Jan von Flocken: Kriegerleben – von Caesar bis Patton

 16,90

Auf Lager

Ein kleinwüchsiger Kastrat, ein 17jähriges Bürschlein, ein Landwirt ohne jegliche militärische Erfahrung und ein alternder Stabsoffizier, der in 50 Dienstjahren nicht mehr als eine Kompanie geführt hat – niemand besaß Anlaß, in diesen Männern ein überragendes Feldherrentalent zu erblicken. Und doch erwiesen sich Narses, König Karl XII. von Schweden, Oliver Cromwell und Helmuth von Moltke schließlich als großartige Strategen. Selbst ein Mann wie Caesar, der bis zu seinem 42. Lebensjahr mehr durch politische und sexuelle Affären aufgefallen war, wuchs in den Stunden der Bewährung über sich hinaus.

geb. 256 Seiten

Artikelnummer: 1701-050-1 Kategorien: , , , , Schlagwörter: , ,

Aus dem Vorwort:
Der Spartanerkönig Pausanias stand im September 479 v. Chr. einem riesigen persischen Heer gegenüber. Unweit des Städtchens Plataiai hatten die verbündeten Griechen Position bezogen. Sollte man nun das befestigte Perser-Lager über den Fluß Airopos angreifen? Oder einen Flankenmarsch unternehmen, oder abwarten, oder sich zurückziehen? Die traditionell streitlustigen Hellenen gaben Pausanias immer neue und kontroversere Ratschläge. Schließlich beendete der Kommandeur das Debattieren mit dem ironischen Stoßseufzer: „Wie zahlreiche Feldherren habe ich doch und wie wenige Soldaten!“

Dieses Wort des Pausanias (der übrigens die Schlacht bei Plataiai glänzend gewann) illustriert das Dilemma im Dasein großer Feldherren: Viele sind berufen, aber nur wenige auserwählt. Manchmal werden gerade jene auserwählt, von denen es ihre Zeitgenossen am wenigsten erwarteten. Von ihnen soll hier die Rede sein. Niemand am byzantinischen Hof nahm den schmalbrüstigen Eunuchen Narses sonderlich ernst, bis er die Ostgoten vernichtete. Wellington galt anfangs als unerfahrener Salongeneral, König Karl XII. von Schweden als größenwahnsinniges Bürschlein.

Selbst Moltke, der bis zu seinem 66. Lebensjahr an keinem größeren Gefecht teilnahm, hielt man für einen Schreibstubengelehrten, der wenig Ahnung von militärischer Praxis hatte. Und was soll man über Oliver Cromwell sagen, den schlichten, frommen Landedelmann, der vor dem Ausbruch des englischen Bürgerkrieges keinerlei Kampferfahrung besaß?

Heute zollt die Nachwelt diesen Männern Respekt als bedeutende Heerführer. Sicher hat dabei auch ein schwer faßbares Faszinosum mitgewirkt, das man als „Fortune“ oder Glück des Tüchtigen bezeichnen kann. Wie wankelmütig dieses Glück häufig ist, wußte schon Friedrich der Große:

„Von Schicksalslaunen hängt man ab im Kriege.
Wie ernsthaft man um den Erfolg sich müht,
Nur jener siegt, dem auch der Schlachtengott gewogen.“

Um dieses Glück zu erzwingen, sollte ein erfolgreicher Feldherr, so der Preußenkönig in seinen „Generalprinzipien des Krieges“, auch über schauspielerische Talente verfügen. „Denn die Kunst, seine Gedanken zu verhüllen oder sich zu verstellen, ist für den Leiter großer Unternehmungen unentbehrlich … Deshalb muß der Heerführer gleich einem Schauspieler jenes Gesicht zeigen, welches ihm seine Rolle vorschreibt … Beim Eintreffen einer schlimmen Nachricht zeige er sich ungerührt, prahle mit der Zahl und Größe seiner Hilfsmittel. Öffentlich verachtet er den Feind, im geheimen zollt er ihm Hochachtung.“

INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Julius Caesar – Er kam, er sah, er siegte –
Narses – Ein Eunuch vernichtet die Ostgoten –
Juan d‘Austria – Triumphator des Mittelmeeres –
Oliver Cromwell – Eiserne Disziplin –
Karl XII. – Tragödie eines Heldenkönigs –
Alexander Suworow – Feldherr ohne Niederlage –
Wellington – Napoleons ebenbürtiger Rivale –
Helmuth von Moltke – Esprit der Schlachten –
Reinhard Scheer– Sieger über Britanniens Seemacht –
George S. Patton – Kriegsgott im Panzer –
Literaturauswahl
Namensregister

Gewicht 0,350 kg

Das könnte dir auch gefallen …

  • COMPACT-Geschichte 1: Jan von Flocken: 1000 Jahre Deutsches Reich

    Unser tausendjähriges Reich. Als 919 König Heinrich zum ersten deutschen König gewählt worden war, lag eine dunkle Zeit von Streitigkeiten über den Nachfahren Karls des Großen.

