Bücher

(Zeige 106 – 140 Produkte von 256 Produkten)

Zeige:
Dennis Krüger (Hrsg.): Die Entschlüsselung der Indogermanenfrage

D. Krüger (Hg): Entschlüsselung der Indogermanen-Frage

Beiträge zur Herkunft der Indogermanen aus Nordeuropa

Die Indogermanenfrage beherrschte über Jahrzehnte die Erforschung der europäischen Frühgeschichte und ist bis heute ein ungelöster Streitfall. Stammen die indogermanischen Sprachen und ihre ersten Träger aus Europa? Oder sind sie aus einem anderen Erdteil? Seit die Nationalsozialisten Indogermanen und Germanen gleichgesetzt und letztere zu „welterobernden Herrenmenschen“ stilisiert hätten, fanden die Indogermanen keine Erwähnung mehr bei führenden Medienhäusern. Dies änderte sich schlagartig, als Mathematiker Beweise gefunden haben wollten, daß die „erobernden Herrenmenschen“ nicht aus Nordeuropa stammen sollten.

300 Seiten, zahlreiche Abb., broschiert

Herman Wirth: Was heißt deutsch? Selbstbesinnung und Selbstbestimmung

Herman Wirth: Was heißt deutsch?

Ein Urgeistesgeschichtlicher Rückblick zur Selbstbesinnung und Selbstbestimmung
Was heißt „deutsch”? Gibt es ein deutsches Volk? Manche glaubten, es verneinen zu können und zu müssen. Gab es einmal ein deutsches Volk? Kann es heute oder künftig noch ein deutsches Volk geben? Hat es heute noch oder wieder einen Sinn „deutsch” sein zu wollen? Was von manchen auch als unzeitgemäß verneint wurde. Wie umgekehrt derjenige, der sich über das Wesen des „Deutsch”-Sein völlig klar war, fragen mußte: kann man nicht „deutsch” sein wollen oder können ? Was ist denn eigentlich „deutsch”? Die uns geschichtlich überlieferte Bedeutung des Wortes „deutsch” deckt sich mit keinem staatlichen Begriff, wohl aber mit dem Begriff „Volk” und „Land”. Soweit liegt die Geschichte des Namens der „Deutschen” denkmälergemäß klar vor uns. Das Wort „deutsch“ besagt „Atem Gottes”, „Leben Gottes”, „Geist Gottes”. Es ist die gleiche Bedeutung, welche das Zeichen od-il hat.

Nachdruck im Neusatz der 1934 in 2. Auflage erschienenen Abhandlung in moderner Schrift.
120 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Tafeln, broschiert

Thorsten Oliver Rehm: Der Bornholm-Code. Ein Wissenschaftsthriller

Thorsten Oliver Rehm: Der Bornholm-Code. Wissenschafts-Thriller

Frank Stebes Forschergeist erwacht zu neuem Leben, als vor der Ostseeinsel Bornholm ein rätselhaftes Schiffswrack entdeckt wird. Doch der Tauchgang in die Unterwasserwelt bringt ihn nicht nur seinem einstigen Traum näher, der Entdeckung des sagenumwobenen Nibelungenschatzes – plötzlich steht er auch im Fadenkreuz einer fanatischen Organisation, die vor nichts zurückschreckt.

Thorsten Oliver Rehms hochkarätiges Roman-Debüt setzt Puzzleteile zusammen, die seit jeher Forscher und Wissenschaftler gleichermaßen in ihren Bann ziehen.

518 Seiten, gebunden

Vril – Raumkraft – Strahlenlehre: Energie- Strahlenforschung 3. Reich

Vril – Raumkraft – Strahlenlehre

Energie- und Strahlenforschung im Zeitalter des 3. Reiches – Eine Quellensammlung
In den 1930er Jahren gewann eine Idee große Popularität, die schon Jahrhunderte zuvor erdacht und bis heute virulent ist. Spätestens seit dem Mittelalter träumt die Menschheit von einer „Urkraft“, die sich in Form einer im Weltall vorhandenen Ur-Energie äußere, die als Energiequelle auch für den Menschen nutzbar gemacht werden könnte. Nach theoretischen Vorarbeiten zur „Vril“-, „Raum“- und „Urstrahlenkraft“ ergab sich mit dem Anbruch des „Dritten Reiches“ und vor allem mit Beginn des Zweiten Weltkrieges erstmals die Möglichkeit, die Theorie zur praktischen Anwendung zu bringen – insbesondere in Form einer „Todesstrahlenwaffe“ aber auch in Geheimprojekten wie der „Glocke“.

