindel.

    Achtung: Nur noch beim Sonderverkauf als Printversion verfügbar.

  • Jetzt mit Rabatt: Weltkriege – auch im Dreierpack

    Schuld sind immer nur die Deutschen.

    In beiden Weltkriegen starben und litten zig Millionen. Immer ging es gegen Deutschland. Immer wurde im Nachhinein den Deutschen alle Schuld in die Schuhe geschoben. COMPACT gibt in diesen drei Bänden aus seiner Geschichtsreihe eine andere Sicht auf die Dinge. Denn am Ende wurde nicht nur Europa neu geordnet, sondern wir Deutschen müssen auch für alle und alles an die Sieger zahlen. Auf ewig!

     21,95
Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
COMPACT 1/2014: Der Intrigant. Gabriel als Kanzlermacher.
COMPACT 1/2014: Der Intrigant. Gabriel als Kanzlermacher.