Jan von Flocken: Kriegerschicksal – von Hanibal bis Manstein

 16,90

Auf Lager

Feldherren entschieden das Schicksal von Armeen und Staaten, beeinflussten den Gang der Historie und setzten Maßstäbe für die Kunst der Kriegsführung. Unter größtem mentalen und physischen Druck schlugen die Heerführer ihre Schlachten. Zehn Biographien beschreiben die militärischen Entwicklungen der jeweiligen Epoche. Aufgezeigt werden die Abhängigkeiten, die politischen Gegebenheiten, oft auch Unzulänglichkeiten jener Zeit.

Geb. 224 Seiten

Unfähigen Feldherren begegnet man in der Geschichte auf Schritt und Tritt. Ihre Zahl ist derart beachtlich, daß Geoffrey Regan 1991 diese Spezies sogar in zwölf Kategorien einzuteilen vermochte. Subtil und manchmal geradezu genüßlich belegt der britische Militärhistoriker die kriegerischen Fehlleistungen der
Senilen,
Kranken,
Unvernünftigen,
Primadonnen,
Dummen,
Angsthasen,
Unbesonnenen,
Streithähne,
Ehrgeizigen,
Impulsiven,
Selbstgerechten
und Unsicheren.

Wodurch aber zeichnet sich ein großer Schlachtenlenker aus? Sehr richtig bemerkt der Napoleon-Biograf Eugen Tarlé, „daß der Krieg allein und die Möglichkeit, über ungeheure Armeen zu gebieten, ebensowenig imstande sind, einen genialen Feldherren hervorzubringen, wie etwa ganze Steinbrüche des herrlichsten Carrara-Marmors einen Bildhauer wie Phidias oder Michelangelo hervorbringen können“. Vielleicht sind neben den klassischen Merkmalen – Entschlußfreudigkeit, Willenskraft, strategisches Geschick, taktisches Können, Blick für das Wesentliche etc. – jene Hemmnisse entscheidend, gegen die ein Feldherr anzukämpfen hat.

Dies hat die vorliegende (zugegeben einigermaßen subjektive) Auswahl beeinflußt. Es ist z. B. naheliegend, Napoleon unter die größten Feldherren zu rechnen, aber der Mann hatte es vergleichsweise leicht. Er war uneingeschränkter Oberbefehlshaber, ihm standen die Kraftquellen von halb Europa zur Verfügung, er konnte stets aus dem Vollen schöpfen. Anders etwa ein Prinz Eugen, der von verkalkten Kriegsräten und den Wechselbädern der britischen Politik abhängig war. Oder William Robertson, der als einfacher Soldat in der englischen Armee sämtliche Klassenschranken überwinden mußte, um es zum Feldmarschall zu bringen.

INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Hannibal – Der Mann vor Roms Toren –
Karl der Kühne – Letzter Ritter der Christenheit –
Georg von Frundsberg – Vater seiner Landsknechte –
Gustav Adolf – Immer in vorderster Front –
Michiel de Ruyter – Der Löwe auf allen Weltmeeren –
Prinz Eugen – Retter des Abendlandes –
Horatio Nelson – Der klassische Admiral –
Robert E. Lee – Zeitlebens ein Gentleman –
William Robertson – Aufstieg ohne Beispiel –
Erich v. Manstein – Das strategische Genie –
Literaturauswahl
Namensregister

Gewicht 0,350 kg

Das könnte dir auch gefallen …

    Unser Vermächtnis aus 2000 Jahren

    COMPACT-Geschichte 2: Jan von Flocken: Deutsche Helden – Unser Vermächtnis aus 2000 Jahren

    Deutsche Helden müsste die Welt, tollwütigen Hunden gleich, einfach totschlagen.“ Dieser Satz Joschka Fischers liegt schon etwas länger zurück, zeigt aber das Dilemma im Umgang mit unseren Helden. Jan von Flocken kennt diese Befindlichkeiten nicht. Im Gegenteil, Fischers Satz lässt von Flocken zur Höchstform auflaufen: „Was der Staat und seine besoldeten Helfershelfer an Schulen, Universitäten, Instituten, Medien etc. seit Jahrzehnten exekutieren: das Verschwinden unserer von Helden maßgeblich geprägten Vergangenheit im ewigen Orkus des Totschweigens – es soll ihnen nicht gelingen.“ Dieser Satz aus von Flockens Vorwort ist gleichsam Programm und Mission für vorliegenden Band. Herausgekommen ist wieder ein Lesevergnügen der besonderen Art.