Hier werden nach einer Einführung in die Forschungen über Antriebssysteme im 3. Reich, die sowohl Ideen des österreichischen Forschers Viktor Schauberger, als auch Projekte unter dem Namen die „Glocke“ umfassen, Schriften der Reichsarbeitsgemeinschaft, Karl Schappelers und Frenzolf Schmids vorgestellt.

192 Seiten, mehrere Abbildungen, broschiert

Dennis Krüger (Hrsg.): Im Streit um die Externsteine. Das Heiligtum

Dennis Krüger (Hg) Im Kampf um die Externsteine

Die Erforschung des Heiligtums im Spiegel der 1930er Jahre

Obgleich die ältesten verfügbaren Quellen von einem einstigen heidnischen Heiligtum an den Externsteinen berichten, begann schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Kampf der Anschauungen zwischen den Verfechtern einer dort lokalisierten germanischen Kultstätte und den Gegnern dieser Auffassung. Mit Beginn der 1930er Jahre erhielt das „Germanenlager“ unter Führung Wilhelm Teudts staatliche Unterstützung: Mittels einer großangelegten Grabung 1934/35 und argumentatorisch unterstützt durch zahlreiche Artikel weiterer Forscher schien der „Streit um die Externsteine“ entschieden: Entgegen der heute immer wieder geäußerten Ansicht wurden tatsächlich zahlreiche Hinweise auf ein einstiges germanisches Heiligtum an diesem Ort zutage gefördert:

  • Keramikscherben aus der Zeit vor dem 9. Jahrhundert
  • Spuren der Vernichtung alter Anlagereste, die um die Zeit 800 n. Chr. erfolgt sein müssen
  • Einstige Ausrichtung des Sacellum-Raumes auf die Sommer-Sonnenwende zur Bronzezeit u.a.

216 Seiten, über 100 Abbildungen, broschiert

Guido von List: Das Geheimnis der Runen

Guido von List: Das Geheimnis der Runen

Nachdruck einer der ältesten Schriften zur Runenesoterik von 1908. Anhand der eddischen Überlieferung stellt von List die magische Bedeutung der Urrunen heraus und gibt eine Einführung in das mystische Geheimnis des Wotanismus. Mit der Runenmagie verbunden sind dabei auch die Zeichensymbolik und Wappenkunst, die ebenfalls eingehend beleuchtet und als Teil des germanischen Volksbrauchtums behandelt werden.
Eine unverzichtbare Schrift zur altgermanischen Überlieferung.

Ausgabe in moderner (Antiqua-)Schrift!

88 Seiten, 1 Runen-/ Wappentafel, mehrere Abb., broschiert

Dennis Krüger (Hrsg.): Der Grals-Mythos

Quellen zu den heidnischen Wurzeln des Grals
Der heilige Gral wird heute von vielen selbstverständlich als die Schüssel des letzten Abendmahls Jesu und seiner Jünger aufgefaßt, die durch die Berührung mit dem „Sohn Gottes“ eine besondere Wirkung entfaltet haben soll. Nach christlichem Verständnis handelt es sich bei dem Gral also um eine Schüssel oder einen Kelch.

In der von fast allen Autoren berichteten magischen Sättigung durch den Gral finden wir einen der deutlichsten Hinweise auf den vorchristlichen Charakter des Grals. Bereits in keltischen Mythen erscheint der Kessel des Dagda des Stammes der Tuatha de Danaan, der ebenfalls auf wundersame Weise nie leer wird und die Hüter des Kessels sättigt. Dieses Element findet sich sogar bei den indogermanischen Völkern wie es uns im indoarischen Rigveda in Gestalt des kupfernen Kessels des Sonnengottes Vivasvant begegnet. Letztlich stehen diese Mythen in Zusammenhang mit der Sonnen- und Mondverehrung der alten indogermanischen Kulturen, welche die Gestirne als Segen und Nahrung spendende Gefäße ansahen.

121 Seiten, zahlr. Abb., broschiert

Felix und Therese Dahn: Germanische Götter- und Heldensagen

Felix und Therese Dahn: Germanische Götter- und Heldensagen

Vollständige Ausgabe – mit Illustrationen von Johannes Gehrts

Felix und Therese Dahn bieten im vorliegenden Band einen umfassenden Einblick in die germanische und nordische Sagenwelt. Im ersten Teil »Göttersagen« werden die Grundanschauungen der Götterwelt sowie einzelne Götter wie Odin, Thor und Loki vorgestellt. Anschließend präsentiert Therese Dahn die bekanntesten Heldensagen, von den Wölsungen über Beowulf bis zu den Nibelungen.

624 Seiten, gebunden

Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen

Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen

Die ältere und jüngere Edda und die mythischen Erzählungen der Skalda

Liederedda und Snorra-Edda bilden zusammen unsere wichtigste Quelle für die altnordische Mythologie. Dabei darf die eine nicht ohne die andere gebraucht und gelesen werden.

