COMPACT-Geschichte 10: J.v. Flocken: Deutsche Kaiser. Glanz und Gloria aus 1000 Jahren

ab  8,90

Auf Lager

1.100 Jahre ist es her, da vermachte der todkranke Frankenkönig Konrad I. ausgerechnet seinem ärgsten Widersacher Heinrich von Sachsen die Krone, verbunden mit dem grimmigen Wunsch, er möge «hinfort selbst verspüren, wie schwer dieser Reif den Träger drückt». Schenken wir unsere Aufmerksamkeit diesen Gestalten auf dem Kaiserthron. Keineswegs allen, denn nicht jeder Salier, Staufer, Wittelsbacher oder Habsburger war auch ein Charakter. Einige von ihnen haben, um es mit Sebastian Haffner zu sagen, wenig ausgerichtet, aber eine Menge angerichtet. Doch es gilt: «Die Kaiser und die Deutschen ihrer Zeit enthüllen unsere Art und unsere Schwäche, wir erkennen die Zwietracht, die Größe einzelner Herrscher, ihren Ruhm, ihre Irrtümer, Fehler und Niederlagen sowie das blutige Schicksal des Abendlandes», so Alfred Mühr über unsere Kaiser.

Aus dem Inhalt

Karl der Große (768–814) Begründer des Abendlandes
Der Mythos von «Carolus Magnus» lebt: Er schlug die Moslems und die Langobarden – und unterwarf die Sachsen. War er Deutscher, Franzose oder Europäer?

Otto der Große (936–973) Das goldene Zeitalter
Mit Mut besiegte er seine Feinde, mit Geschick sorgte er für Einheit und Frieden im Reich. In Nachfolge Karls erneuerte er schließlich das Kaisertum.

Heinrich III. (1039–1056) «Wie unser Heiland»
Er vereinigte das Königreich Deutschland mit Burgund und Italien – und schuf Ordnung in Rom. Ein viel zu früh verstorbener Herrscher.

Heinrich IV. (1056–1106) Herrscher im Büßergewand
Sein Gang nach Canossa wurde zum geflügelten Wort. Doch am Ende obsiegte der Gedemütigte über den Papst – und rettete das deutsche Kaisertum.

Friedrich I. Barbarossa (1152–1190) Der sagenhafte Kaiser
Nach blutigen Schlachten erhob er das Reich zum «Sacrum Imperium». Der Legende nach wartet er im Kyffhäuser auf Deutschlands Erwachen.

Friedrich II. (1215–1250) Stupor Mundi
Für die einen war er ein weitsichtiger Herrscher, der einen Ausgleich zwischen Okzident und Orient anstrebte, für die anderen ein Schwarmgeist und Fantast.

Rudolf von Habsburg (1273–1291) Stammvater einer großen Dynastie
Der Aufstieg des Hauses Österreich: Mit ihrer legendären Heiratspolitik spannten sie ein Netz über weite Teile Europas.

Ludwig IV. der Bayer (1314–1347) Der streitbare Wittelsbacher
Der Papst sprach über ihn den Kirchenbann aus, aber es war das Volk selbst, das ihm die Kaiserkrone verlieh.

Sigmund (1410–1437) Ein Lebemann auf dem Prüfstand
Sein Verhandlungsgeschick rettete die Einheit der Kirche – aber ansonsten schätze er vor allem Wein, Weib und Gesang.

Maximilian I. (1493–1519) Der Kaiser, der Papst werden wollte
Er stilisierte sich selbst zum Idealbild des mittelalterlichen Ritters und führte das Haus Habsburg zu bis dahin ungeahnter Größe.

Karl V. (1519–1556) Der dunkle Monarch
In seinem Reich ging die Sonne nie unter: Durch die spanische Krone erlangte der Habsburger koloniale Besitzungen in Lateinamerika.

Ferdinand II. (1619–1637) Die Geißel Europas
Er zettelte den Dreißigjährigen Krieg an – und ist damit eine der verhängnisvollsten Gestalten unserer Geschichte.

