Der mit dem Eisernen Kreuz beider Klassen, dem Verwundetenabzeichen, der Nahkampfspange und dem Panzervernichtungsabzeichen ausgezeichnete Autor stand als Infanteriegeschützführer, später Zugführer, mit seinen Kameraden die blutigen Schlachten in den Weiten Rußlands, an der Invasionsfront sowie in Ost- und Mitteldeutschland durch.
Im Sommer 1942 war Adam beim Vorstoß der 5. SS-Panzergrenadier-Division „Wiking“ zum Kaukasus Mitglied des Begleitkommandos von SS-Gruppenführer Felix Steiner und hat diesen hautnah erlebt.
Schwer verwundet überlebte er im Sommer 1944 in der Normandie wie durch ein Wunder die Erschießung durch ein US-Killerkommando.
In zusammengewürfelten Alarmeinheiten sowie in den Reihen der 545. Volksgrenadier-Division und der 32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „30. Januar“ bekämpfte er als SS-Junker Ende 1944/Anfang 1945 zwischen Schlesien und Berlin als Kompanieführer die ins Reich eindringende Rote Armee.
Er erlebte hautnah ihre an der deutschen Zivilbevölkerung verübten Bestialitäten.
Ausführlich schildert Adam auch seine Gefangenschaft bei US-Amerikanern und Briten und seine Begegnungen mit den von diesen ausgesuchten deutschen Vertretern einer „Demokratie“ seltsamen Zuschnitts.













Abigail Shrier: Irreversibler Schaden
COMPACT-Silbermedaille: Höcke-Taler
Charles William Heckethorn: Geheime Gesellschaften
Lars Konarek: Handbuch für die Flucht
Günter Zemella: Deutschland im Fadenkreuz
COMPACT-Heft Juni 2011
Stefan Schubert: Anis Amri und die Bundesregierung
Holger Michael: Der schwarze Mythos
Rudolf Jansche: Damit kein Gras drüber wächst
György Egely: Verbotene Erfindungen (2)
Nikolas Pravda: Die moderne Musik-Verschwörung
Gerhard Wisnewski: Das Titanic-Attentat
Beate Bahner: WHO-Pandemievertrag: Der finale Angriff auf Ihre Freiheit
Andreas Rieger: Weg mit dem Zins