In der Liederedda sind Götter- und Heldensagen vereinigt, die zum Teil bis in das 9. Jahrhundert zurückgehen. Sie schildern sagenhafte Begebenheiten aus Island, Norwegen und Grönland zur sogenannten Wikingerzeit.

Die jüngere Edda war ursprünglich ein Lehrbuch für junge Sänger, Skalden, mit dem sie die Grundlagen ihrer Kunst lernen sollten. Durch ihre Beispiele aus zeitgenössischen und alten Liedern bildet sie heute eine unschätzbare Fundgrube für die in Deutschland damals längst verdrängte nordisch-germanische Mythologie.

464 Seiten, gebunden

Dennis Krüger (Hg.): Die Germanen. Kultur Weltanschauung Kriegsführung

Dennis Krüger (Hrsg.): Die Germanen

Kultur – Weltanschauung – Kriegsführung

Bis heute sorgen die Germanen für Schrecken, allerdings weniger wie einst bei ihren Feinden im Feld, als bei den Gegnern in den Schreibstuben. Die Vorfahren der Deutschen, so lautet das neue wissenschaftliche Dogma, dürfen weder als Vorbild noch als Identifikationssymbol dienen. Dementsprechend wird den Germanen in jüngster Zeit sogar der Status als „Volk“ abgesprochen.
Warum dies falsch ist, erläutert dieser vom herrschenden Zeitgeist abweichende Sammelband mit Beiträgen, die teils aus jüngerer, teils aus älterer Zeit stammen und neue Forschungen oder Kontroversen aufgreifen. Schwerpunktmäßig widmet sich der Band den Themenfeldern Kultur, Weltanschauung und Kriegsführung der Germanen, die heute weitgehend aus der Forschung ausgeklammert oder politisch korrekt gedeutet werden. Dabei wird die aktuelle Frage nach den Germanen als Volk ebenso behandelt, wie die Kontroversen um das Alter der Runen, um die Rolle der Externsteine, die Frage nach einem existierenden Lehrstand der Germanen und nach der ursprünglichen germanischen Religion.

292 Seiten, zahlreiche Abb., broschiert

Herman Wirth: Der Aufgang der Menschheit – Bd. 1 & 2

Herman Wirth: Der Aufgang der Menschheit

Das epochale Werk in zwei Bänden – die Antwort auf die wesentlichen Frage der europäischen Urkultur der Vorzeit und deren Entwicklung.

Es ist nunmehr fast genau 80 Jahre her, da Herman Wirths bahnbrechendes Werk „Der Aufgang der Menschheit“ erstmals erschien. Die Reaktionen waren gespalten, es überwog aber die Zustimmung. Wurde doch erstmals mit diesem Werk die Tür aufgestoßen zu Vorgängen, die fern jeder schriftlichen Überlieferung im Dunkel der Geschichte verharrten und damit allzu oft willkürlicher Spekulation preisgegeben waren.

684 Seiten, A4-Großformat, zahlreiche Bilder, Texttafeln, Glossar, gebunden

Rudolf Lehmann: Die Leibstandarte. 5 Bände im Schuber

Rudolf Lehmann: Die Leibstandarte

5 Bände im Schuber

Im März 1933 als Stabswache Berlin gegründet, wurde der Verband im September 1933 in Leibstandarte SS „Adolf Hitler“, kurz LSSAH oder auch LAH, umbenannt. Sie hatte zunächst Wach- und repräsentative Aufgaben zu erfüllen. Die „Leibstandarte“ wurde zusammen mit den „Politischen Bereitschaften“ und „kasernierte Hundertschaften“ in den Jahren 1934 und 1935 zur SS-Verfügungstruppe ausgebaut. Im Kriegsfall sollte sie „zu Verfügung“ der Wehrmacht stehen. Zu Beginn des Krieges noch in Regimentsstärke angetreten, wurde der Verband stetig erweitert und verstärkt und führte seit Oktober 1943 die Bezeichnung 1. SS-Panzer- Division Leibstandarte SS „Adolf Hitler“. Die umfangreiche, lange vergriffene Divisionsgeschichte von Rudolf Lehmann – selbst Ritterkreuzträger der „Leibstandarte“ – liegt nun endlich als Neuausgabe vor. Das Werk behandelt Aufstellung, Gliederung, Aufgaben und Einsätze der LAH von 1933 bis 1945.