    Jan von Flocken: Kriegerleben – von Caesar bis Patton

    Ein kleinwüchsiger Kastrat, ein 17jähriges Bürschlein, ein Landwirt ohne jegliche militärische Erfahrung und ein alternder Stabsoffizier, der in 50 Dienstjahren nicht mehr als eine Kompanie geführt hat – niemand besaß Anlaß, in diesen Männern ein überragendes Feldherrentalent zu erblicken. Und doch erwiesen sich Narses, König Karl XII. von Schweden, Oliver Cromwell und Helmuth von Moltke schließlich als großartige Strategen. Selbst ein Mann wie Caesar, der bis zu seinem 42. Lebensjahr mehr durch politische und sexuelle Affären aufgefallen war, wuchs in den Stunden der Bewährung über sich hinaus.

    geb. 256 Seiten

    Jan von Flocken: 99 Geschichten zur Geschichte

    Von Ramses II. bis J. F. Kennedy

    Auch dieses Buch will – wie schon die „111 Geschichten zur Geschichte“ – mit Lust und Laune eine Schneise durch die Welthistorie bahnen. So erfährt der geneigte Leser unter anderem:

    Wie eine Frau das Römische Weltreich herausforderte.
    Warum es im Jahre 1242 keinen Papst gab.
    Die Wahrheit über den Orden der Illuminaten.
    Eine Rede, die Kaiser Wilhelm II. nie gehalten hat.

    280 Seiten, Hardcover, farblich illustriert

    Jan von Flocken: 111 Geschichten zur Geschichte

    Von Nofretete bis Evita Peron

    Ein Jahr lang hat der Autor in loser Folge in einer Kolumne bei Welt online Kurzgeschichten und Anekdoten aus der Geschichte, eben Geschichten zur Geschichte veröffentlicht. Der überwältigende Zuspruch zu seinen Seiten bewogen nunmehr seinen Verlag, die schönsten und interessantesten auszuwählen und in Buchform zu veröffentlichen.

    Motto

    „Glaubt nicht, es sei so ganz und gar phantastisch
    Dies hübsche Lied, das ich euch freundlich biete!
    Hört zu: es ist halb episch und halb drastisch,
    Dazwischen blüht manch lyrisch zarte Blüte;
    Romantisch ist der Stoff, die Form ist plastisch.
    Das Ganze aber kam aus dem Gemüte.“

    Heinrich Heine: Almansor. Eine Tragödie (1821)

    288 Seiten, Softcover, farblich illustriert

     

    Jan von Flocken: Der Fluch des Tempelritters

    Der Autor Jan von Flocken über sein Buch: „Es ist das beste, was ich bisher geschrieben habe…“

    Der Leser wird zurück versetzt in das Frankreich im späten Mittelalter. Anhand eines Fluchs zeigt Flocken das Aussterben einer Herrscherdynastie. Dass dabei die spannende und tragische Geschichte der Tempelritter erzählt wird, gehört zum Kern des vorliegenden Werkes. Wer in die Geschichtsbücher schaut, wird feststellen, dass der Roman auf wahren Begebenheiten beruhen könnte. Fiktion verschmilzt hier mit der Wirklichkeit.

    264 Seiten, Hardcover

    COMPACT-Geschichte 1: Jan von Flocken: 1000 Jahre Deutsches Reich

    Unser tausendjähriges Reich. Als 919 König Heinrich zum ersten deutschen König gewählt worden war, lag eine dunkle Zeit von Streitigkeiten über den Nachfahren Karls des Großen.

    Erst jedoch mit Kaiser Otto I. erstrahlte unsere Nation in einem ersten Glanz. Später erlebte unsere Heimat Niedergänge und bittere Kriege wie den Dreißigjährigen. Dieser jedoch brachte nicht nur den westfälischen Frieden, sondern auch unser aller Formel für generelle Amnestie: allen wird alles vergeben. Dass die letzten zwei Jahrhunderte besonders rasant vergingen, liegt nicht nur an der industriellen Revolution, auch neue Mächte betraten die Bühne. Die USA sorgten sich mit ihrem Kriegseintritt 1917 um ihre britischen Anleihen und auch für unsere größte Schmach in der Moderne: 1919 Versailles. Das Deutsche Reich ward untergegangen. Jan von Flocken führt großartig durch unsere Geschichte und zugleich sehr unterhaltsam.

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Jan von Flocken: Kriegerschicksal - von Hanibal bis Manstein
Jan von Flocken: Kriegerschicksal – von Hanibal bis Manstein