Joseph II. (1765–1790) Der Fridericus von Wien
Er hat sich aufgeopfert für den Staat, als dessen erster Diener er sich sah. Seine Reformen sollten Österreich nachhaltig prägen.

Wilhelm II. (1888–1918) Geliebt und verkannt
Die Wilhelminische Ära gilt vielen als Inbegriff des deutschen Militarismus. Doch das wird der Person des friedliebenden Monarchen nicht gerecht.

Gewicht 0,300 kg
Optionen

Gedruckt € 9,90, Jahresabo für 3 Ausgaben (Versand weltweit) € 32,40, Jahresabo für 3 Ausgaben für € 26,40, Elektronisch € 8,90

Das könnte dir auch gefallen …

  • COMPACT-Geschichte 12: Jan von Flocken: Schicksalstage der Deutschen

    COMPACT-Geschichte 12: J.v. Flocken: Schicksalstage der Deutschen

    Von Karl dem Großen bis zum Fall der Mauer

    Jan von Flocken erzählt spannungsreich und mit tiefer Sachkunde die Geschichte unseres Volkes. Zwischen der Taufe des sächsischen Widukind durch Karl den Großen und dem Mauerfall vergingen 1200 Jahre, deren Höhepunkte nun exzellent bebildert, auf 84 dichten Seiten vorliegen: die Kaiserkrönung Karl des Großen und die Christianisierung; legendäre Schlachten, in denen sich unsere Vorfahren mutig gegen Invasoren und vor Europa stellten; Konflikte zwischen Königen und Herzögen, Kaiser und Papst; die Überwindung des Dreißigjährigen Krieges, der unnachahmliche Aufstieg Preußens, die Neugründung des Reichs, die beiden Weltkriege bis zum Mauerfall.

    Immer wird deutlich, dass es stets der Zusammenhalt war, der unser Volk stark gemacht und vor Leid bewahrt hat.

  • COMPACT-Geschichte 1: Jan von Flocken: 1000 Jahre Deutsches Reich

    Unser tausendjähriges Reich. Als 919 König Heinrich zum ersten deutschen König gewählt worden war, lag eine dunkle Zeit von Streitigkeiten über den Nachfahren Karls des Großen.

    Erst jedoch mit Kaiser Otto I. erstrahlte unsere Nation in einem ersten Glanz. Später erlebte unsere Heimat Niedergänge und bittere Kriege wie den Dreißigjährigen. Dieser jedoch brachte nicht nur den westfälischen Frieden, sondern auch unser aller Formel für generelle Amnestie: allen wird alles vergeben. Dass die letzten zwei Jahrhunderte besonders rasant vergingen, liegt nicht nur an der industriellen Revolution, auch neue Mächte betraten die Bühne. Die USA sorgten sich mit ihrem Kriegseintritt 1917 um ihre britischen Anleihen und auch für unsere größte Schmach in der Moderne: 1919 Versailles. Das Deutsche Reich ward untergegangen. Jan von Flocken führt großartig durch unsere Geschichte und zugleich sehr unterhaltsam.

  • Unser Vermächtnis aus 2000 Jahren

    COMPACT-Geschichte 2: Jan von Flocken: Deutsche Helden – Unser Vermächtnis aus 2000 Jahren

    Deutsche Helden müsste die Welt, tollwütigen Hunden gleich, einfach totschlagen.“ Dieser Satz Joschka Fischers liegt schon etwas länger zurück, zeigt aber das Dilemma im Umgang mit unseren Helden. Jan von Flocken kennt diese Befindlichkeiten nicht. Im Gegenteil, Fischers Satz lässt von Flocken zur Höchstform auflaufen: „Was der Staat und seine besoldeten Helfershelfer an Schulen, Universitäten, Instituten, Medien etc. seit Jahrzehnten exekutieren: das Verschwinden unserer von Helden maßgeblich geprägten Vergangenheit im ewigen Orkus des Totschweigens – es soll ihnen nicht gelingen.“ Dieser Satz aus von Flockens Vorwort ist gleichsam Programm und Mission für vorliegenden Band. Herausgekommen ist wieder ein Lesevergnügen der besonderen Art.