2.760 Seiten, hunderte s/w. Abb. und Karten, geb. im Großformat.

CD: Heimat, deine Sterne. Der Soldatensender Oslo. Vol. 9

CD: Heimat, deine Sterne. Vol 9

Der Soldatensender Oslo. Vol. 9

Lieder, Märsche, Reportagen: Mit der Besetzung Norwegens durch die Deutsche Wehrmacht im April 1940 nahm die deutsche Besatzungsmacht auch Einfluß auf den norwegischen Rundfunk und sendete zunächst täglich Nachrichten, bald aber auch wöchentlich Unterhaltungssendungen in deutscher Sprache. Goebbels erkannte bereits früh den Wert des Rundfunks als Instrument der Propaganda und setzte es gezielt für die zeitweise 300 000 deutschen Besatzungssoldaten und die norwegische Bevölkerung in einem zunehmend zweisprachigen Programm ein. Ein ausgeklügeltes System von Nachrichten-, Kultur- und Unterhaltungssendungen machten aus dem norwegischen Rundfunk schon bald einen Soldatensender, in dem die beliebtesten Künstler des Deutschen Reiches auftraten.

Die CD bietet eine repräsentative Mischung aus beliebten Liedern, vorgetragen von hervorragenden Künstlern, Propagandakompanieberichten, Reportagen aus dem soldatischen Alltag, Marschmusik und populären Unterhaltungsmelodien.

CD, rund 77 min.

CD: Heimat, deine Sterne berühmte Ringsendung Weihnachten 1940, Vol. 7

CD: Heimat, deine Sterne. Vol 7

Die berühmte Ringsendung zu Weihnachten 1940, Vol. 7

Weihnachtslieder und Grüße zu Weihnachten 1940: Eine Dokumentation der berühmten Ringsendung des Großdeutschen Rundfunks am Heiligabend 1940, in der Soldaten von allen Fronten Weihnachtsgrüße an die Heimat senden konnten und von der Heimat Grüße an die im Einsatz stehenden Truppen der Deutschen Wehrmacht gingen.

Weihnachtslieder von berühmten Opernsängern und die Grußbotschaften, die die Sehnsucht der Heimat und der Soldaten nach Frieden bekunden, lassen die Atmosphäre von damals nachempfindbar werden und berühren auch noch heute zutiefst.

CD, rund 79 min.

CD: Heimat, deine Sterne Volkskonzert im Großdeutschen Rundfunk Vol. 5

CD: Heimat, deine Sterne. Vol 5

Das Volkskonzert im Großdeutschen Rundfunk. Vol.5

Diese CD bietet Originalaufnahmen aus der Sendung „Das Volkskonzert im Großdeutschen Rundfunk“ vom 31. Januar 1943 mit vielen bekannten und beliebten Sängern und Orchestern. Diese populäre Sonntagnachmittagssendung feierte im Januar 1943 ihre 150. Übertragung. Herrliche Aufnahmen mit den Stars von damals.

CD, rund 77 min.

CD: Heimat, deine Sterne Lili Marleen und Soldatensender Belgrad Vol 4

CD: Heimat, deine Sterne. Vol 4

Lili Marleen und der Soldatensender Belgrad. Vol. 4

Der Soldatensender Belgrad sendete am 29. Mai 1941 zum ersten Mal das “Lied eines jungen Wachtposten”, gesungen von Lale Andersen mit ihrer leicht rauchigen Altstimme. Es wurde als “Lili Marleen-Lied” sofort bei den Wehrmachtssoldaten ungeheuer populär und übersprang sogar die Fronten: Auch für englische und amerikanische Soldaten wurde es schnell zum Lieblingslied. Sentimental, voller Traurigkeit und verhaltener Erotik entsprach diese Musik dem Lebensgefühl der jungen Frontsoldaten und lag damit quer zur von Minister Goebbels gewünschten Propagandawirkung.

Die vorliegende CD dokumentiert mit vielen Liedern von bekannten Interpreten der dreißiger und vierziger Jahre, Kriegsberichterstattungen und Interviews mit dem Dichter und dem Komponisten des “Lili Marleen”-Liedes die Wirkung des beliebten Soldatensenders Belgrad.

CD, rund 71 min.

CD: Heimat, deine Sterne. Wunschkonzert für Deutsche Wehrmacht, Vol 3

CD: Heimat, deine Sterne. Vol 3

Das Wunschkonzert für die Deutsche Wehrmacht, Vol. 3

Soldatenlieder, Märsche, Couplets
Das „Wunschkonzert für die Wehrmacht“ und das „Deutsche Volkskonzert“ waren die populärsten Radiosendungen der Kriegsjahre. Alle Künstler von Rang traten dort auf. Ansager des Wehrmachtswunschkonzerts war der legendäre Heinz Goedecke. Die Auswahl auf dieser CD berücksichtigt vor allem die Originalaufnahmen der Soldatenlieder und Märsche aus den Jahren 1939 bis 1941. Es werden aber auch Schlager und andere populäre Lieder aus diesen Jahren in Originalaufnahmen zu Gehör gebracht.

CD, rund 77 min.

