Inhalt:
Vorwort
Genetische Erkenntnisse
Halpogruppenforschung
Autosomale Gruppen-Zuordnungen
WHG /EHG / SHG /ENF/CHG
Fehler und Unstimmigkeiten der Archäogenetik
Unstimmigkeiten der Y-Haplogruppen-Forschung
Der Neandertaler – einer von „uns“?
„Erkenntnisse“ zum Phänotyp der Steinzeit-Europärer
Widerlegt die Genetik die Rasse?
Die Genetik als politisches Instrument
Die Genetik und die Einwanderungswellen nach Europa
Die rekonstruierte Geschichte Nordeuropas
Vom Primaten zum Zivilisationsträger
Ein unbekannter Zweig des modernen Menschen?
Kulturrevolution in der Altsteinzeit
Der europide Mensch nimmt Gestalt an
Anpassung im Doggerland
Der Aufbruch des nordeuropäischen Jägers
„Nordisches“ Kulturzentrum Göbekli Tepe?
Der Norden und das „Erstmegalithikum“
Die erneute Besiedlung des Nordens: Maglemose-Kultur
Exodus und Neubeginn: Die Ertebølle-Kultur
Die Überschichtung der Bandkeramiker
Megalithische Ausbreitung
Ende und Neugeburt des alten Adels
Die Schnurkeramische Kultur
Irrwege der Forschung zur Y-Haplogruppe R
Pferde-Domestizierung und Streitwagennutzung
Woher stammt die indogermanische Sprache?
Der Streit um die Arier
Auf- und Umbruch zu Beginn der Bronzezeit
Glockenbecher und Aunjetitzer Bronzekultur
Haplogruppe I1 und die Nordische Bronzezeit
Bronzezeitliche Handelsverbindungen
Frühe Schrift in Nordeuropa
Seevölkersturm und das Ende der Bronzezeit
Rückblick
Literatur
Dennis Krüger: Archäogenetische Irrwege
€ 9,90
zzgl. Versandkosten, ab 29,95 Euro Bestellwert innerhalb Deutschlands versandkostenfrei
Nordeuropas Frühgeschichte im Lichte der jüngsten genetischen und archäologischen Erkenntnisse
Dank der Archäogenetik wurden viele neue Erkenntnisse über die Frühgeschichte der Menschen gewonnen. Doch statt zur Aufhellung der Frühgeschichte, trug die Genetik aufgrund ideologischer Vorbehalte oft eher zur Vernebelung derselben bei. Dinge, die archäologisch belegbar schienen, wurden verworfen, unmöglich anmutende und längst als widerlegt geltende Szenarien zur Lehrmeinung erhoben.
Der Band stellt die jüngsten Erkenntnisse vor und präsentiert einen Gegenentwurf zum Ablauf der Frühgeschichte Nordeuropas.
130 S., zahlreiche Abb., broschiert
| Gewicht | 0,375 kg |
|---|












COMPACT-Heft Juli 2012
James Bacque: Der geplante Tod
COMPACT-Heft September 2012
Karlheinz Weißmann: Lexikon politischer Symbole
COMPACT-Heft Dezember 2010 Nr.1
Jan von Flocken: 99 Geschichten zur Geschichte
D. Krüger (Hg): Entschlüsselung der Indogermanen-Frage
COMPACT-Heft Juni 2013
Dr. C. E. Nyder: Die Twitter Files
Dennis Krüger: Archäogenetische Irrwege
Bart Sibrel: Moon Man
Fahne „Ami go home!“ (150 x 90 cm). Endlich wieder lieferbar
2025 – Der Comic zum Compact-Sieg
Hörbuch: Södolf 2023 – Der Untergang. Eine Dystopie. Nur als Download
Peter Krauth: Der große Silber-Bulle
Sacha Korn: Deutschland steht auf
COMPACT-Kugelschreiber
COMPACT-Heft Mai 2012
COMPACT-Pirincci | Magazin für echte Männer und wahre Frauen
Erich Kern: Tod den Deutschen
Wolfgang Thüne: Freispruch für CO2
Joachim Nolywaika: Vergeßt den deutschen Osten nicht!
FREILICH Magazin 04: Zack! Zack! Zack!
Michael Grandt: Deutschland und der Zwei-plus-Vier-Vertrag. Hintergründe – Wortbrüche – Lügen
Ekkehard Sauermann: Obama
Paul Carell: Stalingrad
COMPACT-Siegermedaille: Jürgen und Steffi Elsässer. Wieder lieferbar
Jan von Flocken: Kriegerschicksal - von Hanibal bis Manstein
Aron Pielka: Bauzeit. Shlomo, der Knast und die freie Welt
COMPACT-Heft März 2012
Peter Orzechowski: Chaos
Andreas Rieger: Weg mit dem Zins
Mario H. Seydel: Der Strafwandler
COMPACT-Paket: 10x COMPACT-Wissen im handlichen Format
Guido Grandt: Geheimsache Bohemian Grove
Reinhard Habeck: Kleopatras Wunderlampe und das Hightech-Wissen der Pharaonen