  • COMPACT-Geschichte 3: Jan von Flocken: Mythisches Deutschland. Auch als Audio

    Das Land der Dichter und Denker, der Ritter und der Zauberer: Früher galt Deutschland als der Hort der Mythen, und jedes Mütterchen erzählte die alten Geschichten an die Kinder weiter. COMPACT holt das mythische Deutschland für alle Nachgeborenen zurück und führt Sie an die historischen Stätten unseres Volkes. Bestsellerautor Jan von Flocken lässt vor Ihren Augen die Orte lebendig werden, an denen unsere Altvorderen die Urgewalten des Schicksals entfesselten – oder bändigten: Im Teutoburger Wald schlug Arminius die römischen Legionen, in der Walhalla versammelten sich unsere alten Götter, im Kyffhäuser wartet Barbarossa auf die letzte Schlacht, am Rheinknie lockt die unglückliche Loreley.  Aachen, Quedlinburg, Meißen, Marienburg, Straßburg, Prag, die Wartburg, das Kloster Maulbronn – uvm.!

Zuletzt angesehen

  • COMPACT 11/2022 Krieg gegen Deutschland Nord Stream atomare Erpressung

    COMPACT 11/2022: Krieg gegen Deutschland / Nur noch als Download

    Vom Anschlag auf Nord Stream bis zur atomaren Erpressung

    Schon seit dem 1. Weltkrieg sieht sich Deutschland einem permanenten Krieg ausgesetzt. Mal sehr heiß oder auch mittendrin als Vorposten beider Supermächte. Nach 1990 sollte alles besser werden. Jedoch nur für die Amerikaner. Statt einer Friedensdividende wurde der Krieg gegen den Terror ausgerufen. Verbündete wurden zu Vasallen, die man jederzeit ausspionieren konnte. Doch jetzt ist eine neue Stufe erreicht. Die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines ist der erste militärische Angriff auf unser Land seit 1945. Der Verdacht führt zu den USA, aber auch zu Polen. Unser östlicher Nachbar spielt eine ähnliche Rolle wie 1939. Und unsere Regierung? Die schweigt oder agiert als 5. Kolonne der USA wie die Grünen. Bestens vernetzt zu allen Schandtaten bereit. Gegen eigene Interessen, gegen das eigene Volk. Der Krieg gegen uns tritt in eine neue Phase. Analysen und Fakten auf 64 Seiten. Spannend und aufschlussreich!

  • Collin McMahon: Der Zensurkomplex. Zensur wird zum Geschäft

    Collin McMahon: Der Zensurkomplex

    Die Zensur ist zurück

    In Deutschland herrscht Meinungsfreiheit. Angeblich. »Eine Zensur findet nicht statt«, heißt es in Art 5 GG. Doch seit Trumps Wahl und dem Brexit haben sich Geheimdienste, Denkfabriken, Nichtregierungsorganisationen, Internetgiganten und Mainstream-Medien verschworen, um durch die Hintertür ein flächendeckendes System der Zensur und Meinungsüberwachung einzuführen, finanziert vom Steuerzahler, im Namen der Bekämpfung von »Hass und Hetze« sowie »Desinformation«.

    Wie konnte es so weit kommen?

    In seinem exzellent geschriebenen Recherchebericht gibt Collin McMahon die erschreckende Antwort. Noch brisanter wird es aber, wenn er seinen Fokus auf Deutschland richtet und die Finanzierung von Zensur-NGOs wie Correctiv, Amadeu Antonio Stiftung u.a. beleuchtet. Die Zahlen sind erschreckend, denn sie beweisen, dass es in Deutschland eine regelrechte Zensur-Industrie gibt, die der Staat mit Steuergeld üppig subventioniert.

    Deutschland auf dem Weg zum Wahrheitsministerium

    192 Seiten, gebunden

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close

Zwischensumme:  33,89

100%
Glückwunsch! Sie haben kostenlosen Versand.

Warenkorb anzeigenKasse

Jan von Flocken: Deutsche Kaiser. Glanz und Gloria aus 1000 Jahren
COMPACT-Geschichte 10: J.v. Flocken: Deutsche Kaiser. Glanz und Gloria aus 1000 Jahren