CD: Heimat, deine Sterne. Wunschkonzert für Deutsche Wehrmacht, Vol 2

CD: Heimat, deine Sterne. Vol 2

Das Wunschkonzert für die Deutsche Wehrmacht, Vol. 2

Mit unvergessenen Film- und Schlager-Stars
Moderiert von Heinz Goedecke und mit Liedern von Film- und Schlager-Stars wie Hans Albers, Zarah Leander, Heinz Rühmann und vielen anderen.

Das Wunschkonzert für die Deutsche Wehrmacht – es war eine der beliebtesten Sendungen während des Zweiten Weltkrieges. Viele namhafte Künstler traten hier auf und erfüllten Musikwünsche der an den verschiedenen Fronten kämpfenden Soldaten. Seine Faszination bezog das Wunschkonzert aus einer geschickten Programmischung von Volkston, Schlager und Klassik sowie gefühlvoller Moderation.

CD, rund 63 min.

Valentino Bonsanto: Massenmord oder „Natürliche Auslese“?

Valentino Bonsanto: Massenmord oder „Natürliche Auslese“?

Wie viele müssen sterben, bis wir aufwachen?

Obwohl die allermeisten Ängste und Befürchtungen niemals eintreffen werden, sind überraschend viele Menschen regelrecht in Panik. Angeheizt durch die immer wieder neu aufbereiteten Schreckensmeldungen der Mainstream-Medien läuft ein großer Teil der Bevölkerung wie aufgeschreckte Hühner durch die Landschaft. Covid-19, weltweite Konflikte und der Krieg in der Ukraine stellen die Welt, so wie wir sie einmal kannten und liebten, auf den Kopf.

Annähernd 400 Quellen, inklusive Bilder sowie zahlreiche Videos belegen die erstaunlichen Enthüllungen Bonsantos!

Einfach und für jeden verständlich aufbereitet, untersucht dieses Buch die zentrale Frage: Massenmord oder »Natürliche Auslese«

380 Seiten, broschiert

Heike Buchter: Ölbeben. Wie die USA unsere Existenz gefährden

Heike Buchter: Ölbeben

Energiedominanz USA: Mit Vollgas gegen den Rest der Welt

Mit America first führte Trump die größte Volkswirtschaft der Welt in ein neues Ölzeitalter und schuf schmutzige Tatsachen. Von Alaska bis zum Golf von Mexiko wurden ganze Landstriche zu Industriebrachen – mit globalen Folgen.

Den Kampf um den Öl-Thron hat Amerika für sich entschieden und geht ohne Rücksicht auf alte Bündnisse seinen Weg. Die in New York lebende Wirtschafts- und Finanzmarktexpertin Heike Buchter hat sich an den Schauplätzen der Ölindustrie ein Bild gemacht.

– Was bedeutet die US-Energiedominanz für Deutschland und Europa?

– Was bedeutet die Amerikas Vormachtstellung für unsere Umwelt, aber auch für unsere Sicherheit?

Buchter zeigt, wie die Hintermänner an der Wall Street den Boom anheizen und wie das Öl der Fracker die Welt neu ordnet.

304 Seiten, gebunden

Günter Zemella: Völkermord an den Deutschen ein ungesühntes Verbrechen

Günter Zemella: Völkermord an den Deutschen

Ein ungesühntes Verbrechen

Nicht die Deutschen waren die Kriegstreiber und hatten keineswegs die Alleinschuld an der europäischen Katastrophe. Deutschlands Gegner neigen dazu, die Zahl der deutschen Opfer herunterzurechnen (z. B. die Bombentoten von Dresden) oder die offenkundigen Verbrechen der Alliierten (Tieffliegerangriffe auf Zivilisten) schamlos zu leugnen. Der deutschen Opfer von Gewalt und Verbrechen werden hierzulande kaum gedacht, von offizieller Stelle schon gar nicht. In dieser Dokumentation sind die abscheulichen Nachkriegs-Verbrechen der Sieger festgehalten.

298 Seiten, gebunden

Günter Zemella: Deutschland im Fadenkreuz 1918-1945

Günter Zemella: Deutschland im Fadenkreuz

1914-1945

Unbeirrbar, frei von den zeitgeistigen Dogmen der politischen Korrektheit, die wie eine Grabplatte über unserem Land liegt und nur der Wahrheit verpflichtet zeichnet der Autor die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts nach. Faktenreich, immer dokumentarisch belegt, zerreißt er den Schleier der Unwahrheiten, Halbwahrheiten, Märchen und Mythen der immer noch vorherrschenden alliierten Propaganda, die von der Wiege bis zur Bahre die Seele unseres Volkes verwirrt und vergiftet.

556 Seiten, zahlr. Abb, gebunden

Ray Mears: Koch draußen!

