Das Land wurde im Lauf seiner wechselvollen Geschichte von Polen, Wenden und Deutschen besiedelt. Dadurch wurde es schicksalhaft zu einer Stätte der Begegnung und Verschmelzung mannigfaltiger Kulturen. Schlesien (ob Ober- oder Niederschlesien), in seiner schöpferischen Eigenständigkeit vom „Reich“ oft nicht erkannt, bot unruhigen, wachen Geistern ein fruchtbares Klima der Toleranz und Weltoffenheit. Die reiche Ernte kultureller Leistungen, in diesem Buch eindrucksvoll belegt, ist das Schlesien, das uns Deutschen geblieben ist, ob Vertriebene oder Nicht-Schlesier, das unverlierbar in uns lebt.
Hugo Hartung wurde am 17. September 1902 in Netzschkau/Vogtland als Sohn eines Gaswerkdirektors geboren. Er studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte, Germanistik und Romanistik und promovierte 1928.
Bis 1931 war er Dramaturg und Schauspieler in München. Nebenher war er Mitarbeiter unter anderem der Zeitschriften „Simplicissimus“ und „Querschnitt“ sowie des Münchener Rundfunks.
Von 1936 bis 1944 wirkte er als Chefdramaturg in Oldenburg und Breslau. Kurz vor Ende des Krieges wurde er als unausgebildeter Soldat in der Festung Breslau eingesetzt.
Über jene Zeit berichtet er in „Schlesien 1944/45. Aufzeichnungen und Tagebücher“ (1956).
Starke Beachtung fand vor allem sein Breslau-Roman „Der Himmel war unten“ (1951).
Ferner schrieb er unter anderem die Erzählung „Ich denke oft an Piroschka“ (1954), die auch als Hörspiel, Komödie und Film ein Erfolg wurde.
Allein die deutsche Auflage erreichte 1,6 Millionen Exemplare. Ein großer Erfolg wurde auch der ebenfalls verfilmte satirische Roman „Wir Wunderkinder“ (1957).
Hartung schrieb außerdem zahlreiche Hör- und Fernsehspiele.
Er war seit 1932 mit der Übersetzerin Dr. Ellen Sigyn verheiratet und hatte einen Sohn und eine Tochter.
Hartung starb am 2. Mai 1972.
















Friedrich Georg: Unternehmen Patentraub 1945. Endlich wieder lieferbar!
COMPACT-Heft Januar 2012
Günter Zemella: Deutschland im Fadenkreuz
Jürgen Elsässer: Volksinitiative gegen Finanzdiktatur
Stephanie Elsässer: Mein Deutschland
COMPACT-Heft April 2013
COMPACT-Heft Oktober 2011
György Egely: Verbotene Erfindungen (2)
Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern
Jan von Flocken: Der Fluch des Tempelritters
2025 – Der Comic zum Compact-Sieg
Jan von Flocken: Kriegerschicksal - von Hanibal bis Manstein
Hugo Hartung: Deutschland, deine Schlesier
Manfred Kleine-Hartlage: Der kalte Staatsstreich
Karl Haushofer (Hg): Die Geschichte der deutschen Stämme
Zivojin Dacic: Jugoslawische Kriege 2
Jan von Flocken: Die Lincoln-Verschwörung
Jan von Flocken: 99 Geschichten zur Geschichte
Heinz Schön: Mythos Neu-Schwabenland. Für Hitler am Südpol. Ab September 24 wieder lieferbar