Unfähigen Feldherren begegnet man in der Geschichte auf Schritt und Tritt. Ihre Zahl ist derart beachtlich, daß Geoffrey Regan 1991 diese Spezies sogar in zwölf Kategorien einzuteilen vermochte. Subtil und manchmal geradezu genüßlich belegt der britische Militärhistoriker die kriegerischen Fehlleistungen der
Senilen,
Kranken,
Unvernünftigen,
Primadonnen,
Dummen,
Angsthasen,
Unbesonnenen,
Streithähne,
Ehrgeizigen,
Impulsiven,
Selbstgerechten
und Unsicheren.
Wodurch aber zeichnet sich ein großer Schlachtenlenker aus? Sehr richtig bemerkt der Napoleon-Biograf Eugen Tarlé, „daß der Krieg allein und die Möglichkeit, über ungeheure Armeen zu gebieten, ebensowenig imstande sind, einen genialen Feldherren hervorzubringen, wie etwa ganze Steinbrüche des herrlichsten Carrara-Marmors einen Bildhauer wie Phidias oder Michelangelo hervorbringen können“. Vielleicht sind neben den klassischen Merkmalen – Entschlußfreudigkeit, Willenskraft, strategisches Geschick, taktisches Können, Blick für das Wesentliche etc. – jene Hemmnisse entscheidend, gegen die ein Feldherr anzukämpfen hat.
Dies hat die vorliegende (zugegeben einigermaßen subjektive) Auswahl beeinflußt. Es ist z. B. naheliegend, Napoleon unter die größten Feldherren zu rechnen, aber der Mann hatte es vergleichsweise leicht. Er war uneingeschränkter Oberbefehlshaber, ihm standen die Kraftquellen von halb Europa zur Verfügung, er konnte stets aus dem Vollen schöpfen. Anders etwa ein Prinz Eugen, der von verkalkten Kriegsräten und den Wechselbädern der britischen Politik abhängig war. Oder William Robertson, der als einfacher Soldat in der englischen Armee sämtliche Klassenschranken überwinden mußte, um es zum Feldmarschall zu bringen.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Hannibal – Der Mann vor Roms Toren –
Karl der Kühne – Letzter Ritter der Christenheit –
Georg von Frundsberg – Vater seiner Landsknechte –
Gustav Adolf – Immer in vorderster Front –
Michiel de Ruyter – Der Löwe auf allen Weltmeeren –
Prinz Eugen – Retter des Abendlandes –
Horatio Nelson – Der klassische Admiral –
Robert E. Lee – Zeitlebens ein Gentleman –
William Robertson – Aufstieg ohne Beispiel –
Erich v. Manstein – Das strategische Genie –
Literaturauswahl
Namensregister















COMPACT-Heft März 2011
COMPACT-Warnweste
Peter Schuster: Oberländer
Peter Orzechowski: Chaos
Joachim Nolywaika: Vergeßt den deutschen Osten nicht!
Stefan Scheil: Der Oberste Kriegsrat 1939/1940
Jan von Flocken: Die Siegesallee
Nikolas Pravda: Der Musik-Code
COMPACT-Pirincci | Magazin für echte Männer und wahre Frauen
Mario H. Seydel: Der Strafwandler
Gerhard Wisnewski: verheimlicht – vertuscht – vergessen 2025
Andreas Rieger: Weg mit dem Zins
COMPACT-Heft Juni 2013
COMPACT-Heft Oktober 2011
Bahnsteigkarte gem. Art. 20 Abs. 4 GG | Postkarte (10 Stk.)
Reinhard Habeck: Kleopatras Wunderlampe und das Hightech-Wissen der Pharaonen
COMPACT-Heft September 2011
COMPACT-Heft Juli 2011
Die Edda: Nordische Götter- und Heldensagen
Ashlee Vance: Elon Musk
COMPACT-Kugelschreiber
Schmuckrahmen für COMPACT-Silbermedaillen „Deutsch-russische Freundschaft“
COMPACT-Heft März 2012
Holger Michael: De Gaulle
René Guénon: Der König der Welt
COMPACT-Spezial 2: Kriegslügen der USA
Klaus Eichner: Der Drahtzieher
Stefan Schubert: Anis Amri und die Bundesregierung
Jan von Flocken: 111 Geschichten zur Geschichte
COMPACT-Heft August 2012
COMPACT-Heft Februar 2014
Jan von Flocken: Pearl Harbor Lüge
Wolfgang Eggert: Die MH17-Falle. Ein Kriminalfall
Christoph R. Hörstel: Afghanistan-Pakistan
Jürgen Elsässer, Matthias Erne (Hrsg.): Erfolgsmodell Schweiz
COMPACT-Heft August 2011
COMPACT-Heft Juni 2011
Jürgen Spanuth: Das enträtselte Atlantis
Erich von Däniken: Erinnerungen an die Zukunft
Bart Sibrel: Moon Man
Karlheinz Weißmann: Lexikon politischer Symbole
Geschenkbox: 10 Ausgaben zu 1000 Jahre Geschichte Deutsches Reich
Daniele Ganser: Europa im Erdölrausch
Jan von Flocken: Kriegerschicksal - von Hanibal bis Manstein