Ray Mears: Koch draußen!

Das ultimative Survival-Grundlagenbuch

Ray Mears, der »Master of Bushcraft«, reist die meiste Zeit seines Lebens um die Welt, lebt mit der indigenen Bevölkerung in Wüsten, in Regenwäldern und im arktischen Norden. Den Schwerpunkt seiner Wildnisreisen legt er stets auf die Zubereitung von Speisen. Für dieses Buch hat er eine köstliche Auswahl seiner beliebtesten und bewährtesten Rezepte ausgesucht, die für jeden – egal ob Anfänger oder Könner – und unter den gegensätzlichsten Bedingungen gekocht werden können.

223 Seiten 23,7 x 19,7 cm, broschiert, durchgehend farbig illustriert

Lutz Geißler: Brot in der Not. Brot backen ohne Strom

Lutz Geißler: Brot in der Not. Brot backen ohne Strom

Wie Sie in Notsituationen in der Lage sind, Ihr eigenes Brot zu backen

Ganz gleich ob in guten oder in schlechten Zeiten – dieses Büchlein nimmt Sie an die Hand, wenn Zutaten und Zubehör fehlen, der Strom ausfällt, Wasser knapp ist oder unterwegs gebacken werden muss.

Lutz Geißler diskutiert kurz und bündig Fallbeispiele, zeigt Lösungen auf und gibt viele Praxistipps, damit Sie sich in jeder Lebenslage mit eigenem Brot versorgen können. Inklusive der Grundrezepte für Roggen-, Weizen- und Dinkelbrot gelockert wahlweise mit Sauerteig, Hefe oder Hefewasser.

Dieser kompakte Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihr eigenes Brot backen können, wenn Strom, Wasser und Zutaten wie Hefe oder Mehl knapp werden.

»In fast allen Lebenslagen selbst Brot backen, vor allem wenn es andernorts keine Zutaten oder kein Brot mehr gibt. Das ist das Ziel meines Büchleins.« Lutz Geißler

80 Seiten, broschiert

Ernst Gretha Jünger Einer der Spiegel des Anderen Briefwechsel 1922-60

Ernst & Gretha Jünger: Einer der Spiegel des Anderen

Briefwechsel 1922-1960

Die spektakuläre Erstveröffentlichung eines der bedeutendsten Briefwechsel der Literatur

Der Briefwechsel zwischen Gretha und Ernst Jünger geht über eine Korrespondenz zwischen Ehepartnern weit hinaus. Er liefert nicht nur Einblicke in das Privat- und Alltagsleben eines Paars zwischen Bohème und Familie, sondern ist auch ein zeitgeschichtliches und literarisches Dokument ersten Ranges.

Über vier Jahrzehnte erstreckt sich der vielschichtige Briefwechsel zwischen Gretha und Ernst Jünger. Nach anfänglichen Liebesbekundungen geht es in den Briefen seit den späten 1920er Jahren um die Organisation des Familienalltags, den Freundeskreis, die politischen Verhältnisse und nicht zuletzt das Werk Ernst Jüngers.

Mit leichten Gebrauchsspuren!

720 Seiten, gebunden

Christoph Hein: Gegenlauschangriff. Aus dem letzten deutsch-deutschen Kriege

Christoph Hein: Gegenlauschangriff. Vom letzten deutsch-deutschen Kriege

Er gilt als der Chronist deutsch-deutscher Verhältnisse, als präziser Sezierer einer einst geteilten Nation, die noch immer nicht richtig zusammengefunden hat – und als fulminanter Geschichtenerzähler. Bestsellerautor Christoph Hein, der bislang vorrangig die Geschichten anderer erzählt hat, erzählt nun, zu seinem fünfundsiebzigsten Geburtstag, von seinen persönlichen Erlebnissen: davon, wie der Vater eines Freundes namens Thomas Brasch diesen verraten hat. Von einem Regisseur, der »das Leben der anderen« verfilmt hat und dabei von Hein mehr über dieses Leben erfahren wollte. Von Zensur und Reise(un)freiheit, und schließlich davon, wie all das Geschichte wurde.

Christoph Hein nimmt die deutsch-deutschen Verhältnisse dieses Mal anders in den Blick: anhand persönlicher Erlebnisse, die mal komisch sind, mal bitter, und manchmal beides zugleich.

Mit leichten Gebrauchsspuren!

