Karlheinz Weißmann im Portrait
Der Historiker Karlheinz Weißmann gilt als einer der klügsten Köpfe des deutschen Konservatismus. Er hat über zwei Dutzend Bücher und unzählige Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Geboren 1959 in Northeim, hat Weißmann an den Universitäten in Göttingen und Braunschweig Theologie und Geschichte studiert.
Im Jahr 1989 wurde er mit einer Dissertation zur politischen Symbolik promoviert. Danach war er fast 40 Jahre im niedersächsischen Schuldienst tätig. Das Magazin CATO erscheint unter seiner ständigen Mitarbeit.













Jean Bricmont: Humanitärer Imperialismus
Rudolf Jansche: Damit kein Gras drüber wächst
Domenico Lossurdo: Die Deutschen
Jan von Flocken: Kriegerleben - von Caesar bis Patton
Jürgen Spanuth: Das enträtselte Atlantis
Karl Simrock: Das Nibelungenlied
COMPACT-Fahne (120 x 80 cm)
Johannes Voelker: Die letzten Tage von Kolberg
Lars Konarek: Handbuch für die Flucht
Sacha Korn: Deutschland steht auf
D. Krüger: Auf dem Weg zur Neuen Weltordnung
Peter Orzechowski: Demozid
COMPACT-Heft August 2012
Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
Der Comic zum COMPACT-Verbot und zum Trump-Attentat
Sacha Korn: Unsere Heimat
Lars Konarek: Freie Waffen für den Eigenschutz
György Egely: Verbotene Erfindungen (1)
Rainer Zitelmann: Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs
Mario H. Seydel: Der Strafwandler
Karlheinz Weißmann: Lexikon politischer Symbole