    Erst jedoch mit Kaiser Otto I. erstrahlte unsere Nation in einem ersten Glanz. Später erlebte unsere Heimat Niedergänge und bittere Kriege wie den Dreißigjährigen. Dieser jedoch brachte nicht nur den westfälischen Frieden, sondern auch unser aller Formel für generelle Amnestie: allen wird alles vergeben. Dass die letzten zwei Jahrhunderte besonders rasant vergingen, liegt nicht nur an der industriellen Revolution, auch neue Mächte betraten die Bühne. Die USA sorgten sich mit ihrem Kriegseintritt 1917 um ihre britischen Anleihen und auch für unsere größte Schmach in der Moderne: 1919 Versailles. Das Deutsche Reich ward untergegangen. Jan von Flocken führt großartig durch unsere Geschichte und zugleich sehr unterhaltsam.

  • Unser Vermächtnis aus 2000 Jahren

    COMPACT-Geschichte 2: Jan von Flocken: Deutsche Helden – Unser Vermächtnis aus 2000 Jahren

    Deutsche Helden müsste die Welt, tollwütigen Hunden gleich, einfach totschlagen.“ Dieser Satz Joschka Fischers liegt schon etwas länger zurück, zeigt aber das Dilemma im Umgang mit unseren Helden. Jan von Flocken kennt diese Befindlichkeiten nicht. Im Gegenteil, Fischers Satz lässt von Flocken zur Höchstform auflaufen: „Was der Staat und seine besoldeten Helfershelfer an Schulen, Universitäten, Instituten, Medien etc. seit Jahrzehnten exekutieren: das Verschwinden unserer von Helden maßgeblich geprägten Vergangenheit im ewigen Orkus des Totschweigens – es soll ihnen nicht gelingen.“ Dieser Satz aus von Flockens Vorwort ist gleichsam Programm und Mission für vorliegenden Band. Herausgekommen ist wieder ein Lesevergnügen der besonderen Art.

  • Jan von Flocken: 111 Geschichten zur Geschichte

    Von Nofretete bis Evita Peron

    Ein Jahr lang hat der Autor in loser Folge in einer Kolumne bei Welt online Kurzgeschichten und Anekdoten aus der Geschichte, eben Geschichten zur Geschichte veröffentlicht. Der überwältigende Zuspruch zu seinen Seiten bewogen nunmehr seinen Verlag, die schönsten und interessantesten auszuwählen und in Buchform zu veröffentlichen.

    Motto

    „Glaubt nicht, es sei so ganz und gar phantastisch
    Dies hübsche Lied, das ich euch freundlich biete!
    Hört zu: es ist halb episch und halb drastisch,
    Dazwischen blüht manch lyrisch zarte Blüte;
    Romantisch ist der Stoff, die Form ist plastisch.
    Das Ganze aber kam aus dem Gemüte.“

    Heinrich Heine: Almansor. Eine Tragödie (1821)

    288 Seiten, Softcover, farblich illustriert

     

  • Jan von Flocken: 99 Geschichten zur Geschichte

    Von Ramses II. bis J. F. Kennedy

    Auch dieses Buch will – wie schon die „111 Geschichten zur Geschichte“ – mit Lust und Laune eine Schneise durch die Welthistorie bahnen. So erfährt der geneigte Leser unter anderem:

    Wie eine Frau das Römische Weltreich herausforderte.
    Warum es im Jahre 1242 keinen Papst gab.
    Die Wahrheit über den Orden der Illuminaten.
    Eine Rede, die Kaiser Wilhelm II. nie gehalten hat.

    280 Seiten, Hardcover, farblich illustriert

  • Jan von Flocken: Der Fluch des Tempelritters

    Der Autor Jan von Flocken über sein Buch: „Es ist das beste, was ich bisher geschrieben habe…“

    Der Leser wird zurück versetzt in das Frankreich im späten Mittelalter. Anhand eines Fluchs zeigt Flocken das Aussterben einer Herrscherdynastie. Dass dabei die spannende und tragische Geschichte der Tempelritter erzählt wird, gehört zum Kern des vorliegenden Werkes. Wer in die Geschichtsbücher schaut, wird feststellen, dass der Roman auf wahren Begebenheiten beruhen könnte. Fiktion verschmilzt hier mit der Wirklichkeit.

    264 Seiten, Hardcover

Zuletzt angesehen

  • COMPACT 9/2022: Heißer Herbst. Warum die Regierung Angst vorm Volk hat

    COMPACT 9/2022: Heißer Herbst. Grüne Angst vor Volksaufständen

    „Niemand hat vor, auf Demonstranten zu schießen“, so Bundeskanzler Olaf Scholzam 22. August 2022 auf die Frage einer besorgten Bürgerin zum Heißen Herbst. Das erinnert irgendwie an SED-Chef Walter Ulbricht, der im Sommer 1961 versprach: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“ Keine sechs Wochen später war die Mauer da, samt Schießbefehl. Wie nervös die Regierung angesichts der von ihr selbst verursachten Energiekrise ist – ohne Sanktionen und Verbot von Nord Stream 2 müssten wir keine Angst vor dem Winter haben –, demonstrierte Annalena Baerbock schon bei einer öffentlichen Veranstaltung am 20. Juli: „Wenn wir kein Gas mehr bekommen, sind wir mit Volksaufständen beschäftigt.“ 