122 Seiten, gebunden

FELDZUG gegen die Nation: Es wird Zeit für modernen Nationalismus

Viktor Timtschenko: Feldzug gegen die Nation

Mit verlogenen Sprüchen versuchen heute neue Moralisten, die Nationen abzuschaffen. Sie bekämpfen sowohl Nationalstaaten als auch deren Bürger. Statt der natürlichen Diversität der Völker kreieren sie einen Einheitsbrei – aus Menschen, denen ihre Wurzeln genommen wurden. Um die Mannigfaltigkeit der Nationen zu bewahren, drängt der moderne Nationalismus auf die Bühne. Der Autor nimmt den Leser mit auf die Suche nach Antworten. Humanismus ist nach Timtschenko vor allem der Schutz der vielfarbigen Pracht aller Nationen, die ohne Liebe zur eigenen Nation nicht denkbar ist – als Gegenstück zur „Einen Welt“ der Globalisten.

Gebunden, 735 Seiten

Werner Bräuninger: Hitlers Kontrahenten in der NSDAP

Werner Bräuninger: Hitlers Kontrahenten in der NSDAP. 1921-1945

Von den Differenzen mit den Brüdern Otto und Gregor Strasser und Ernst Röhm abgesehen, die in der Literatur ausführlich dargestellt wurden, blieb in der Forschung weitgehend unbekannt, daß sich der Führer der NSDAP in der Kampfzeit, aber auch nach der Machtübernahme mit einer Vielzahl von Gegnern, Oppositionellen und Reformern aus dem eigenen Lager auseinanderzusetzen hatte. Bräuningers Werk wirft ein bezeichnendes Licht auf die Machtkämpfe innerhalb der NS-Parteiführung, in der Absetzungen von Führungskadern, Parteiausschlußverfahren führender Nationalsozialisten, Auflösungen ganzer Ortsgruppen und Beleidigungsprozesse, die Hitler gegen seine Gegner anstrebte, an der Tagesordnung waren.

375 Seiten, viele Abb, gebunden

Johannes Vogel: Tierische Notnahrung. Survivalwissen für Extremsituationen

Johannes Vogel: Tierische Notnahrung. Survivalwissen für Extremsituationen

Das Überleben draußen hängt in Notsituationen nicht zuletzt davon ab, ob man sich verträgliche Notnahrung beschaffen und diese zubereiten kann. Ganz gleich ob Insekten, Maden, Krebse, Ratten, Schnecken oder Schildkröten – so verschieden diese Tiere sind, haben sie doch gemeinsam, dass sie nahrhaft und leicht zu fangen sind. Fast alle Tiere sind essbar, einige sind sogar Delikatessen. Entscheidend ist die fachgerechte Zubereitung. Joe Vogel gehört zu den renommiertesten Survivalexperten Deutschlands und veranstaltet seit Jahren erfolgreich Survivalseminare.

192 Seiten, 340 Farbbilder & 25 Zeichnungen, broschiert

Ronald Thoden (Hg): Terror und Staat: Der 11. September - Hintergründe

Ronald Thoden (Hg): Terror und Staat

Der 11. September – Hintergründe und Folgen

„… Demokratische Gesellschaften wie die Vereinigten Staaten sorgten für Maßnahmen, um die einheimische Bevölkerung zu disziplinieren und unter dem Deckmantel der ‚Bekämpfung des Terrors’ unpopuläre Entscheidungen zu fällen, wobei sie das Klima der Furcht ausnutzten … die Ereignisse des 11. Septembers haben in einigen Fällen zu einem Wandel geführt, dessen Folgen bedeutsam und nicht besonders anziehend sind.“ Noam Chomsky

Diese nicht „besonders anziehenden“ Folgen veranlassten Ronald Thoden, kompetente Autoren zu gewinnen, um diese Folgen aufzuzeigen und den Hintergründen nachzugehen. Herausgekommen ist ein Sammelband, in dem neben Chomsky, Michel Chossudovsky, Peter Dale Scott, Nafeez Ahmed, Michael C. Ruppert, Dieter Elken, Anneliese Fikentscher, Regine Igel, Knut Mellenthin, Andreas Neumann, Michael Opperskalski, Horst Schäfer, Eckart Spoo, Alexandra Bader zu Wort kommen.

336 Seiten, gebunden

Werner / Veigel: Hitlers Neue Reichskanzlei

Werner / Veigel: Hitlers Neue Reichskanzlei

Von der Neuen Reichskanzlei, die sich ab 1939 bis 1945 zwischen Wilhelm- und Vossstrasse erstreckte, ist außer den Marmorplatten, die im U-Bahnhof Mohrenstraße und auf dem Ehrenfriedhof in Treptow verbaut wurden, für den Besucher nichts mehr sichtbar.

Trotzdem zieht dieses Gelände, in dem sich die „Amtsstelle des Führers und Reichskanzlers“ Adolf Hitler befand und die als „Zentralbüro des Regierungschefs“ bezeichnet wurde, täglich viele Touristen aus dem In- und Aus-land an.
Das Gelände gleicht einem aufgeschlagenen Geschichtsbuch.

