Jan von Flocken: Kriegerleben – von Caesar bis Patton

 16,90

Auf Lager

Ein kleinwüchsiger Kastrat, ein 17jähriges Bürschlein, ein Landwirt ohne jegliche militärische Erfahrung und ein alternder Stabsoffizier, der in 50 Dienstjahren nicht mehr als eine Kompanie geführt hat – niemand besaß Anlaß, in diesen Männern ein überragendes Feldherrentalent zu erblicken. Und doch erwiesen sich Narses, König Karl XII. von Schweden, Oliver Cromwell und Helmuth von Moltke schließlich als großartige Strategen. Selbst ein Mann wie Caesar, der bis zu seinem 42. Lebensjahr mehr durch politische und sexuelle Affären aufgefallen war, wuchs in den Stunden der Bewährung über sich hinaus.

geb. 256 Seiten

Geschenkverpackung...

  • Geschenkverpackung
Artikelnummer: 1701-050-1 Kategorien: , , , , Schlagwörter: , ,
Beschreibung

Aus dem Vorwort:
Der Spartanerkönig Pausanias stand im September 479 v. Chr. einem riesigen persischen Heer gegenüber. Unweit des Städtchens Plataiai hatten die verbündeten Griechen Position bezogen. Sollte man nun das befestigte Perser-Lager über den Fluß Airopos angreifen? Oder einen Flankenmarsch unternehmen, oder abwarten, oder sich zurückziehen? Die traditionell streitlustigen Hellenen gaben Pausanias immer neue und kontroversere Ratschläge. Schließlich beendete der Kommandeur das Debattieren mit dem ironischen Stoßseufzer: „Wie zahlreiche Feldherren habe ich doch und wie wenige Soldaten!“

Dieses Wort des Pausanias (der übrigens die Schlacht bei Plataiai glänzend gewann) illustriert das Dilemma im Dasein großer Feldherren: Viele sind berufen, aber nur wenige auserwählt. Manchmal werden gerade jene auserwählt, von denen es ihre Zeitgenossen am wenigsten erwarteten. Von ihnen soll hier die Rede sein. Niemand am byzantinischen Hof nahm den schmalbrüstigen Eunuchen Narses sonderlich ernst, bis er die Ostgoten vernichtete. Wellington galt anfangs als unerfahrener Salongeneral, König Karl XII. von Schweden als größenwahnsinniges Bürschlein.

Selbst Moltke, der bis zu seinem 66. Lebensjahr an keinem größeren Gefecht teilnahm, hielt man für einen Schreibstubengelehrten, der wenig Ahnung von militärischer Praxis hatte. Und was soll man über Oliver Cromwell sagen, den schlichten, frommen Landedelmann, der vor dem Ausbruch des englischen Bürgerkrieges keinerlei Kampferfahrung besaß?

Heute zollt die Nachwelt diesen Männern Respekt als bedeutende Heerführer. Sicher hat dabei auch ein schwer faßbares Faszinosum mitgewirkt, das man als „Fortune“ oder Glück des Tüchtigen bezeichnen kann. Wie wankelmütig dieses Glück häufig ist, wußte schon Friedrich der Große:

„Von Schicksalslaunen hängt man ab im Kriege.
Wie ernsthaft man um den Erfolg sich müht,
Nur jener siegt, dem auch der Schlachtengott gewogen.“

Um dieses Glück zu erzwingen, sollte ein erfolgreicher Feldherr, so der Preußenkönig in seinen „Generalprinzipien des Krieges“, auch über schauspielerische Talente verfügen. „Denn die Kunst, seine Gedanken zu verhüllen oder sich zu verstellen, ist für den Leiter großer Unternehmungen unentbehrlich … Deshalb muß der Heerführer gleich einem Schauspieler jenes Gesicht zeigen, welches ihm seine Rolle vorschreibt … Beim Eintreffen einer schlimmen Nachricht zeige er sich ungerührt, prahle mit der Zahl und Größe seiner Hilfsmittel. Öffentlich verachtet er den Feind, im geheimen zollt er ihm Hochachtung.“

INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Julius Caesar – Er kam, er sah, er siegte –
Narses – Ein Eunuch vernichtet die Ostgoten –
Juan d‘Austria – Triumphator des Mittelmeeres –
Oliver Cromwell – Eiserne Disziplin –
Karl XII. – Tragödie eines Heldenkönigs –
Alexander Suworow – Feldherr ohne Niederlage –
Wellington – Napoleons ebenbürtiger Rivale –
Helmuth von Moltke – Esprit der Schlachten –
Reinhard Scheer– Sieger über Britanniens Seemacht –
George S. Patton – Kriegsgott im Panzer –
Literaturauswahl
Namensregister

Zusätzliche Informationen
Gewicht 0,350 kg

Auch interessant…

Scroll To Top
Close
Close

Warenkorb

Close

Ihr Warenkorb ist leer!

Weiter einkaufen

Jan von Flocken: Kriegerleben – von Caesar bis Patton