    Die Regierung fürchtet Volksaufstände wie der Teufel das Weihwasser. Zu präsent sind die Bilder vom 89er Herbst in der DDR, der das ganze System implodieren ließ. Wird sich das von den Grünen gehasste Volk plötzlich seiner Kraft wieder bewusst, könnte es auf einmal ganz schnell gehen. Ein Heißer Herbst steht bevor, der vor allem Habeck, Baerbock und Co. einheizen wird. In COMPACT 9/2022 finden Sie alle Fakten, alle Brennpunkte – und ein Tipp, wie man’s macht.

  • Martin Sellner: Regime Change von rechts. Eine strategische Skizze

    Martin Sellner: Regime Change von rechts. Endlich lieferbar!

    Eine strategische Skizze

    Die Analyse des Vordenkers Gene Sharp zum Thema „Regime Change“ gilt als Blaupause für Bewegungen, die einen Politikwechsel anstreben. Eine Infragestellung des Systems ist dafür nicht notwendig. Aber strategisch denken muß, wer die politischen Leitgedanken innerhalb der bestehenden Ordnung fundamental verändern will.

    Mitten in den europaweiten Aufbruch und erfolgreichen Durchbruch rechter und konservativer Politik hinein liefert Martin Sellner die Übertragung erprobter Ansätze auf unsere Lage. Sellner hat nicht nur Sharp gelesen und verstanden, sondern viele andere strategische Ansätze. Er bündelt sie, gleicht sie mit seinen Erfahrungen als Kopf der Identitären Bewegung ab, analysiert die Lage und formuliert den Fahrplan für einen Regime Change von rechts.

    304 S., gebunden

  • Alfred de Zayas, Konrad Badenheuer: 80 Thesen zur Vertreibung

    Zayas/Badenheuer: 80 Thesen zur Vertreibung

    Aufarbeiten statt verdrängen!

    Jeder vierte Deutsche hat familiäre Wurzeln im untergegangenen, „alten“ Ostdeutschland, also in Schlesien, Pommern, Ost- und Westpreußen oder im Sudetenland. Die gewaltsame Entwurzelung von rund 14 Millionen Menschen aus diesen Regionen nach dem Zweiten Weltkrieg ist eine Zäsur der deutschen Geschichte und hat die Landkarte Europas verändert. Und doch ist es still geworden um dieses Ereignis. Medien und Schulbücher berichten seit langem nur noch wenig darüber, Unwissen ist die Folge. Nur noch ein geringer Anteil junger Menschen in Deutschland kann Schlesien, einst eine blühende deutsche Region von der doppelten Größe Hessens, überhaupt auf der Landkarte finden.

    Dieses Buch versteht sich als Antithese zu Verdrängung und Vergessen. Es ist ein Appell, die historischen Fakten zur Kenntnis zu nehmen, sie völkerrechtlich richtig zu bewerten und dann Schlussfolgerungen zu ziehen: Noch könnten mit gutem Willen viele Unrechtsfolgen der Vertreibung überwunden werden.

    216 Seiten, broschiert, 15 Abb.

  • COMPACT 2/2023: Berlin ist überall. Deutschland im Multikulti-Chaos

    COMPACT 2/2023: Berlin ist überall

    Titelthema: Deutschland im Multikulti-Chaos. Dossier: Der Weg zum Dritten Weltkrieg

    Silvester als neuer Feiertag für kriminelle Migrantenhorden auf deutschem Boden? Soll das künftig so weitergehen? Angriffe auf Polizei und Rettungskräfte als Massensport für Mohammed und Mustafa? Vor allem Berlin stach bei diesem Bild hervor. Silvesterkrawalle gab es allerdings auch in Hamburg, Hannover, Essen, Hagen oder Leipzig, kollektiv gegrabscht wurde 2015/2016 in Köln, Ausländergewalt kennt man auch in Hamburg nur zu gut, und rechtsfreie Räume wie in Leipzig-Connewitz sind ebenfalls kein auf Berlin beschränktes Problem. Auch Gewaltverbrechen aus dem Migrantenmilieu scheinen sich zu häufen. Rot-Rot-Grün erweist sich als Totengräber unserer Hauptstadt, die Ampel als Garausmacher unseres Landes. Die Kriminalitätsorgie, die sich in den ersten Stunden dieses Jahres vor aller Welt präsentierte, ist daher die Visitenkarte eines kaputten Landes. MultiKulti ist gescheitert, verkündete die Altkanzlerin schon 2010. Jetzt wird Deutschland zerstört! Analysen und Fakten auf 64 Seiten. Spannend und aufschlussreich!

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
Jan von Flocken: Kriegerleben - von Caesar bis Patton
Jan von Flocken: Kriegerleben – von Caesar bis Patton