28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

Christopher Görlich: Die 68er in Berlin. Schauplätze und Ereignisse

Christopher Görlich: Die 68er in Berlin

Schauplätze und Ereignisse

Vorliegender Band führt zurück an die Schauplätze jener Zeit, in der Studenten die Stadt ein ums andere Mal „durcheinander“ brachten. Die 68er Bewegung war damals die erste Generation, die nach dem Krieg in der Bundesrepublik aufwuchs. Geprägt durch das „Wirtschaftswunder“, konfrontiert mit den sehr engen Moralvorstellungen jener Zeit, erschüttert durch die SPIEGEL-Affäre, entwickelte sich in den 1960er Jahren vorwiegend unter Studenten ein Protestpotential, das nur eines Anlasses bedurfte.

Die Protagonisten beider Seiten sind schnell benannt, hier Axel Cäsar Springer dort Rudi Dutschke, die Jubelperser und Benno Ohnesorg. Einer hetzte, die anderen demonstrierten. So gab es die berüchtigten Pro-Amerika-Demonstrationen und die gegen den Vietnamkrieg.

Tagesspiegel, 6. Februar 1966: „Viele Berliner lachten vom Straßenrand her die Demonstranten aus oder tippten sich bezeichnend an die Stirn“. Der Regierende Bürgermeister entschuldigte sich beim amerikanischen Stadtkommandanten John F. Franklin. Der Regierende war damals Willy Brandt.

384 S., gebunden, mit vielen Abb.

Scheler / Woit: Kriege zur Neuordnung der Welt

Scheler / Woit: Kriege zur Neuordnung der Welt

Die spezifische Sicht der meisten Autoren dieses Bandes auf die neueren Kriege und ihre gesellschaftlichen Bedingtheit verrät schon der Titel.
Unter den vielfältigen Kriegen, die in der letzten Zeit stattgefunden haben, werden jene einer näheren Betrachtung unterzogen, die wir für charakteristisch halten, weil sie uns als bestimmend für das Kriegsgeschehen in der neu entstehenden Weltordnung erscheinen: Kriege zur Neuordnung der Welt.
Zu dieser Ansicht jedenfalls gelangten die meisten Autoren des Buches im Ergebnis eines Kolloquiums, auf dem sie unter dem sehr weitgreifenden Titel Kriege des 21. Jahrhunderts ihre analytischen Gedanken über die verschiedenen Aspekte der jüngsten Kriege und über die absehbaren Perspektiven des Krieges vorstellten und diskutierten.

304 S., gebunden

Houston Stewart Chamberlain: Arische Weltanschauung

Houston Stewart Chamberlain: Arische Weltanschauung

Es kommt nicht darauf an, so Houston Stewart Chamberlain im Vorwort dieser Schrift, „ob wir ‚Arier‘ sind, sondern darauf, daß wir ‚Arier‘ werden. In dieser Beziehung bleibt ein ungeheures Werk an uns allen zu vollbringen: die innere Befreiung aus dem uns umfassenden und erstickenden Semitismus. Es handelt sich um die grundlegenden Urgedanken aller Weltanschauung und aller Religion; dort schon — am Anfang — trennen sich die Wege; möchte dieses bescheidene Büchlein Manchem die erste Anregung geben, die breite Heeresstraße zu verlassen und den steilen Bergpfad — den Devayâna der alten Arier — einzuschlagen, der zu Gipfelhöhen führt.“

Nachdruck der Schriften von 1905 und 1938 in moderner Antiqua-Schrift
96 Seiten, mehrere Abb., broschiert

Jean Bricmont: Humanitärer Imperialismus und dessen Ideologie

Jean Bricmont: Humanitärer Imperialismus

Die Ideologie von der humanitären Intervention

Vereinfacht kann man sagen, dass die neue Linke die Tendenz hatte, zwischen zwei Haltungen zu schwanken, wenn sie mit der westlichen Interventionspolitik konfrontiert wurde: – zwischen einer Haltung, des humanitären Imperialismus und dass unsere „universellen Werte” uns das Recht gäben und sogar die Pflicht auferlegten, anderswo zu intervenieren. Die Kritik an diesem Ideenkomplex ist hier unser Thema.

Die zweite Position führt zum prinzipiellen Widerstand gegen Kriege, aber sie scheint schwer zu verteidigen. Allerdings ist es nicht das Ziel des Autors, sie zu kritisieren, sondern er will eine dritte Position skizzieren, die gegen Interventionen ist, die aber gleichzeitig die Ziele, die die Interventionen zu verfolgen behaupten, als wünschenswert akzeptiert.

224 Seiten, broschiert

Scroll To Top
Close
Close

Warenkorb

Close

Ihr Warenkorb ist leer!

Weiter einkaufen